Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Das 1×1 des Sparens – so profitiert man von Preisfehlern und Sonderangeboten
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Verbraucher > Verbraucher-Ratgeber > Das 1×1 des Sparens – so profitiert man von Preisfehlern und Sonderangeboten
Verbraucher-Ratgeber

Das 1×1 des Sparens – so profitiert man von Preisfehlern und Sonderangeboten

Anwalt-Seiten 16. Januar 2023
Share
Preisfehler Sonderangebote
Das 1x1 des Sparens – so profitiert man von Preisfehlern und Sonderangeboten
SHARE

Shoppen macht Spaß, ist notwendig und trotzdem teuer. Der Wunsch nach Preisnachlässen und Rabatten ist daher groß. Die Möglichkeiten sind vielfältiger denn je und das Internet bietet viele Optionen. Seit 2009 steht auch das Portal Mein-Deal.com für Sparmöglichkeiten, das derzeit von fünf Sparfüchsen ständig aktualisiert wird. „Wir durchsuchen jeden Tag für euch das Internet nach neuen Schnäppchen, günstigen Deals oder exklusiven Gutscheinen“, berichten die Gründer Ralph und Jenny auf ihrer Website. Aber wie funktioniert das Sparen mit Preisfehlern und Sonderangeboten? Welche Optionen gibt es?

Inhaltsverzeichnis
Preisfehler – wenn Unternehmen Produkte (zu) günstig verkaufenMit Cashback von Angeboten profitieren – warum es sich lohnt, danach zu suchenSonder- und Blitzangebote – wenn sich schnell sein auszahltCoupons und Rabattcodes – ein Trend aus den USAFazit: Sparpotenzial richtig ausnutzen – es gibt Möglichkeiten

Preisfehler – wenn Unternehmen Produkte (zu) günstig verkaufen

Heute wird fast alles online gekauft, von Immobilien bis zu Lebensmitteln gibt es ständig wachsende Angebote. Insbesondere wenn es um Konsumgüter wie Elektronik, medizinische Hilfsmittel oder auch Bekleidung geht, häufen sich mit der Vielfalt der Angebote auch die Preisfehler. Fairerweise müssen wir dazu sagen, dass ein Preisfehler auf der Website keine Garantie für einen Kaufvertrag ist. Veröffentlicht ein Online-Shop zum Beispiel ein Angebot für die Playstation 5 und ein Kommafehler setzt den Preis auf 6,19 Euro anstatt 619 Euro, ist die Chance auf Erfolg äußerst gering.

Rechtlich ist der Anbieter nicht verpflichtet, einen ausgeschriebenen Preis auch tatsächlich zu gewähren. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Verkäufer die Bestellung auch wirklich entgegennimmt. Rechtliche Faktoren diesbezüglich sind im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergeschrieben. Nach einer Onlinebestellung erfolgt zunächst der Versand einer automatischen Bestellbestätigung. Dieser ist fast immer zu entnehmen, dass noch keine „Auftragsannahme“ erfolgt ist. Diskussionen gibt es allerdings dahingehend, ab wann ein Auftrag als angenommen gilt. So gelten Schlagworte wie „Auftragsbestätigung“ oder die Übermittlung der Bankverbindung als Kennzeichen dafür, dass die Bestellung vom Händler angenommen wurde.

Siehe auch:  Haushaltsauflösungen in Stuttgart für Privat und Gewerbe

In vielen Fällen kommt es aber gar nicht erst zu Streitereien. Besonders dann, wenn die Preisfehler gering ausfallen. Kulanz lautet hier das Zauberwort, die Ware wird zum niedrigeren Preis verschickt und der Empfänger freut sich. Als Merksatz kann daher festgehalten werden: Je geringer der Preisfehler, desto wahrscheinlicher ist die Annahme durch den Händler. Beim obigen Playstation 5-Beispiel ist aber davon auszugehen, dass der Händler den Kaufvertrag anfechtet, selbst wenn er ihn (unfreiwillig) angenommen hat.

Tipp: Probieren schadet nicht! Werden Preisfehler bekannt, heißt es schnell sein. Oft bekommen die ersten Bestellenden das Angebot zum günstigen Preis. Bemerkt der Händler den Fehler, wird der Preis angepasst. Wer zu spät kommt, hat also buchstäblich das Nachsehen!

Mit Cashback von Angeboten profitieren – warum es sich lohnt, danach zu suchen

Wer sich nicht auf Preisfehler verlassen möchte, kann mit Cashback trotzdem Geldsparen. Cashback bedeutet nichts anderes als die prozentuale (oder vollständige) Rückerstattung des Kaufpreises für ein Produkt. Hier muss zwischen drei Arten unterschieden werden:

  • Prozentuales Cashback: Bei diesem Angebot erhält der Käufer einen Teil des Kaufpreises zurückerstattet. Denkbar sind hier Aktionen wie: 20 % Cashback beim Kauf von zwei Produkten.
  • Vollständiges Cashback: Dieses Angebot berechtigt den Käufer, den vollen Kaufpreis beim Händler einzufordern. Solche Aktionen sind vor allem im Lebensmittelhandel häufig. Probieren Konsumenten ein neues Produkt aus, können sie sich das Geld vom Händler erstatten lassen. So soll das Interesse an neuen Waren geweckt werden.
  • Cashback bei Unzufriedenheit: Eine dritte Variante ist die „Geld-zurück-Garantie“, bei der der Kaufpreis nur bei Unzufriedenheit erstattet wird. Theoretisch lässt sich das aber nicht belegen. So ist es möglich, Geld trotz eigentlicher Zufriedenheit zurückzufordern. Moralisch ist es den Händlern gegenüber aber nicht fair.

