Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Wie läuft eine Scheidung ab?
Wie läuft eine Scheidung ab?
Familienrecht
Jugendschutz bei Online-Aktivitäten
Jugendschutz bei Online-Aktivitäten: Was Sie wissen müssen
IT-Recht
Wie kommt ein Kaufvertrag zustande
Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?
Verbraucher-Ratgeber
Darf man Sonntags Wäsche waschen
Darf man Sonntags Wäsche waschen?
Recht-Allgemein
In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?
In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?
Verkehrsrecht
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Ärztliche Schweigepflicht: Was ist das und wie wird sie durchgesetzt?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Gesundheit > Arzthaftungsrecht > Ärztliche Schweigepflicht: Was ist das und wie wird sie durchgesetzt?
ArzthaftungsrechtGesundheit-Ratgeber

Ärztliche Schweigepflicht: Was ist das und wie wird sie durchgesetzt?

Anwalt-Seiten 8. Januar 2023
Share
Ärztliche Schweigepflicht
Ärztliche Schweigepflicht
SHARE

Die ärztliche Schweigepflicht ist ein wichtiger Bestandteil des Arzt-Patienten-Verhältnisses und dient dem Schutz der Privatsphäre und der Vertraulichkeit von Patienteninformationen. Sie besagt, dass Ärzte verpflichtet sind, über die von ihnen erfahrenen Patienteninformationen zu schweigen und diese nur mit Einwilligung des Patienten oder in bestimmten, gesetzlich festgelegten Ausnahmefällen weiterzugeben.

Inhaltsverzeichnis
Wann darf ein Arzt Patienteninformationen weitergeben?Wie wird die ärztliche Schweigepflicht durchgesetzt?Was passiert, wenn ein Arzt die ärztliche Schweigepflicht verletzt?Was passiert, wenn ein Patient die ärztliche Schweigepflicht verletzt?Was ist im Notfall? Kann die ärztliche Schweigepflicht auch in Notfällen umgangen werden?Unterschied zwischen ärztlicher Schweigepflicht und PatientengeheimnisWie wird die ärztliche Schweigepflicht in der Psychiatrie durchgesetzt?

Wann darf ein Arzt Patienteninformationen weitergeben?

Die ärztliche Schweigepflicht ist nicht absolut und kann in bestimmten, gesetzlich festgelegten Ausnahmefällen umgangen werden. Beispielsweise darf ein Arzt Patienteninformationen an andere Ärzte weitergeben, wenn dies für die Behandlung des Patienten notwendig ist. Auch die Meldung von bestimmten Krankheiten an Gesundheitsbehörden ist in manchen Fällen vorgeschrieben, um die Übertragung von ansteckenden Krankheiten zu verhindern.

In dem Fall „BVerfG, Beschluss vom 30.06.2009 – 1 BvR 256/09“ hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die ärztliche Schweigepflicht auch dann umgangen werden darf, wenn eine „schwerwiegende Gefahr für die körperliche Unversehrtheit einer anderen Person“ besteht. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass in solchen Fällen „das Schutzinteresse der bedrohten Person an ihrer körperlichen Unversehrtheit das Recht des Patienten auf Geheimhaltung seiner Gesundheitsdaten überwiegt“.

Wie wird die ärztliche Schweigepflicht durchgesetzt?

Die ärztliche Schweigepflicht wird in Deutschland durch das Berufsrecht der Ärzte geregelt und durch das ärztliche Berufsrecht durchgesetzt. Dies bedeutet, dass Ärzte, die sich nicht an die ärztliche Schweigepflicht halten, von ihren berufsrechtlichen Organisationen zur Rechenschaft gezogen werden können. Verstöße gegen die ärztliche Schweigepflicht können zu berufsrechtlichen Sanktionen wie der Aberkennung der Approbation führen.

Das ärztliche Berufsrecht wird in Deutschland von den Landesärztekammern durchgesetzt, die für die Aufsicht und Disziplinierung der Ärzte in ihrem Landesgebiet zuständig sind. Die Landesärztekammern sind in erster Linie für die berufsrechtliche Aufsicht der Ärzte zuständig und können bei Verstößen gegen das ärztliche Berufsrecht entsprechende Maßnahmen ergreifen. Dazu zählen beispielsweise die Aberkennung der Approbation oder die Verhängung von Geldstrafen.

