Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Inflationsausgleich Prämie Elternzeit 2024 Update
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Inflationsausgleich Prämie Elternzeit 2024 Update
Recht-Allgemein

Inflationsausgleich Prämie Elternzeit 2024 Update

Anwalt-Seiten 6. März 2024
Share
inflationsausgleich prämie elternzeit 2024
SHARE

Arbeitgeber können ihren Beschäftigten noch bis Ende 2024 die sogenannte Inflationsausgleichsprämie (IAP) als Leistung zur Abmilderung der Inflation gewähren – steuerfrei bis zu einem Betrag von 3.000 Euro. Die Inflationsausgleichsprämie wurde mit einem Gesetz im Oktober 2022 eingeführt und ist bis zum 31. Dezember 2024 beantragbar. Sie gilt für Arbeitnehmende in Voll- oder Teilzeit, kurzfristig Beschäftigte, Minijobber, Auszubildende, Arbeitnehmende in Elternzeit, Arbeitnehmende mit Bezug von Krankengeld, Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und viele weitere. Die Steuerbefreiung für die IAP ist vergleichbar mit der ausgelaufenen Corona-Prämie und beträgt bis zu 3.000 Euro pro Jahr.

Inhaltsverzeichnis
Voraussetzungen für die Gewährung der InflationsausgleichsprämieBeispiele für Berechtigte zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie:Auszahlung und Höhe der InflationsausgleichsprämieVerteilung und Gleichbehandlung bei der InflationsausgleichsprämieAufgaben des Betriebsrats bei der Verteilung der InflationsausgleichsprämieNeue Regelungen bei der Inflationsausgleichsprämie für 2024Inflationsausgleichsprämie und ElterngeldMeldepflichten im Zusammenhang mit ElternzeitElternzeit 2024: Meldepflichten für ArbeitgeberÄnderungen bei der Einkommensgrenze für das ElterngeldFolgene Auswirkungen hat die Änderung:Änderungen bei den Partnermonaten des ElterngeldesNeuregelung der PartnermonateAusnahme für Frühchen und MehrlingsgeburtenFazitFAQWelche Voraussetzungen gelten für die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie?Wie hoch ist die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie?Gibt es bestimmte Regelungen zur Verteilung und Gleichbehandlung bei der Inflationsausgleichsprämie?Gibt es neue Regelungen für die Inflationsausgleichsprämie im Jahr 2024?Wie wirkt sich die Inflationsausgleichsprämie auf das Elterngeld aus?Welche Meldepflichten gelten im Zusammenhang mit Elternzeit?Gibt es Änderungen bei der Einkommensgrenze für das Elterngeld?Gibt es Änderungen bei den Partnermonaten des Elterngeldes?Was ist das Fazit zur Inflationsausgleichsprämie und Elternzeit 2024?

Voraussetzungen für die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie

Die Inflationsausgleichsprämie ist eine steuerfreie Leistung, die vom Arbeitgeber zusätzlich zum regulären Arbeitslohn gezahlt wird. Sie darf nicht durch eine Entgeltumwandlung finanziert werden. Die Prämie kann entweder als Gesamtsumme oder in Teilbeträgen bis zum Ende des Jahres 2024 ausgezahlt werden. Die Steuerbefreiung gilt für Leistungen, die im Zeitraum vom 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 erbracht werden.

Um die Inflationsausgleichsprämie zu erhalten, müssen Arbeitnehmer im steuerlichen Sinne tätig sein. Es spielt keine Rolle, ob sie in Vollzeit, Teilzeit, geringfügiger Beschäftigung oder Elternzeit arbeiten oder Krankengeld beziehen. Jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, kann diesen steuerfreien Zuschuss beantragen.

Beispiele für Berechtigte zur Gewährung der Inflationsausgleichsprämie:

  • Arbeitnehmer in Voll- oder Teilzeit
  • Geringfügig Beschäftigte (Minijobs)
  • Auszubildende
  • Arbeitnehmer in Elternzeit
  • Arbeitnehmer im Krankengeldbezug
  • Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen
Kriterium Voraussetzung
Leistung Zusätzlich zum regulären Arbeitslohn
Finanzierung Nicht durch Entgeltumwandlung
Zahlungsart Als Gesamtsumme oder in Teilbeträgen
Zuwendungszeitraum Vom 26. Oktober 2022 bis 31. Dezember 2024
Berechtigte Arbeitnehmer in verschiedenen Beschäftigungsformen

Auszahlung und Höhe der Inflationsausgleichsprämie

Die Steuerbefreiung für die Inflationsausgleichsprämie beträgt bis zu einem Betrag von 3.000 Euro. Der Arbeitgeber kann die Prämie in monatlichen Teilbeträgen oder als Gesamtsumme auszahlen. Die Inflationsausgleichsprämie wird nicht jährlich gewährt, sondern insgesamt bis zu einem Betrag von 3.000 Euro im Begünstigungszeitraum (bis Ende 2024). Jeder Arbeitgeber kann die Steuerbefreiung für die Prämie einzeln in Anspruch nehmen, unabhängig von anderen Dienstverhältnissen mit unterschiedlichen Arbeitgebern. Der Betrag über 3.000 Euro ist steuerpflichtig. Die Prämie dient dazu, die gestiegenen Verbraucherpreise auszugleichen und kann auch als Sachleistung gewährt werden.

