Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
Recht-Allgemein
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietrecht
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
Recht-Allgemein
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Familie
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Familie
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Rechtliche Grauzonen im Internet – zwischen Legalität und Verbot!
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Rechtliche Grauzonen im Internet – zwischen Legalität und Verbot!
Recht-Allgemein

Rechtliche Grauzonen im Internet – zwischen Legalität und Verbot!

Anwalt-Seiten 2. März 2023
Share
Rechtliche Grauzonen im Netz – zwischen Legalität und Verbot!
Rechtliche Grauzonen im Netz – zwischen Legalität und Verbot!
SHARE

Ein Alltag ohne Internet ist heutzutage für die meisten Menschen undenkbar. Die moderne Gesellschaft ist zu großen Teilen auf den digitalen Kosmos aufgebaut – sowohl aus beruflicher als auch aus privater Sicht. Allerdings hat das Netz auch seine Tücken; insbesondere auf gesetzlicher Ebene. So gibt es in einigen Bereichen rechtliche Grauzonen, die die Grenzen zwischen Legalität und Verbot verschwimmen lassen.

Inhaltsverzeichnis
Recht im InternetRechtliche Grauzonen – was sind die Gründe?Legale Online-Spielbanken in Deutschland dank LizenzvergabeStreamingPornografieDarknetLobbyismus & Korruption

Recht im Internet

Aus heutiger Perspektive wirkt der anfängliche Umgang mit dem Internet naiv, fast kindlich. Denn zu Beginn wurde die neuartige digitale Welt wie ein rechtsfreier Raum behandelt. Das lag vor allem an der Anonymität und am grenzüberschreitenden Einzugsbereich. Nationale Gesetze konnten anfangs nicht geltend gemacht werden.

Als sich jedoch Ende der 1990er-Jahre ein Kommerzialisierungsprozess bemerkbar machte und das Internet immer gesellschaftsfähiger wurde, wurde schnell klar, dass es gesetzliche Parameter und Regelungen brauch. Allerdings hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits eine Dynamik in Bewegung gesetzt, die bis heute anhält: Die technologische Entwicklung des Internets ist der Gesetzgebung stets einen Schritt voraus.

Rechtliche Grauzonen lassen sich dementsprechend nicht im Vorfeld schließen. Sie müssen erst aufklaffen, ehe gesetzliche Hebel umgelegt werden können. Und selbst wenn eine Reform angestrebt wird; meist müssen zunächst viele bürokratische, finanzielle und politische Hürden genommen werden, ehe etwaige Grauzonen ausgemerzt werden. Daher überrascht es nicht, dass es auch heute noch rechtliche Schlupflöcher im Netz gibt.

Rechtliche Grauzonen – was sind die Gründe?

Das Internet bestimmt seit über zwei Jahrzehnten das globale Treiben, dennoch hinkt die Gesetzgebung weiterhin hinterher und kann das Aufkeimen rechtlicher Grauzonen nicht verhindern. Neben dem raschen technologischen Entwicklungstempo, das eine zeitnahe Reaktion der gesetzgebenden Institutionen fast unmöglich macht, gibt es noch weitere Gründe, warum bis heute rechtliche Schlupflöcher im Netz ein Teil des Status quo sind.

Gesetze sind seit jeher territorial organsiert und obliegen somit Landesgrenzen. Das Internet kennt jedoch keine derartigen Beschneidungen. Entsprechend existiert so etwas wie ein globales Internetrecht nicht. Strafrechtliche Konsequenzen auf internationaler Ebene sind also nicht im Rahmen des Möglichen.

Rechtliche Grauzonen ziehen in der Regel kriminellen Energien an, die sich aufgrund der intransparenten und nicht klar definierten Rechtslage Profit erhoffen. Die Strafverfolgung ist sich zwar darüber im Klaren und hat mittlerweile bestimmte Mechaniken installiert, um gegen Cyberkriminalität vorzugehen, oftmals fehlt jedoch das nötige Beweismaterial für Gerichtsverhandlungen. So können keine strafrechtlichen Konsequenzen geltend gemacht werden, was wiederum die Schließung der jeweiligen Grauzone erschwert.

Legale Online-Spielbanken in Deutschland dank Lizenzvergabe

Das Online-Glücksspiel verharrte in Deutschland lange in einer rechtlichen Grauzone. Seit 2008 ist die Politik um eine einheitliche Regulierung bemüht, traf jedoch im Laufe der Zeit wiederholt unglückliche Entscheidungen. Dadurch taten sich einige gesetzliche Schlupflöcher auf.

