Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative Geräte und smarte Technologie für den modernen Haushalt
Innovative Geräte für den Alltag
Produkt
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Verständnis des § 112 BGB – Minderjährigenrecht
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > BGB > Verständnis des § 112 BGB – Minderjährigenrecht
BGB

Verständnis des § 112 BGB – Minderjährigenrecht

Anwalt-Seiten 7. Februar 2024
Share
112 bgb
SHARE

Wussten Sie, dass Minderjährige im Geschäftsleben als beschränkt geschäftsfähig gelten? Das besagt Paragraph 112 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), der die Regelungen zum selbstständigen Rechtsgeschäft von Minderjährigen umfasst. Dieses Thema kann oft kompliziert sein, aber es ist wichtig, ein Verständnis dafür zu haben, besonders für Eltern und junge Unternehmer. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorschriften und Bedingungen, die den Betrieb eines Gewerbes durch Minderjährige regeln.

Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen für den Betrieb eines Gewerbes durch MinderjährigeFolgen der Ermächtigung und GenehmigungAuswirkungen der unbeschränkten Geschäftsfähigkeit:Ausnahmen von der unbeschränkten Geschäftsfähigkeit:FazitFAQWas regelt der Paragraph 112 BGB?Welchen Status haben Minderjährige im Bürgerlichen Gesetzbuch?Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Gewerbe als Minderjähriger zu betreiben?Was bedeutet „unbeschränkte Geschäftsfähigkeit“?Welche Ausnahmen gibt es für die Genehmigung des Familiengerichts?Wer ist für die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften sowie Abgabenpflichten verantwortlich?Haftet der Minderjährige für Verbindlichkeiten, die durch den Betrieb des Gewerbes entstehen?Quellenverweise

Voraussetzungen für den Betrieb eines Gewerbes durch Minderjährige

Um ein Gewerbe als Minderjähriger betreiben zu können, sind gemäß § 112 BGB zwei wesentliche Voraussetzungen zu erfüllen.

  1. Erstens, der Minderjährige benötigt die Ermächtigung seines gesetzlichen Vertreters, in der Regel der Eltern. Diese Ermächtigung muss vor der Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit erteilt werden und kann nur mit Genehmigung des Familiengerichts zurückgenommen werden.

  2. Zweitens bedarf es zusätzlich der Genehmigung des Familiengerichts, durch die die Ermächtigung erst wirksam wird. Die Erteilung der Genehmigung setzt voraus, dass der Minderjährige die für den Betrieb eines Unternehmens erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt. Dazu gehört unter anderem eine schriftliche Bescheinigung der Schule, die die Vereinbarkeit der Unternehmensgründung mit den schulischen Leistungen des Minderjährigen bestätigt.

Siehe auch:  Verständnis des § 1144 BGB - Pfandrecht Grundlagen

Die Ermächtigung des gesetzlichen Vertreters und die Genehmigung des Familiengerichts sind daher unerlässlich, um als Minderjähriger ein Gewerbe zu betreiben. Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass der Minderjährige über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt und dass sein gesetzlicher Vertreter die Entscheidung unterstützt.

Folgen der Ermächtigung und Genehmigung

Durch die Ermächtigung des gesetzlichen Vertreters und die Genehmigung des Familiengerichts erhält der Minderjährige für Geschäfte, die sein Gewerbe betreffen, die „unbeschränkte Geschäftsfähigkeit“. Das bedeutet, dass er alle Verträge abschließen darf, die mit seiner gewerblichen Tätigkeit zusammenhängen, wie zum Beispiel Mietverträge, Kaufverträge und Arbeitsverträge. Ausgenommen sind jedoch bestimmte Rechtsgeschäfte, für die auch der gesetzliche Vertreter die Genehmigung des Familiengerichts benötigt, wie die Aufnahme von Krediten oder die Erteilung von Prokura.

Der Minderjährige ist für die Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften sowie Abgabenpflichten selbst verantwortlich und haftet für Verbindlichkeiten, die durch den Betrieb des Gewerbes entstehen, in vollem Umfang selbst.

Auswirkungen der unbeschränkten Geschäftsfähigkeit:

  • Der Minderjährige kann Verträge im Zusammenhang mit seinem Gewerbe abschließen.
  • Er kann Mietverträge für Geschäftsräume unterzeichnen und Lieferverträge für seine Waren abschließen.
  • Arbeitsverträge mit Mitarbeitern können vom Minderjährigen eigenständig abgeschlossen werden.
  • Der Minderjährige kann selbstständig Entscheidungen für sein Gewerbe treffen und Verträge abschließen, ohne auf die Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters angewiesen zu sein.

