Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Fluggastrechte – Ihr Ratgeber bei Flugproblemen
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Verbraucher > Verbraucher-Ratgeber > Fluggastrechte – Ihr Ratgeber bei Flugproblemen
Verbraucher-Ratgeber

Fluggastrechte – Ihr Ratgeber bei Flugproblemen

Anwalt-Seiten 4. April 2024
Share
Fluggastrechte - Ihr Ratgeber bei Flugproblemen
Fluggastrechte - Ihr Ratgeber bei Flugproblemen
SHARE

Wussten Sie, dass laut der Fluggastrechteverordnung der EU jährlich über 10 Millionen Fluggäste Anspruch auf Entschädigung bei Flugverspätungen, Annullierungen und anderen Problemen haben? Die Fluggastrechte sind von großer Bedeutung für alle Passagiere, die von Flugproblemen betroffen sind.

Inhaltsverzeichnis
Unterschied zwischen Entschädigung und TicketerstattungEntschädigung vs. Ticketerstattung: Eine VergleichstabelleRechte bei FlugausfallRechte bei Eigenverschulden der FluggesellschaftRechte bei nicht selbstverschuldeter AnnullierungRechte bei FlugverspätungRechte bei ÜberbuchungHöhe der EntschädigungFluggastrechte bei StreikBesondere Regelungen bei StreiksFazitFAQWas sind Fluggastrechte?Was regelt die EU-Fluggastrechteverordnung?Wann habe ich Anspruch auf Entschädigung oder Ticketerstattung?Was sind meine Rechte bei Flugausfall?Was sind meine Rechte bei Flugverspätung?Was sind meine Rechte bei Überbuchung?Wie hoch ist die Entschädigung bei Flugproblemen?Was sind meine Fluggastrechte bei Flugproblemen wegen Corona?Was sind meine Fluggastrechte bei Streik?

Die EU-Fluggastrechteverordnung regelt die Rechte der Passagiere und sichert ihnen Entschädigungszahlungen und Unterstützung bei Flugproblemen zu. Es ist wichtig zu wissen, wie man seine Rechte geltend machen kann und welche Ansprüche man hat, um Entschädigungen und Unterstützung in solchen Fällen zu erhalten.

Unterschied zwischen Entschädigung und Ticketerstattung

Bei Flugproblemen haben Passagiere möglicherweise Anspruch auf eine Entschädigung oder eine Ticketerstattung. Entschädigung bei Flugverspätung oder Flugannullierung Entschädigung ist ein Schadenersatz für die verlorene Zeit und die Unannehmlichkeiten, die durch Flugausfälle, Verspätungen, Überbuchungen oder verpasste Anschlussflüge entstehen. Diese Entschädigung basiert auf den Flugrechte Passagiere gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung. Sie deckt Kosten für Verpflegung, Übernachtungen und alternative Transportmittel ab.

Auf der anderen Seite bezieht sich die Ticketerstattung auf die Rückzahlung des durch Flugprobleme betroffenen Ticketpreises. Dies gilt insbesondere in Fällen, in denen der Flug annulliert wird und der Passagier entscheidet, nicht umgebucht zu werden. Die Ticketerstattung erfolgt normalerweise über die gleiche Zahlungsmethode, die für den ursprünglichen Ticketkauf verwendet wurde.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Ansprüche auf Entschädigung und Ticketerstattung von den spezifischen Umständen des Flugproblems abhängen. Die Fluggastrechte Ausgleichszahlung können für Fluggäste in verschiedenen Situationen gelten, wie z.B. einer Flugverspätung Entschädigung oder bei Fluggastrechte EU. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Bedingungen und Verfahren zur Geltendmachung von Entschädigungen und Ticketerstattungen zu informieren.

