Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Umzügen
Rechte und Pflichten bei Umzügen: Was Mieter wissen sollten
Wirtschafts-Ratgeber
Steuern sparen
Steuern sparen mit einer Stiftung: Wie Immobilieneigentümer von einer klugen Struktur profitieren können
Immobilien-Ratgeber
Neue Gesetze
Neue Gesetze in den ersten 100 Tagen: Das plant die Bundesregierung unter Kanzler Merz
Recht-Allgemein
Umzugsunternehmen in München
Umzugsunternehmen in München Stressfrei und günstig umziehen
Wirtschafts-Ratgeber
Zwischen Urlaub
Zwischen Urlaub und Paragraphen: Rechte und Pflichten bei Ferienimmobilien
Immobilien-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: 1151 BGB: Wegfall der Geschäftsgrundlage verstehen
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > BGB > 1151 BGB: Wegfall der Geschäftsgrundlage verstehen
BGB

1151 BGB: Wegfall der Geschäftsgrundlage verstehen

Anwalt-Seiten 7. Februar 2024
Share
1151 bgb
SHARE

Wussten Sie, dass das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eine spezielle Bestimmung enthält, die die Auflösung von Vertragsbeziehungen ermöglicht, wenn die Grundlage des Vertrags wegfällt? Nach § 1151 BGB kann ein Vertrag angepasst oder aufgelöst werden, wenn sich die Umstände so grundlegend ändern, dass es für die Parteien unzumutbar wäre, ihre Verpflichtungen fortzusetzen. Diese Regelung, auch bekannt als Wegfall der Geschäftsgrundlage, hat weitreichende Auswirkungen auf die Vertragspraxis und erfordert ein genaues Verständnis ihrer Bedeutung und Anwendung.

Inhaltsverzeichnis
Rechtsfolgen bei Wegfall der GeschäftsgrundlageVertragsanpassungVertragsbeendigungVoraussetzungen für den Wegfall der GeschäftsgrundlageFazitFAQWhat is the concept of Wegfall der Geschäftsgrundlage?What are the legal consequences when the Geschäftsgrundlage of a contract ceases to exist?What conditions must be met for Wegfall der Geschäftsgrundlage to be applicable?Quellenverweise

Um mehr über § 1151 BGB und den Wegfall der Geschäftsgrundlage zu erfahren, lesen Sie weiter. Wir werden die rechtlichen Konsequenzen, die Voraussetzungen und die Bedeutung dieser Bestimmung für Vertragsparteien genauer untersuchen.

Rechtsfolgen bei Wegfall der Geschäftsgrundlage

Wenn die Geschäftsgrundlage eines Vertrags wegfällt, können bestimmte rechtliche Konsequenzen eintreten. Die Hauptoptionen sind die Vertragsanpassung und die Vertragsbeendigung. Die Vertragsanpassung ermöglicht es den Parteien, die Bedingungen des Vertrags an die neuen Umstände anzupassen. Dies kann eine Anpassung der Rechte und Pflichten der Parteien oder eine Neuverhandlung der Vereinbarung umfassen. Die Vertragsbeendigung hingegen beendet den Vertrag vollständig und entbindet die Parteien von ihren Verpflichtungen. Die konkret zu ergreifende Maßnahme hängt von der Art des Vertrags und dem Ausmaß ab, in dem sich die geänderten Umstände auf dessen Durchführung auswirken. Dabei ist zu beachten, dass der Wegfall der Geschäftsgrundlage erheblich und unvorhersehbar sein muss, damit die rechtlichen Konsequenzen eintreten können.

Siehe auch:  1055 BGB erklärt: Nutzungsrechte & Verpflichtungen

Vertragsanpassung

Die Vertragsanpassung ermöglicht es den Parteien, die ursprünglichen Vertragsbedingungen an die veränderte Situation anzupassen. Dies kann bedeuten, dass Rechte und Pflichten neu verteilt oder die Vereinbarung insgesamt neu verhandelt wird. Die Vertragsanpassung bietet den Vorteil, dass die Parteien ihre Geschäftsbeziehung fortsetzen können, ohne den Vertrag vollständig aufzulösen. Sie ermöglicht es ihnen, die Veränderungen anzuerkennen und ihre Vereinbarung entsprechend anzupassen, um weiterhin gerechte Bedingungen zu gewährleisten.