Sonder- und Blitzangebote – wenn sich schnell sein auszahlt

Onlinehändler stehen unter enormem Konkurrenzdruck. Sie möchten so erfolgreich wie möglich bei der Kundenakquise sein und so braucht es günstige Schnäppchen und Angebote. Kunden von Amazon kennen das Prinzip bereits. Kurzfristig werden einzelne Produkte zu einem großzügigen Angebotspreis angeboten. Meist dauern solche „Blitzangebote“ nur wenige Stunden, ist ein gewisses Kontingent erschöpft, erfolgen keine weiteren Verkäufe.

Siehe auch:  Fritzbox Power DSL blinkt - Was sind die Ursachen?

Für Verbraucher ist es kaum realisierbar, alle Onlineshops im Netz wirklich täglich zu analysieren und auf Preisnachlässe zu durchforsten. Genau hier kommen Dealplattformen ins Spiel, denn sie sortieren die vorhandenen Angebote nach Kategorie und Verfügbarkeit. Natürlich sollen solche Angebote nicht zum gedankenlosen Shoppen verleitet, sondern vielmehr ein Anhaltspunkt bei einem geplanten Einkauf sein.

Sonderangebote gibt es manchmal sogar regional, wenn gewisse Händler in Städten ihre Kundschaft vergrößern möchten. Auch darüber können im Netz und in den sozialen Medien Informationen gefunden werden. Sehr rentabel ist es zum Beispiel, Ausschau zu halten, ob Geschäfte aufgrund von Schließungen Räumungsverkäufe durchführen!

Coupons und Rabattcodes – ein Trend aus den USA

Die Shoppingvorlieben der US-Amerikaner haben hierzulande sogar eine eigene Fernsehserie erhalten. „Extreme-Couponing“ zeigt, wie groß die Ersparnisse beim gezielten Shoppen in Amerika sein können. In Deutschland gibt es mehr rechtliche Vorschriften, so können beispielsweise nicht unbegrenzt Coupons eingelöst werden. Dennoch bieten Rabattcodes und Coupons wertvolle Sparmöglichkeiten, wenn sie geschickt eingesetzt werden.

Ein Coupon ist zunächst einmal eine Wertmarke für einen Preisnachlass in bestimmter Höhe. Coupons hängen im Supermarkt am Regal, können aber auch im Netz gefunden und heruntergeladen werden. Wie hoch der Preisnachlass ist, legt der eigentliche Hersteller des Produkts im Vorfeld fest. Wie hoch das Sparpotenzial tatsächlich ist, hängt aber auch vom Einsatz des Coupons ab.

Ein Beispiel: Eine Flasche Rotwein kostet regulär 9,99 Euro. Mit einem Rabattcoupon über 2,00 Euro reduziert sich der Preis auf 7,99 Euro. Gibt es für den Wein nun aber ein Sonderangebot, beträgt der reguläre Preis nur noch 8,99 Euro. Nach Einsatz des Coupons reduziert sich der Preis dann auf 6,99 Euro und es wurde ein weiterer Euro gespart. Beim Einsatz von Coupons lohnt es sich also, zusätzlich auf Sonderangebote zu achten.

Siehe auch:  Wann ist eine Haushaltsauflösung notwendig?

Fazit: Sparpotenzial richtig ausnutzen – es gibt Möglichkeiten

Geld sparen bedeutet nicht, auf eine gewisse Anzahl an Produkten einfach zu verzichten. Das Ziel beim Sparen ist es, Produkte trotzdem zu kaufen und weniger Geld dafür auszugeben. Viele Verbraucher kennen bis heute nicht alle Möglichkeiten, die dafür zur Verfügung stehen. Dabei ist durch die Weiterentwicklung des Internets und durch soziale Netzwerke heute mehr möglich denn je. Ganze Gruppen diskutieren bei Facebook über das beste Sparpotenzial, ganze Websites verbreiten die besten Tipps und Angebote, um Geld zu sparen.

Schnell sein lohnt sich, denn die lukrativsten Schnäppchen und Angebote sind schnell wieder ausverkauft. Wer sinnvoll einkaufen und logisch wirtschaften möchte, wird keinen Onlineeinkauf ohne Überprüfung vorhandener Angebote tätigen. Selbst 10 % Preisersparnis ergeben beim Einkauf bereits eine Menge Plus im Geldbeutel.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Wie kommt ein Kaufvertrag zustandeWie kommt ein Kaufvertrag zustande? Youtube Views kaufen - Ist das legal?Youtube Views kaufen – Ist das legal? Haftungsfragen bei Elektroinstallationen – Worauf Sie achten solltenHaftungsfragen im Zusammenhang mit Elektroinstallationen Auto-Abonnement: Wichtige rechtliche Aspekte im Blick!Auto-Abonnement: Wichtige rechtliche Aspekte im Blick!
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?