Entschädigung vs. Ticketerstattung: Eine Vergleichstabelle

Art der Leistung Entschädigung Ticketerstattung
Definition Schadenersatz für verlorene Zeit und Unannehmlichkeiten Rückzahlung des Ticketpreises
Anspruchsberechtigung – Flugverspätung
– Flugannullierung
– Überbuchung
– Verpasster Anschlussflug
– Annullierung des Flugs
– Entscheidung des Passagiers, nicht umgebucht zu werden
Grundlage EU-Fluggastrechteverordnung Fluggesellschaftsrichtlinien und -geschäftsbedingungen
Umfang Kosten für Verpflegung, Übernachtungen und alternative Transportmittel Vollständige Rückerstattung des Ticketpreises
Anspruchsverfahren Einreichung eines Anspruchs bei der Fluggesellschaft Antrag auf Rückerstattung bei der Fluggesellschaft

Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen Entschädigung und Ticketerstattung bei Flugproblemen zu kennen und die jeweiligen Ansprüche in den entsprechenden Situationen geltend zu machen. Passagiere sollten ihre Fluggastrechte Passagiere kennen und wissen, wie sie diese gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung durchsetzen können, um eine gerechte Entschädigung und Ticketerstattung zu erhalten.

Rechte bei Flugausfall

Wenn es zu einer Flugannullierung kommt, haben Fluggäste Anspruch auf verschiedene Leistungen, je nach den Umständen. Falls die Fluggesellschaft den Flug weniger als 14 Tage vor dem geplanten Abflug storniert und selbst für die Streichung verantwortlich ist, haben die Passagiere laut den Fluggastrechten der EU Anspruch auf Entschädigung. Wenn die Airline jedoch nicht für die Annullierung verantwortlich ist oder die Streichung rechtzeitig angekündigt wurde, haben die Passagiere das Recht auf Alternativflüge, Umbuchungen oder die Erstattung der Ticketkosten.

Siehe auch:  Campingbedarf im Großhandel: Worauf Du achten solltest

Es ist wichtig, die Rechte bei Flugausfällen zu kennen und zu verstehen, wie man seine Ansprüche geltend machen kann. Passagiere sollten sich mit den EU-Fluggastrechten vertraut machen, um im Falle einer Flugannullierung angemessen entschädigt zu werden und alternative Reisemöglichkeiten zu erhalten.

Rechte bei Eigenverschulden der Fluggesellschaft

Wenn die Fluggesellschaft selbst für die Annullierung verantwortlich ist, haben die Passagiere Anspruch auf Entschädigung gemäß den EU-Fluggastrechten. Die Entschädigung richtet sich nach der Flugdistanz und kann bis zu **Flugentschädigung bei Nichtbeförderung** betragen. Passagiere können ihre Ansprüche direkt bei der Fluggesellschaft geltend machen oder sich an spezialisierte Dienstleister wenden, die ihnen bei der Durchsetzung ihrer Rechte helfen.

Rechte bei nicht selbstverschuldeter Annullierung

Wenn die Fluggesellschaft nicht für die Annullierung verantwortlich ist oder die Streichung rechtzeitig angekündigt wurde, haben die Passagiere Anspruch auf alternative Reisemöglichkeiten. Das kann die Bereitstellung eines Ersatzfluges, eine Umbuchung oder die Erstattung der Ticketkosten beinhalten. Die Fluggesellschaft ist in solchen Fällen verpflichtet, die Passagiere angemessen zu informieren und sich um ihre Bedürfnisse zu kümmern.

Im Falle einer Flugannullierung ist es wichtig, dass Passagiere Ihre Rechte kennen und wissen, wie sie diese durchsetzen können. Der Antragsprozess kann manchmal komplex sein, daher kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung von Dienstleistern in Anspruch zu nehmen, die Erfahrung mit der Durchsetzung von Fluggastrechten haben.

