1160 BGB erklärt: Sicherungshypothek Verständnis
Wussten Sie, dass die Sicherungshypothek gemäß § 1160 BGB ein entscheidendes Instrument…
116 BGB erklärt: Irrtum und Anfechtung
Wussten Sie, dass Willenserklärungen trotz geheimer Vorbehalte gemäß § 116 BGB Rechtskraft…
Eigentümergrundschuld verstehen – 1159 BGB erklärt
In Deutschland gibt es mehr als 40 Millionen Grundstücke, und viele Eigentümer…
1157 BGB: Ansprüche bei Pfandverkauf erklärt
Wussten Sie, dass der § 1157 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) eine Vielzahl…
Erbrecht erklärt: § 1155 BGB Verständlich Aufbereitet
Haben Sie gewusst, dass die Erben einer Person gemäß § 1155 BGB…
1156 BGB erklärt: Vorsorgevollmacht & Recht
Überraschenderweise regelt der § 1156 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine äußerst bedeutende…
1154 BGB verstehen – Pfandrechte einfach erklärt
Wussten Sie, dass §1154 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) das Pfandrecht regelt? Pfandrechte…
Erbrechtliche Aspekte im § 1152 BGB erklärt
Wussten Sie, dass die erbrechtlichen Bestimmungen des § 1152 BGB bereits seit…
Grundschuld nach § 1153 BGB erklärt – Ein Überblick
Wussten Sie, dass eine Grundschuld ein Grundpfandrecht ist, das in Deutschland über…
1151 BGB: Wegfall der Geschäftsgrundlage verstehen
Wussten Sie, dass das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eine spezielle Bestimmung enthält,…