Vertragsbeendigung

Die Vertragsbeendigung erfolgt, wenn die Parteien aufgrund des Wegfalls der Geschäftsgrundlage keine vernünftige Grundlage mehr für die Fortsetzung ihrer Geschäftsbeziehung haben. In diesem Fall wird der Vertrag aufgelöst und die Parteien werden von ihren vertraglichen Verpflichtungen befreit. Die Vertragsbeendigung bietet den Vorteil, dass die Parteien sich von einer unerträglichen Vertragsbindung lösen können, die aufgrund der neuen Umstände nicht länger sinnvoll ist. Sie ermöglicht es den Parteien, neue Geschäftsbeziehungen einzugehen oder bestehende Vereinbarungen anzupassen, um den veränderten Bedingungen gerecht zu werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl zwischen Vertragsanpassung und Vertragsbeendigung von der Natur des Vertrags und dem Ausmaß der Auswirkungen der veränderten Umstände auf die Vertragserfüllung abhängt. Beide Optionen bieten jedoch den Parteien die Möglichkeit, angemessen auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage zu reagieren und die Kontinuität oder Beendigung ihrer Geschäftsbeziehung zu regeln.

Voraussetzungen für den Wegfall der Geschäftsgrundlage

Um den Wegfall der Geschäftsgrundlage anwenden zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Erstens muss es zu einer grundlegenden Änderung der Umstände gekommen sein, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht vorhersehbar war. Das bedeutet, dass das Ereignis oder die Entwicklung, die zum Wegfall der Geschäftsgrundlage führt, von den Vertragsparteien vernünftigerweise nicht vorausgesehen werden konnte. Zweitens muss die Veränderung so signifikant sein, dass sie die Grundlage des Vertrags untergräbt und es unzumutbar macht, von den Vertragsparteien die Erfüllung ihrer Verpflichtungen zu erwarten. Bevor die Bestimmungen des § 1151 BGB in Anspruch genommen werden, ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob die Umstände diese Kriterien erfüllen.

Siehe auch:  1062 BGB erklärt: Überblick zum Erbbaurecht
Voraussetzungen für den Wegfall der Geschäftsgrundlage
Grundlegende Änderung der Umstände
Unvorhersehbarkeit zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
Signifikante Veränderung, die die Basis des Vertrags untergräbt
Unzumutbarkeit der Vertragserfüllung

Fazit

Insgesamt bietet § 1151 BGB ein wesentliches rechtliches Rahmenwerk für den Umgang mit dem Wegfall der Geschäftsgrundlage. Diese Bestimmung ermöglicht die Anpassung oder Kündigung von Verträgen, wenn eine erhebliche und unvorhersehbare Änderung der Umstände die Erfüllung des Vertrags unzumutbar macht. Durch das Verständnis für die Voraussetzungen und rechtlichen Folgen, die mit dem Wegfall der Geschäftsgrundlage verbunden sind, können Parteien in vertraglichen Beziehungen die Herausforderungen bewältigen, die entstehen, wenn die Grundlage ihrer Vereinbarung nicht mehr besteht. Es ist entscheidend, professionellen rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Bestimmungen des § 1151 BGB korrekt angewendet und den spezifischen Umständen jedes Falles entsprechend umgesetzt werden.

FAQ

What is the concept of Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Wegfall der Geschäftsgrundlage, as defined in Paragraph 1151 of the German Civil Code (Bürgerliches Gesetzbuch or BGB), refers to the situation where the basis of a contract ceases to exist. This provision allows for the modification or termination of contracts when a fundamental change in circumstances makes it unreasonable to expect the parties to continue with their obligations.

What are the legal consequences when the Geschäftsgrundlage of a contract ceases to exist?

The primary options are Vertragsanpassung (adaptation of the contract) and Vertragsbeendigung (termination of the contract). Vertragsanpassung allows the parties to modify the terms of the contract to reflect the new circumstances. Vertragsbeendigung, on the other hand, terminates the contract entirely, releasing the parties from their obligations.

Siehe auch:  Grundschuld nach § 1153 BGB erklärt – Ein Überblick

What conditions must be met for Wegfall der Geschäftsgrundlage to be applicable?

Firstly, there needs to be a fundamental change in circumstances that was unforeseeable at the time the contract was concluded. Secondly, the change must be so significant that it undermines the basis of the contract, making it unreasonable to expect the parties to continue with their obligations. It is important to assess whether the circumstances meet these criteria before invoking the provisions of 1151 BGB.

Quellenverweise

  • https://finanzgericht.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/fgaktuell/uebergangsregelung-in-§-27-abs-19-ustg-zur-steuerschuldnerschaft-bei-bauleistungen-verfassungsgemae-140151.html
  • https://openjur.de/u/494302.html
  • https://www.stbvsh.de/static/content/e3/e23645/e124826/e128499/issues1/downloads4/file/ger/VE_Bauleistungen.pdf
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

1004 bgbRechtsanspruch nach 1004 BGB erklärt 1037 bgb1037 BGB – Infos zur Nießbrauch-Grundlage 1062 bgb1062 BGB erklärt: Überblick zum Erbbaurecht 1103 bgbGrunddienstbarkeit erklärt – § 1103 BGB Verständnis
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?