Rechte bei Flugverspätung

Rechte bei Flugverspätung

Passagiere haben gemäß den EU-Fluggastrechten Anspruch auf Entschädigung bei einer Flugverspätung von mehr als 3 Stunden, sofern die Fluggesellschaft für die Verspätung verantwortlich ist. Dabei bezieht sich die Verspätung auf die Ankunftszeit am Zielort. Wichtig ist, dass die Passagiere während der Wartezeit am Flughafen angemessen versorgt werden. Die Fluggesellschaft muss kostenlose Getränke und Snacks bereitstellen.

Sollten Sie von einer Flugverspätung betroffen sein, empfehlen wir Ihnen, Ihre Rechte zu kennen und zu wissen, wie Sie eine Entschädigung beantragen können. Es ist ratsam, sich an eine spezialisierte Fluggastrechteorganisation zu wenden, um Unterstützung und Beratung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche zu erhalten.

Flugverspätungen können ärgerlich sein und zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen. Die EU-Fluggastrechteverordnung bietet Passagieren Schutz und ermöglicht ihnen, bei Flugproblemen wie Verspätungen Entschädigungen zu erhalten. Es ist wichtig, dass Passagiere ihre Rechte kennen und wissen, wie sie diese durchsetzen können.

Rechte bei Überbuchung

Wenn ein Flug überbucht ist und Passagiere dadurch nicht wie geplant reisen können, haben sie Anspruch auf einen Ersatzflug oder eine Entschädigung bzw. Ticketerstattung von der Fluggesellschaft. Passagiere haben auch Anspruch auf Versorgungsleistungen wie kostenlose Snacks und Erfrischungen während der Wartezeit am Flughafen.

Überbuchungen können zu erheblichen Unannehmlichkeiten für Fluggäste führen. In solchen Fällen ist es wichtig, die eigenen Rechte zu kennen und diese geltend zu machen.

Wenn ein Flug überbucht ist und nicht genügend Sitzplätze für alle Passagiere vorhanden sind, müssen die Fluggesellschaften alternative Lösungen anbieten. Dies umfasst entweder einen Ersatzflug oder eine Entschädigung bzw. Ticketerstattung.

Die Höhe der Entschädigung oder Ticketerstattung variiert je nach Flugstrecke und Entfernungszone. Es ist wichtig zu beachten, dass Passagiere auch Anspruch auf Versorgungsleistungen wie kostenlose Snacks und Erfrischungen während der Wartezeit am Flughafen haben.

Es ist ratsam, sich im Falle einer Überbuchung direkt an die Fluggesellschaft zu wenden und die eigenen Rechte zu fordern. In einigen Fällen kann es ratsam sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle Ansprüche erfüllt werden.

Siehe auch:  Einsatz von künstlicher Intelligenz und Automatisierung bei Spiel um Geld Österreich schnelle Auszahlung

Höhe der Entschädigung

Die Höhe der Entschädigung bei Flugproblemen richtet sich nach der Länge der Flugstrecke und nicht nach dem Ticketpreis. Für Kurzstreckenflüge (weniger als 1.500 Kilometer) beträgt die Entschädigung 250 € pro Person, für Mittelstreckenflüge (bis 3.500 Kilometer) 400 € pro Person und für Langstreckenflüge (über 3.500 Kilometer) 600 € pro Person.

Die Fluggastrechteverordnung sieht vor, dass Passagiere bei Problemen wie Nichtbeförderung oder Nichterfüllung der Flugvereinbarung eine Ausgleichszahlung erhalten können. Die Höhe der Entschädigung richtet sich dabei nach der zurückgelegten Flugstrecke.

Fluggäste, deren Flug weniger als 1.500 Kilometer beträgt, haben Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe von 250 € pro Person. Bei Mittelstreckenflügen von bis zu 3.500 Kilometern erhöht sich die Entschädigung auf 400 € pro Person. Bei Langstreckenflügen über 3.500 Kilometer steht den Passagieren eine Entschädigung in Höhe von 600 € pro Person zu.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entschädigung unabhängig vom Ticketpreis ist. Selbst wenn das Flugticket weniger als 250 € gekostet hat, können Passagiere dennoch die volle Entschädigungssumme erhalten, wenn die Flugstrecke die entsprechenden Kilometerangaben überschreitet.