Zunächst galt ein Monopol auf terrestrischer Ebene. Glücksspiele im Netz waren gänzlich verboten. Dadurch sollten Spieler vor Spielsucht und Kriminalität geschützt werden. Die Digitalisierung schritt jedoch voran und Online-Spielbanken aus dem Ausland drangen auf den Markt. Aufgrund der EU-Zugehörigkeit konnte Deutschland dieser Entwicklung nicht entscheidend entgegenwirken.

In der Folge waren die Bundesländer um Reformen bemüht. Es dauerte jedoch mehrere Jahre, bevor sich die Ministerpräsidenten auf eine zeitgemäße Regulierung einigen konnten. Seit Juli 2021 gilt der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), der das Online-Glücksspiel legalisiert und sämtliche Grauzonen ausgemerzt hat.

Entsprechend können deutsche Spieler heute Glücksspiele im Netz zocken, ohne sich strafbar zu machen. Wichtig ist jedoch, dass ausschließlich in legalen Online-Casinos mit Lizenz gespielt wird – hier gibts einen Überblick über legale Anbieter.

Streaming

Streaming gehört heute zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten. Sowohl Audio- als auch Videodateien werden über die verschiedenen Dienste in Echtzeit und in komprimierter Form via Internet übertragen. Die Datenströme werden dabei fortlaufend verarbeitet und haben mittlerweile gigantische Ausmaße angenommen.

Viele der bekannten Streaming-Angebote sind legal. Allerdings tummeln sich auch illegale Anbieter im Netz, die sich einer hohen Nutzerzahl erfreuen. In diesem Zusammenhang herrscht bis heute rechtliche Uneinigkeit, ob es sich bei illegal gestreamten Inhalten um Raubkopien handelt oder nicht.

Grundsätzlich werden Dateien, die für die öffentliche Verwendung vervielfältigt und zur Verfügung gestellt werden, als Raubkopie angesehen. Das Streaming hebelt diese Definition ein stückweit aus, da keine Kopien der Materialien auf dem Rechner der Nutzer existieren – eine klassische Grauzone.

Pornografie

Pornografie ist ebenfalls ein Bereich, der nicht frei von rechtlichen Grauzonen ist. Heute ist es ein leichtes, mit nur wenigen Klicks an pornografisches Material zu gelangen. Es gibt zig Plattformen und Websites, die solche Inhalte anbieten. Das Material wird dabei in der Regel gestreamt, wodurch eine ähnliche Problematik wie beim generellen Streaming auftritt.

Strafbar ist dagegen das Downloaden und die Bereitstellung pornografischer Inhalte an Jugendliche unter 18 Jahren. Um sich keiner Strafverfolgung auszusetzen, nutzen die anbietenden Plattformen in der Regel die rechtlichen Grauzonen. Ein Download wird meist nicht angeboten. Zudem gehen sie ihrer Pflicht nach und fragen auf der Landingpage, ob der Benutzer bereits 18 Jahre alt ist. Eine effiziente Altersprüfung sieht zwar anders aus, gesetzlich abgesichert sind die Anbieter dennoch.

Darknet

Das Darknet ist eine einzige große Grauzone. Es liegt im Schatten des regulären Internets verborgen und ist nicht für jedermann zugänglich. Nutzer genießen hier dank Verschlüsslungstechniken absolute Anonymität, die von Kriminellen für illegale Machenschaften genutzt werden.

Menschenhandel, Auftragsmord, Drogen- und Waffenhandel – die Liste an Verbrechen ist lang. Die Strafverfolgungsbehörden tun sich schwer, geltende Gesetze im Darknet durchzusetzen und den kriminellen Energien den Garaus zu machen.

Lobbyismus & Korruption

Gesetzliche Grauzonen gibt es nicht nur im Internet, auch im analogen Leben sind sie allgegenwärtig – sogar auf allerhöchster politischer Ebene. Stichwort: Lobbyismus.

Der Parlamentarismus lebt von Kontakten mit Lobbygruppen und Interessenverbänden. Sie versuchen Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen. Das ist zwar gesetzlich legitim, bietet jedoch einen gewissen Handlungsspielraum, deren Grenzen nahe an Korruption reichen können.

Finanzstarke und einflussreiche Interessensgruppen können dank ihrer Ressourcen stärker auf die politischen Entscheidungsträger einwirken. Diese sind zwar zu Unabhängigkeit verpflichtet, die Realität hat jedoch bereits des Öfteren ein anderes Bild gezeichnet. So waren etwa in der jüngeren Vergangenheit viele Politiker in Korruptions-Affären verwickelt – z.B. Andreas Scheuer, Philipp Amthor und Jens Spahn.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • 5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten - 24. März 2023
  • Was tun bei Unfällen durch Elektroinstallationen im Haushalt? - 23. März 2023
  • Hochzeit: Was bedeutet das eigentlich rechtlich? - 22. März 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?