Was passiert, wenn ein Arzt die ärztliche Schweigepflicht verletzt?

Verstöße gegen die ärztliche Schweigepflicht können zu berufsrechtlichen Sanktionen wie der Aberkennung der Approbation führen. Auch im Strafrecht können Verstöße gegen die ärztliche Schweigepflicht unter bestimmten Voraussetzungen sanktioniert werden, beispielsweise als Verletzung des Briefgeheimnisses oder als Verletzung des Datenschutzes. In dem Fall „BGH, Urteil vom 26.03.2008 – 1 StR 452/07“ wurde ein Arzt zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er Patienteninformationen an eine Versicherung weitergegeben hatte, ohne die Einwilligung des Patienten einzuholen.

Was passiert, wenn ein Patient die ärztliche Schweigepflicht verletzt?

Grundsätzlich haben Patienten das Recht, über ihre eigenen Gesundheitsdaten zu entscheiden und diese weiterzugeben, solange sie hierzu berechtigt sind. In manchen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass ein Patient die ärztliche Schweigepflicht verletzt, indem er beispielsweise Patienteninformationen an Dritte weitergibt, ohne die Einwilligung des betroffenen Arztes einzuholen. In solchen Fällen kann es zu Streitigkeiten kommen und es ist möglich, dass das Gericht entscheiden muss, wer im Recht ist.

Was ist im Notfall? Kann die ärztliche Schweigepflicht auch in Notfällen umgangen werden?

In Notfällen kann die ärztliche Schweigepflicht auch umgangen werden, wenn dies zum Schutz von Personen notwendig ist. Beispielsweise darf ein Arzt Patienteninformationen an Dritte weitergeben, wenn dies für die Rettung von Leben oder Gesundheit notwendig ist. Auch in solchen Fällen ist es jedoch wichtig, dass die ärztliche Schweigepflicht so weit wie möglich gewahrt bleibt und nur in dem notwendigen Umfang umgangen wird.

Unterschied zwischen ärztlicher Schweigepflicht und Patientengeheimnis

Der Begriff „ärztliche Schweigepflicht“ wird oft synonym mit dem Begriff „Patientengeheimnis“ verwendet, es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied zwischen beiden Begriffen. Das Patientengeheimnis ist ein grundsätzliches Recht des Patienten, das besagt, dass Ärzte verpflichtet sind, Patienteninformationen geheim zu halten und nur mit Einwilligung des Patienten weiterzugeben. Die ärztliche Schweigepflicht hingegen beschreibt die Verpflichtung des Arztes, Patienteninformationen geheim zu halten, unabhängig davon, ob der Patient hier einwilligt oder nicht. In anderen Worten: Das Patientengeheimnis ist ein Recht des Patienten, während die ärztliche Schweigepflicht eine Pflicht des Arztes ist.

Wie wird die ärztliche Schweigepflicht in der Psychiatrie durchgesetzt?

In der Psychiatrie kann die ärztliche Schweigepflicht besonders heikel sein, da Patienten in manchen Fällen nicht in der Lage sind, ihre Einwilligung zur Weitergabe von Patienteninformationen zu geben. In solchen Fällen kommt es darauf an, ob die Weitergabe von Patienteninformationen zum Wohl des Patienten ist oder nicht. Wenn die Weitergabe von Patienteninformationen zum Wohl des Patienten ist, darf der Arzt diese Informationen auch ohne Einwilligung des Patienten weitergeben. Wenn die Weitergabe von Patienteninformationen jedoch nicht zum Wohl des Patienten ist, muss der Arzt die ärztliche Schweigepflicht unbedingt wahren.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Wie läuft eine Scheidung ab? - 30. Januar 2023
  • Jugendschutz bei Online-Aktivitäten: Was Sie wissen müssen - 30. Januar 2023
  • Wie kommt ein Kaufvertrag zustande? - 29. Januar 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?