Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Ein digitaler Fortschritt
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Gesundheit > Arzthaftungsrecht > Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Ein digitaler Fortschritt
Arzthaftungsrecht

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Ein digitaler Fortschritt

Anwalt-Seiten 2. Februar 2024
Share
SHARE

Die Welt der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen erlebt eine digitale Revolution. Mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) im Jahr 2023 hat sich der Prozess der Krankschreibung grundlegend verändert. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Aspekte der eAU, ihre Vorteile und die Auswirkungen auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wir tauchen ein in die Welt der digitalen Gesundheitsdokumentation und erkunden, wie die eAU den Umgang mit Arbeitsunfähigkeiten effizienter und transparenter macht.

Inhaltsverzeichnis
Hintergrund und gesetzliche Grundlagen der eAUDie drei wichtigsten gesetzlichen Aspekte beim eAU-Abruf und Auswahl der SoftwareVorteile und Funktionsweise der elektronischen ArbeitsunfähigkeitsbescheinigungTraditionelle AU vs. Elektronische AU (eAU)Integration der eAU in die PersonalzeiterfassungFAQ zur Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Hintergrund und gesetzliche Grundlagen der eAU

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ist ein bedeutender Schritt in Richtung Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie wurde eingeführt, um das bisherige, papierbasierte Verfahren der Krankschreibung zu ersetzen. Die gesetzliche Grundlage für die eAU findet sich in § 109 Abs. 1 SGB IV in Verbindung mit § 295 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V. Diese Gesetze sehen vor, dass Krankenkassen ab dem 1. Januar 2022 nach Eingang der Arbeitsunfähigkeitsdaten eine Meldung zum Abruf für den Arbeitgeber erstellen müssen.

 

Die Umstellung auf die eAU wurde in mehreren Phasen durchgeführt, beginnend mit einer Pilotphase ab dem 1. Juli 2021. Ursprünglich war der Start des Verfahrens für den 1. Juli 2022 vorgesehen, jedoch führten Verzögerungen in der vorgelagerten Phase zwischen Ärzten und Krankenkassen zu einer Verschiebung des Starts auf den 1. Januar 2023. Trotz dieser Verzögerungen stellt die eAU einen wichtigen Fortschritt dar, da sie eine schnellere und sicherere Übermittlung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ermöglicht und somit den administrativen Aufwand für alle Beteiligten reduziert.

Die drei wichtigsten gesetzlichen Aspekte beim eAU-Abruf und Auswahl der Software

Seit dem 1. Januar 2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für alle Arbeitgeber verbindlich. Dieses Verfahren bringt einige wichtige gesetzliche Aspekte mit sich, insbesondere in Bezug auf die Auswahl der Software, die für den Abruf der eAU-Daten verwendet wird. Hier sind die drei wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt:

Siehe auch:  Ärztliche Schweigepflicht: Was ist das und wie wird sie durchgesetzt?

 

Kompatibilität mit der Telematik-Infrastruktur: Die Software muss in der Lage sein, sich nahtlos in die bestehende Telematik-Infrastruktur zu integrieren. Dies ist entscheidend, da die eAU-Daten digital von den Krankenkassen übermittelt werden. Eine kompatible Software stellt sicher, dass der Datenaustausch reibungslos und ohne technische Hindernisse erfolgt.

 

Datenschutz und Datensicherheit: Angesichts der Sensibilität der Gesundheitsdaten ist es unerlässlich, dass die verwendete Software höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit erfüllt. Das beinhaltet die sichere Verschlüsselung der Daten während der Übertragung sowie angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff.

 

Benutzerfreundlichkeit und Effizienz: Die Software sollte nicht nur technisch kompatibel und sicher, sondern auch benutzerfreundlich sein. Eine intuitive Benutzeroberfläche und effiziente Prozesse sind wichtig, um den administrativen Aufwand für Arbeitgeber zu minimieren. Dabei geht es auch um die Kompatibilität mit anderen Systemen, wie z.B. der Entgeltabrechnung, um Daten effizient zu verarbeiten.

 

Zusammenfassend ist es für Arbeitgeber entscheidend, bei der Auswahl der Software für den eAU-Abruf auf Kompatibilität mit der Telematik-Infrastruktur, hohe Datenschutz- und Sicherheitsstandards sowie Benutzerfreundlichkeit und Effizienz zu achten. Diese Aspekte gewährleisten einen reibungslosen, sicheren und effizienten Umgang mit den elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.

Vorteile und Funktionsweise der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Einer der Hauptvorteile ist die Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung. Die eAU ermöglicht eine schnelle und sichere Übermittlung der eAU direkt von den behandelnden Ärzten an die Krankenkassen. Anschließend können Arbeitgeber diese Daten digital abrufen. Dieser Prozess reduziert den administrativen Aufwand erheblich, da der manuelle Austausch von Papierdokumenten entfällt.

 

Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Datensicherheit. Durch die digitale Übertragung werden die Risiken von Datenverlust oder -verfälschung minimiert. Zudem wird die Privatsphäre der Arbeitnehmer besser geschützt, da sensible Gesundheitsinformationen nicht mehr in Papierform vorliegen und somit weniger anfällig für unbefugten Zugriff sind.