Ausnahmen von der unbeschränkten Geschäftsfähigkeit:

  • Bestimmte Rechtsgeschäfte, wie die Aufnahme von Krediten oder die Erteilung von Prokura, erfordern weiterhin die Genehmigung des Familiengerichts und des gesetzlichen Vertreters.
  • In diesen Fällen ist der Minderjährige nicht allein für die Entscheidung und Durchführung solcher Geschäfte verantwortlich.
Siehe auch:  1106 BGB Erklärung – Rechte und Pflichten

Fazit

Der § 112 BGB regelt das Selbstständige Rechtsgeschäft von Minderjährigen im Geschäftsleben. Um ein Gewerbe als Minderjähriger betreiben zu können, benötigt der Minderjährige die Ermächtigung seines gesetzlichen Vertreters und die Genehmigung des Familiengerichts. Mit der Genehmigung erhält der Minderjährige die „unbeschränkte Geschäftsfähigkeit“ für Geschäfte, die sein Gewerbe betreffen. Allerdings gibt es Ausnahmen, für die auch der gesetzliche Vertreter die Genehmigung des Familiengerichts benötigt.

Der Minderjährige ist für die Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften sowie Abgabenpflichten selbst verantwortlich und haftet für Verbindlichkeiten, die durch den Betrieb des Gewerbes entstehen, selbst. Es empfiehlt sich, sich rechtzeitig mit der Kranken- und Pflegeversicherung und den geltenden Einkommensgrenzen auseinanderzusetzen, um eventuelle Einschränkungen in Bezug auf die Familienversicherung zu vermeiden. Auch sollten mögliche Steuererklärungspflichten und steuerliche Absetzungsmöglichkeiten beachtet werden.

Es ist wichtig, die beschränkte Geschäftsfähigkeit von Minderjährigen im Kontext der Gewerbetätigkeit zu verstehen und alle erforderlichen Genehmigungen und Ermächtigungen einzuholen. Durch eine gründliche Prüfung und Planung können potenzielle rechtliche und finanzielle Risiken minimiert werden. Es ist ratsam, sich bei juristischen Fragen und Unsicherheiten von einem Fachanwalt für Minderjährigenrecht beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.

FAQ

Was regelt der Paragraph 112 BGB?

Der Paragraph 112 BGB regelt das selbstständige Rechtsgeschäft von Minderjährigen im Geschäftsleben.

Welchen Status haben Minderjährige im Bürgerlichen Gesetzbuch?

Minderjährige gelten im Bürgerlichen Gesetzbuch grundsätzlich als beschränkt geschäftsfähig.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um ein Gewerbe als Minderjähriger zu betreiben?

Um ein Gewerbe als Minderjähriger betreiben zu können, benötigt der Minderjährige die Ermächtigung seines gesetzlichen Vertreters und die Genehmigung des Familiengerichts.

Siehe auch:  1111 BGB Erklärung – Pflichten und Rechte Verständlich

Was bedeutet „unbeschränkte Geschäftsfähigkeit“?

Mit der Genehmigung erhält der Minderjährige für Geschäfte, die sein Gewerbe betreffen, die „unbeschränkte Geschäftsfähigkeit“. Das bedeutet, dass er alle Verträge abschließen darf, die mit seiner gewerblichen Tätigkeit zusammenhängen.

Welche Ausnahmen gibt es für die Genehmigung des Familiengerichts?

Es gibt Ausnahmen für bestimmte Rechtsgeschäfte, für die auch der gesetzliche Vertreter die Genehmigung des Familiengerichts benötigt, wie die Aufnahme von Krediten oder die Erteilung von Prokura.

Wer ist für die Einhaltung der Gesetze und Vorschriften sowie Abgabenpflichten verantwortlich?

Der Minderjährige ist für die Einhaltung aller Gesetze und Vorschriften sowie Abgabenpflichten selbst verantwortlich.

Haftet der Minderjährige für Verbindlichkeiten, die durch den Betrieb des Gewerbes entstehen?

Ja, der Minderjährige haftet für Verbindlichkeiten, die durch den Betrieb des Gewerbes entstehen, in vollem Umfang selbst.

Quellenverweise

  • https://www.ihk.de/konstanz/recht-und-steuern/vertrag-gesellschaft/sonstiges/unternehmensgruendung-1672676
  • https://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-298_2023.pdf
  • https://www.juracademy.de/bgb-allgemeiner-teil1/vertraege-beschraenkt-geschaeftsfaehige.html
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt - 22. November 2025
  • Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind - 19. November 2025
  • Heizungsgesetz und Recht – Das müssen Mieter wissen - 19. November 2025

Verwandte Posts:

1010 bgbSchenkung zurückfordern – 1010 BGB erklärt 1043 bgbErbrecht: Auslegung und Anwendung des § 1043 BGB 1071 bgb1071 BGB: Wesentliche Infos zum Gesellschaftsvertrag 1114 bgb1114 BGB erklärt: Grundschuld und Hypothek Verstehen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?