Flugstrecke Entschädigung
Kurzstrecke
(weniger als 1.500 Kilometer)
250 € pro Person
Mittelstrecke
(bis 3.500 Kilometer)
400 € pro Person
Langstrecke
(über 3.500 Kilometer)
600 € pro Person

Passagiere sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und im Falle von Flugproblemen wie Nichtbeförderung eine Ausgleichszahlung gemäß den Fluggastrechten einfordern. Die Höhe der Entschädigung ist dabei klar definiert und richtet sich nach der zurückgelegten Flugstrecke.

Fluggastrechte bei Streik

Passagiere haben auch bei Streiks umfassende Rechte. Wenn es zu Flugausfällen oder langen Verspätungen aufgrund von Streiks kommt, können Passagiere von verschiedenen Maßnahmen und Unterstützung profitieren. Gemäß den EU-Fluggastrechten haben Passagiere Anspruch auf:

  • Ersatztransport: Die Fluggesellschaft ist verpflichtet, alternative Beförderungsmöglichkeiten anzubieten, um Passagiere ans Ziel zu bringen.
  • Versorgungsleistungen: Während der Wartezeit am Flughafen haben Passagiere Anspruch auf Verpflegung, Getränke und ggf. eine Übernachtung.
  • Entschädigungen: In einigen Fällen können Passagiere auch eine Entschädigung gemäß den EU-Fluggastrechten erhalten, wenn der Flugausfall oder die Verspätung auf den Streik zurückzuführen ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Entschädigung bei Streiks möglicherweise nicht in jedem Fall gewährt wird. Die Fluggesellschaft kann sich auf außergewöhnliche Umstände berufen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen. In solchen Fällen besteht in der Regel kein Anspruch auf Entschädigung. Allerdings sollten Passagiere ihre Rechte kennen und prüfen, ob die Fluggesellschaft angemessene Maßnahmen ergriffen hat, um die Auswirkungen des Streiks auf die Passagiere zu minimieren.

Besondere Regelungen bei Streiks

Es gibt bestimmte Regelungen, die speziell für Streiks gelten:

Flugrechte Passagiere bei Streik Regelungen und Maßnahmen
Ersatztransport Die Fluggesellschaft muss alternative Transportmöglichkeiten anbieten, um die Passagiere trotz des Streiks an ihr Ziel zu bringen. Dies kann beispielsweise durch Umbuchung auf andere Flüge oder durch Nutzung von anderen Verkehrsmitteln erfolgen.
Versorgungsleistungen Während der Wartezeit haben Passagiere Anspruch auf Verpflegung und Getränke. Falls erforderlich, muss die Fluggesellschaft auch eine Übernachtung bereitstellen.
Entschädigung Die Entschädigung bei Streik hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Streikursache, der Dauer der Verspätung oder des Ausfalls und der Flugstrecke. Passagiere sollten ihre Ansprüche prüfen und ggf. eine Entschädigung geltend machen.

Es ist ratsam, sich bei Flugproblemen aufgrund von Streiks an professionelle Unterstützung zu wenden, um die eigenen Rechte zu verstehen und erfolgreich durchzusetzen.

Fazit

Fluggastrechte sind für Passagiere von großer Bedeutung, um bei Flugproblemen wie Flugverspätungen, Annullierungen und Überbuchungen Entschädigungen und Unterstützung zu erhalten. Die EU-Fluggastrechteverordnung regelt die Rechte der Fluggäste und stellt sicher, dass sie angemessen entschädigt werden. Es ist wichtig für Passagiere, ihre Rechte zu kennen und zu verstehen, wie sie diese bei Problemen geltend machen können.