Siehe auch:  Schmerzen nach der Fußbehandlung - Wer haftet?

 

Die Funktionsweise der eAU ist relativ einfach: Nachdem ein Arzt die Arbeitsunfähigkeit eines Patienten festgestellt hat, übermittelt er die eAU elektronisch an die Krankenkasse des Patienten. Die Krankenkasse verarbeitet diese Informationen und stellt sie dann digital für den Arbeitgeber zur Verfügung. Der Arbeitgeber kann die Daten über ein sicheres System abrufen und für seine Unterlagen speichern. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle relevanten Parteien zeitnah und effizient über die Arbeitsunfähigkeit informiert werden.

Traditionelle AU vs. Elektronische AU (eAU)

Merkmal Traditionelle AU Elektronische AU (eAU)
Übermittlungsart Papierbasiert Digital
Geschwindigkeit der Datenübermittlung Langsamer, abhängig von Postweg oder persönlicher Übergabe Sofort und automatisch
Datensicherheit Anfällig für Verlust oder Beschädigung Hohe Datensicherheit durch digitale Übertragung
Datenschutz Risiko des unbefugten Zugriffs auf Papierdokumente Verbesserter Datenschutz durch digitale Verschlüsselung
Administrative Belastung Höher, manuelle Verarbeitung erforderlich Geringer, automatisierte Prozesse
Zugänglichkeit der Daten Begrenzt, abhängig von physischer Verfügbarkeit Jederzeit digital abrufbar
Fehleranfälligkeit Höher durch manuelle Eingaben Reduziert durch automatisierte Datenübertragung

 

Diese Tabelle verdeutlicht die signifikanten Verbesserungen, die die eAU gegenüber der traditionellen Papierform bietet, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Sicherheit und Zugänglichkeit.

 

Integration der eAU in die Personalzeiterfassung

Die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) hat auch direkte Auswirkungen auf die Personalzeiterfassung in Unternehmen. Die Digitalisierung der Krankschreibungen ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme der Personalzeiterfassung. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung und Automatisierung von Prozessen, die mit Abwesenheiten und Krankheitstagen verbunden sind.

 

Durch die eAU können Daten über Arbeitsunfähigkeiten direkt in die Personalzeiterfassungssysteme eingespeist werden. Die automatisierte Erfassung und Verarbeitung dieser Daten reduziert nicht nur den manuellen Aufwand für die Personalabteilung, sondern verbessert auch die Genauigkeit der Zeiterfassung. Fehler, die durch manuelle Eingaben entstehen könnten, werden somit minimiert.

 

Zudem bietet die Integration der eAU in die Personalzeiterfassung einen besseren Überblick über die Abwesenheitsmuster im Unternehmen. Dies kann für die Personalplanung und -entwicklung von großem Nutzen sein.

Siehe auch:  Behandlungsfehler: Was Sie wissen sollten und wie Sie handeln können

FAQ zur Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Was ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)?

  • Die eAU ist eine digitale Form der Krankschreibung, die die traditionelle, papierbasierte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzt. Sie wird elektronisch vom Arzt an die Krankenkasse übermittelt, die sie dann für den Arbeitgeber zur Verfügung stellt.

Wie sicher sind die Daten bei der eAU?

  • Die eAU bietet eine hohe Datensicherheit. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt und ist somit vor unbefugtem Zugriff geschützt. Dies gewährleistet einen besseren Schutz der persönlichen Gesundheitsinformationen der Arbeitnehmer.

Müssen Arbeitnehmer weiterhin eine Papierbescheinigung beim Arbeitgeber einreichen?

  • Nein, mit der Einführung der eAU entfällt die Notwendigkeit für Arbeitnehmer, eine Papierbescheinigung bei ihrem Arbeitgeber einzureichen. Die Daten werden direkt digital zwischen Arzt, Krankenkasse und Arbeitgeber ausgetauscht. Arbeitnehmer sind weiterhin verpflichtet sich schnellstmöglich beim Arbeitgeber krankzumelden. 

Wie wirkt sich die eAU auf die Personalzeiterfassung aus?

  • Die eAU ermöglicht eine direkte Integration der Krankschreibungsdaten in die Personalzeiterfassungssysteme der Unternehmen. Dies führt zu einer effizienteren und genaueren Erfassung von Fehlzeiten und erleichtert die Personalverwaltung.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Ärztliche SchweigepflichtÄrztliche Schweigepflicht: Was ist das und wie wird sie durchgesetzt? Medizinische Gutachten: Was Sie wissen müssenMedizinische Gutachten: Was Sie wissen müssen Behandlungsfehler: Was Sie wissen sollten und wie Sie handeln könnenBehandlungsfehler: Was Sie wissen sollten und wie Sie handeln können Arzthaftungsrecht: Wenn medizinische Behandlungen schiefgehenArzthaftungsrecht: Wenn medizinische Behandlungen schiefgehen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?