Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Edelmetalle vererben: Was ist bei der Erbschaft von Gold, Silber und Co. zu beachten?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Verbraucher > Verbraucher-Ratgeber > Edelmetalle vererben: Was ist bei der Erbschaft von Gold, Silber und Co. zu beachten?
Verbraucher-Ratgeber

Edelmetalle vererben: Was ist bei der Erbschaft von Gold, Silber und Co. zu beachten?

Anwalt-Seiten 6. Oktober 2023
Share
Edelmetalle vererben: Was ist bei der Erbschaft von Gold, Silber und Co. zu beachten?
Edelmetalle vererben: Was ist bei der Erbschaft von Gold, Silber und Co. zu beachten?
SHARE

In Deutschland räumt das Erbrecht Personen ein, auch nach ihrem Tod über das eigene Vermögen und dessen Verteilung zu verfügen. Deshalb können Edelmetalle, ebenso wie andere materielle und immaterielle Güter, an Verwandte, Freunde, Organisationen und gewissermaßen jede andere Partei vermacht werden. Hier erfahren Sie, was dabei beachtet gehört.

Inhaltsverzeichnis
Das Edelmetall-Erbe vorbereitenVorgaben des Steuerrechts berücksichtigenSich frühzeitig von Edelmetallen trennen? Das kann sich lohnen!Über sein Erbe sollte man sich zu Lebzeiten Gedanken machen

Das Edelmetall-Erbe vorbereiten

Ob Gold, Silber oder Palladium, in Münzen- oder Barrenform, im Schließfach oder aus dem Tresor heraus vererbt: Einschränkungen dahingehend gibt es nicht. Wem Edelmetalle gehören, der darf die nach seinem Tod vererben. Idealerweise trifft man hierzu einige grundlegende Vorkehrungen. Zu beachten ist vor allem bei Erbschaften innerhalb des Verwandten- oder Freundeskreises, dass die Begünstigten der Erbschaft mitunter wenig oder gar keine Kontaktpunkte mit Edelmetallen haben. Es ist also empfehlenswert, es diesen so einfach wie möglich zu machen, den Goldschmuck und Goldmünzen verkaufen zu können.

Eine geeignete Stückelung ist hierbei behilflich. Wer nur einen einzelnen 1-Kilogramm-Barren vererbt, der stellt seine eigenen Erben vor eine kleine Herausforderung. Das Edelmetall müsste dann erst vollständig liquidiert werden, um es innerhalb der Erbgemeinschaft aufzuteilen. Selbst bei einem einzigen Erben ist es für diesen nicht unbedingt vorteilhaft, wenn er einen Kilogramm-Barren Gold liquidieren muss. Kleinere Stückelungen über Münzen oder 1-Unzen-Barren sind da weitaus praktischer.

Siehe auch:  Umzug in die Schweiz: Das ist rechtlich zu beachten

Vorgaben des Steuerrechts berücksichtigen

Bei einer Erbschaft verdient auch der Fiskus. Aus Sicht des Begünstigten wird eine Erbschaftssteuer fällig, wobei hierbei die unterschiedlichen Freigrenzen je nach Verwandtschaftsgrad berücksichtigt gehören. Generell sind Edelmetalle abgeltungssteuerfrei. Was über die Freigrenze hinausgeht, ist aber zu versteuern.

Freibeträge sind aktuell wie folgt bemessen:

  • Ehepartner 500.000 Euro
  • Kinder und Stiefkinder 400.000 Euro
  • Enkel mindestens 200.000 Euro
  • Eltern 100.000 Euro
  • Geschwister und Freunde 20.000 Euro

Ist der materielle Wert des Edelmetall-Erbes höher als die oben genannte Freigrenze entsprechend dem Verhältnis zum Verstorbenen, geht es nun an die Versteuerung. In Deutschland greifen Erbschaftssteuersätze zwischen 7 und 50 %. Die geringste Steuerlast greift bei Erbschaften bis zu 75.000 Euro (7 % bei der engen Verwandtschaft, 15 % bei Geschwistern, 30 % bei Freunden). Für Erbschaften bis 300.000 Euro greifen die folgenden Sätze: 11 %, 20 % und 30 % – entsprechend den zuvor genannten Verhältnissen zwischen Begünstigtem und Verstorbenem.

Siehe auch:  Kündigung Fitnessstudio: Alles, was Sie wissen müssen

Die höchste Erbschaftssteuer fällt bei Beträgen von 26 Millionen Euro oder höher an. Dann zahlen Partner, Kinder, Enkel und Eltern 30 %, Geschwister 43 % und Freunde 50 %. Zur Kalkulation wird immer der aktuelle Gegenwert des Edelmetalls hinzugezogen, also normalerweise der öffentlich gehandelte Spot-Preis beziehungsweise der Gegenwert, den Erben bei einer Liquidierung bei einem seriösen Edelmetallhändler erhalten.

Sich frühzeitig von Edelmetallen trennen? Das kann sich lohnen!

Bei größeren Edelmetallvermögen kann es sinnvoll sein, einen Teil davon schon vor dem Tod an Begünstigte zu übergeben. Generell gelten bei Schenkungen die identischen Freibeträge und Steuersätze wie bei Erbschaften. Der Gesetzgeber ermöglicht durch die 10-Jahres-Frist aber eine Steuerersparnis. Alle zehn Jahre können die Freibeträge aufs Neue ausgeschöpft werden. So könnte man, zumindest im 10-Jahres-Turnus, immer wieder die jeweils geltenden Freibeträge nutzen, damit später im Todesfall nicht die gesamte Summe auf nur einen Freibetrag angerechnet werden muss.

Über sein Erbe sollte man sich zu Lebzeiten Gedanken machen

Deutschland hat generell eine überschaubare Erbschaftssteuer und dank der Freibeträge bei Schenkungen zudem viel Optimierungspotenzial. Die hohen Freibeträge gewährleisten außerdem, dass kleine und moderate Erbschaften gar nicht besteuert werden. Am besten bespricht man vorab mit seinen künftigen Erben, wie die Edelmetall-Erbschaft steuergünstig und legal einwandfrei konstruiert sein soll.

Siehe auch:  Industriebeleuchtung - Welche Standards müssen erfüllt werden?
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Wie kommt ein Kaufvertrag zustandeWie kommt ein Kaufvertrag zustande? Haftungsfragen bei Elektroinstallationen – Worauf Sie achten solltenHaftungsfragen im Zusammenhang mit Elektroinstallationen Die häufigsten rechtlichen Probleme bei Umzügen – und wie man sie vermeidet!Die häufigsten rechtlichen Probleme bei Umzügen – und wie man sie vermeidet! Auto-Abonnement: Wichtige rechtliche Aspekte im Blick!Auto-Abonnement: Wichtige rechtliche Aspekte im Blick!
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?