Siehe auch:  Stressfreier Umzug – Tipps für einen sanften Wechsel

Die Fluggastrechteverordnung deckt verschiedene Situationen ab, darunter Flugausfälle, Verspätungen und Überbuchungen. Passagiere haben Anspruch auf Entschädigung, wenn ihr Flug mehr als drei Stunden verspätet ist, es sei denn, die Verspätung ist auf außergewöhnliche Umstände wie extreme Wetterbedingungen oder Streiks zurückzuführen. Die Höhe der Entschädigung hängt von der Flugstrecke ab und reicht von 250 € bis 600 € pro Person.

Um ihre Rechte erfolgreich durchzusetzen, sollten Passagiere im Falle von Flugproblemen professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Erfahrene Anwälte oder spezialisierte Unternehmen können helfen, Ansprüche zu prüfen, rechtliche Schritte einzuleiten und den finanziellen Ausgleich zu erhalten, den die Passagiere verdienen. Es ist ratsam, sich frühzeitig um Unterstützung zu bemühen, um die besten Erfolgsaussichten zu haben.

FAQ

Was sind Fluggastrechte?

Fluggastrechte sind Rechte, die Flugreisende haben, insbesondere bei Flugproblemen wie Verspätungen, Annullierungen oder Problemen mit dem Gepäck.

Was regelt die EU-Fluggastrechteverordnung?

Die EU-Fluggastrechteverordnung regelt die Rechte der Passagiere und ermöglicht Entschädigungen und Unterstützung bei Flugproblemen.

Wann habe ich Anspruch auf Entschädigung oder Ticketerstattung?

Passagiere haben Anspruch auf Entschädigung oder Ticketerstattung bei Flugproblemen wie Flugausfällen, Verspätungen, Überbuchungen oder verpassten Anschlussflügen.

Was sind meine Rechte bei Flugausfall?

Bei Flugausfällen haben Passagiere Anspruch auf Ersatzflüge, Umbuchungen oder die Erstattung der Ticketkosten, je nach den Umständen der Annullierung.

Was sind meine Rechte bei Flugverspätung?

Bei Flugverspätungen haben Passagiere Anspruch auf Entschädigung, wenn der Flug mehr als 3 Stunden verspätet ist und die Fluggesellschaft dafür verantwortlich ist.

Was sind meine Rechte bei Überbuchung?

Bei Überbuchung haben Passagiere Anspruch auf einen Ersatzflug, eine Entschädigung oder eine Ticketerstattung von der Fluggesellschaft.

Wie hoch ist die Entschädigung bei Flugproblemen?

Die Höhe der Entschädigung richtet sich nach der Länge der Flugstrecke und beträgt zwischen 250 € und 600 € pro Person.

Was sind meine Fluggastrechte bei Flugproblemen wegen Corona?

Bei Flugproblemen aufgrund von direktem Zusammenhang mit COVID-19 haben Passagiere Anspruch auf Erstattung der Ticketkosten innerhalb von 7 Tagen.

Was sind meine Fluggastrechte bei Streik?

Bei Flugproblemen oder langen Verspätungen aufgrund von Streiks haben Passagiere Anspruch auf Ersatztransport, Versorgungsleistungen wie Snacks und Erfrischungen sowie möglicherweise Entschädigungen gemäß den EU-Fluggastrechten.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Kredit von Privatpersonen ohne BankKredit von Privatpersonen ohne Bank – So machen Sie es rechtskonform Glutenfreie Kennzeichnung in Restaurants und Cafés: Die rechtlichen GrundlagenGlutenfreie Kennzeichnung in Restaurants und Cafés: Die rechtlichen Grundlagen Gutschein abgelaufen – Gesetze, Tipps & DifferenzierungGutschein abgelaufen – Gesetze, Tipps & Differenzierung Trends in Deutschland, die anderswo verboten sind – Ein Blick auf CBD ÖlTrends in Deutschland, die anderswo verboten sind – Ein Blick auf CBD Öl
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?