Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Bestandsschutz im Baurecht: Ein Überblick über die Regelungen
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Immobilien > Baurecht > Bestandsschutz im Baurecht: Ein Überblick über die Regelungen
BaurechtImmobilien-Ratgeber

Bestandsschutz im Baurecht: Ein Überblick über die Regelungen

Anwalt-Seiten 8. Januar 2023
Share
Bestandsschutz im Baurecht
Bestandsschutz im Baurecht
SHARE

Der Bestandsschutz im Baurecht ist ein wichtiger Schutz für Bauwerke und andere Anlagen, die bereits errichtet oder in Betrieb genommen wurden. Er sichert zum einen das Recht des Eigentümers, das Bauwerk weiterhin nutzen zu dürfen, und zum anderen schützt er das Bauwerk vor unwirksamen bzw. rückwirkenden Änderungen der rechtlichen Vorschriften, die nach der Errichtung bzw. Inbetriebnahme in Kraft treten.

Inhaltsverzeichnis
Wann genießt ein Bauwerk den Bestandsschutz und wann nicht?Bestandschutz im Baurecht: BeispieleWelche Ausnahmen gibt es vom Bestandsschutz im Baurecht?

Der Bestandsschutz im Baurecht stellt also sicher, dass Bauwerke, die bereits vor dem Inkrafttreten neuer Gesetze oder Verordnungen errichtet wurden, nicht plötzlich illegal werden, weil sie den neuen Vorschriften nicht entsprechen. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn der Abstand zu Nachbargrundstücken plötzlich enger wird oder bestimmte Materialien verboten werden, die bei der Errichtung des Bauwerks verwendet wurden.

Wann genießt ein Bauwerk den Bestandsschutz und wann nicht?

Ein Bauwerk genießt den Bestandsschutz im Baurecht dann, wenn es bereits vor Inkrafttreten neuer Gesetze oder Verordnungen errichtet wurde. In solchen Fällen kann das Bauwerk weiterhin genutzt werden, ohne dass es rückwirkend den neuen Vorschriften angepasst werden muss.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel. So kann der Bestandsschutz im Baurecht zum Beispiel dann entfallen, wenn das Bauwerk nicht den bauaufsichtlichen Vorschriften entspricht, die zum Zeitpunkt seiner Errichtung galten. In solchen Fällen muss das Bauwerk den neuen Vorschriften angepasst werden, um weiterhin genutzt werden zu können.

Siehe auch:  Radon in Immobilien: Was müssen Vermieter beachten?

Außerdem kann der Bestandsschutz im Baurecht entfallen, wenn das Bauwerk einer öffentlichen Nachfrage nicht mehr genügt oder wenn es sich in einem schlechten baulichen Zustand befindet. In solchen Fällen kann das Bauwerk abgerissen und durch ein neues ersetzt werden, das den neuen Vorschriften entspricht.

Bestandschutz im Baurecht: Beispiele

Ein Beispiel für den Bestandsschutz im Baurecht ist das sogenannte „Berliner Zweckentfremdungsverbot“, das verhindert, dass Wohnungen zu Gewerberäumen umgewandelt werden, wenn sie bereits vor Inkrafttreten des Verbots als Wohnungen genutzt wurden. Ein weiteres Beispiel ist das „Grundstücksentwicklungsgesetz“ (GEG), das den Bestandsschutz für bestehende Bauten regelt.

Doch wie sieht es im Einzelfall aus, wenn es um den Bestandsschutz im Baurecht geht? Ein bekanntes Beispiel ist der Fall „BVerwG 2 C 11.11“ (Aktenzeichen des Bundesverwaltungsgerichts), in dem es um den Bestandsschutz für ein Wohnhaus ging, das in einem Landschaftsschutzgebiet errichtet wurde. Das Gericht entschied, dass das Haus den Bestandsschutz genießt und nicht rückwirkend entfernt werden muss, da es bereits vor Inkrafttreten des Landschaftsschutzgesetzes errichtet wurde.

Siehe auch:  Zaun errichten: Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?

Ein weiteres Beispiel ist der Fall „VG Gießen, 5 K 974/01“ (Aktenzeichen des Verwaltungsgerichts Gießen), in dem es um den Bestandsschutz für eine Gaststätte ging, die in einem Landschaftsschutzgebiet errichtet wurde. In diesem Fall entschied das Gericht, dass die Gaststätte keinen Bestandsschutz genießt und daher rückwirkend entfernt werden muss, da sie nach Inkrafttreten des Landschaftsschutzgesetzes errichtet wurde.

Es ist also wichtig zu beachten, dass der Bestandsschutz im Baurecht nur dann gewährt wird, wenn das Bauwerk bereits vor Inkrafttreten neuer Gesetze oder Verordnungen errichtet wurde. In solchen Fällen kann das Bauwerk weiterhin genutzt werden, ohne dass es rückwirkend den neuen Vorschriften angepasst werden muss. Allerdings gibt es auch Ausnahmen von dieser Regel, wie die beiden oben genannten Beispiele zeigen. Daher ist es immer ratsam, sich im Vorfeld über mögliche rechtliche Vorschriften und Bestimmungen zu informieren, bevor man ein Bauwerk errichtet.

Welche Ausnahmen gibt es vom Bestandsschutz im Baurecht?

Im Baurecht gibt es einige Ausnahmen vom Bestandsschutz, die es ermöglichen, dass bestehende Bauten oder Anlagen verändert oder sogar abgebrochen werden können, obwohl sie eigentlich unter den Schutz des Bestandsschutzes fallen. Eine der häufigsten Ausnahmen ist die Erhaltung von öffentlichem Interesse. Wenn eine Veränderung oder ein Abbruch einer bestehenden Anlage im öffentlichen Interesse liegt, zum Beispiel aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zum Schutz der Bevölkerung, kann der Bestandsschutz aufgehoben werden. Eine weitere Ausnahme kann die Modernisierung oder Sanierung einer Anlage sein. Wenn eine Anlage modernisiert oder saniert wird, um sie den heutigen Anforderungen anzupassen oder ihre Funktionstüchtigkeit zu erhalten, kann der Bestandsschutz ebenfalls aufgehoben werden.

Siehe auch:  Immobilienbewertung Essen: Marktanalysen und aktuelle Trends
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Baugenehmigung für Gartenhaus und GartensaunaBaugenehmigung für Gartenhaus und Gartensauna Immobilie schätzen lassen - So gehen Sie vorImmobilie schätzen lassen – So gehen Sie vor Zaun errichten: Welche rechtlichen Vorgaben gibt es?Zaun errichten: Welche rechtlichen Vorgaben gibt es? Die rechtlichen Aspekte beim Bau eines Gartenzauns: Was Sie wissen müssenDie rechtlichen Aspekte beim Bau eines Gartenzauns: Was Sie wissen müssen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?