Verteilung und Gleichbehandlung bei der Inflationsausgleichsprämie

Bei der Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie müssen Arbeitgeber den Grundsatz der Gleichbehandlung beachten. Eine unterschiedliche Behandlung einzelner Beschäftigtengruppen ist nur dann zulässig, wenn es einen sachlichen Grund dafür gibt, zum Beispiel die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter oder die berufliche Qualifikation. Der Betriebsrat hat zudem ein Mitbestimmungsrecht bei der Verteilung der Prämie. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Inflationsausgleichsprämie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird und nicht anstelle einer bereits vereinbarten zukünftigen Gehaltserhöhung.

Siehe auch:  (Verbotene) Berufe in Deutschland: Was ist erlaubt, was nicht?
Beschäftigtengruppen Gründe für unterschiedliche Behandlung
Langjährige Betriebszugehörigkeit Belohnung für langjährige Treue zum Unternehmen
Ältere Arbeitnehmer Ausgleich höherer Verbraucherpreise in späteren Lebensjahren
Höhere Qualifikation Anerkennung des zusätzlichen Werts durch höhere Prämie

Aufgaben des Betriebsrats bei der Verteilung der Inflationsausgleichsprämie

  • Beratung und Mitbestimmung bei der Verteilung
  • Überprüfung der Gleichbehandlung aller Beschäftigtengruppen
  • Einhaltung von arbeitsrechtlichen Bestimmungen sicherstellen
  • Interessenvertretung der Arbeitnehmer bei Prämienvergabe

Neue Regelungen bei der Inflationsausgleichsprämie für 2024

Für das Jahr 2024 gibt es neue Regelungen in Bezug auf die Inflationsausgleichsprämie. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, die Steuerbefreiung für die Prämie bis zum 31. Dezember 2024 zu beantragen. Dabei müssen die Zahlungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erfolgen und dürfen nicht im Wege einer Entgeltumwandlung finanziert werden. Die Höchstgrenze für die Steuerbefreiung beträgt 3.000 Euro.

Arbeitnehmer haben die Option, die Inflationsausgleichsprämie entweder in monatlichen Teilbeträgen oder als Gesamtsumme bis zum Ende des Jahres 2024 auszahlen zu lassen. Sogar Mitarbeiter in Elternzeit können von der Inflationsausgleichsprämie profitieren und diese erhalten.

Voraussetzungen Höchstgrenze Auszahlungsart
Arbeitgeber beantragt die Steuerbefreiung 3.000 Euro Monatliche Teilbeträge oder Gesamtsumme bis Ende 2024
Arbeitnehmer in Elternzeit kann die Prämie erhalten

Inflationsausgleichsprämie und Elterngeld

Die Inflationsausgleichsprämie ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Eltern während der Elternzeit. Sie kann neben dem Elterngeld beantragt werden. Die Prämie dient dazu, die gestiegenen Verbraucherpreise auszugleichen und wird steuerfrei gewährt. Die Steuerbefreiung für die Inflationsausgleichsprämie gilt bis Ende 2024. Die Inflationsausgleichsprämie kann in monatlichen Teilbeträgen oder als Gesamtsumme ausgezahlt werden.

Meldepflichten im Zusammenhang mit Elternzeit

Ab dem Jahr 2024 gelten zusätzliche Meldepflichten im Zusammenhang mit Elternzeit. Arbeitgeber müssen den Beginn und das Ende einer Elternzeit der zuständigen Krankenkasse elektronisch übermitteln. Diese Meldepflichten gelten für Elternzeit 2024 und betreffen auch die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie.

Meldepflichten im Zusammenhang mit Elternzeit
Arbeitgeber müssen den Beginn und das Ende einer Elternzeit der zuständigen Krankenkasse elektronisch übermitteln.
Diese Meldepflichten gelten für Elternzeit 2024.
Die Meldepflichten betreffen auch die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie.

Elternzeit 2024: Meldepflichten für Arbeitgeber

Ab dem Jahr 2024 sind Arbeitgeber verpflichtet, den Beginn und das Ende einer Elternzeit elektronisch an die zuständige Krankenkasse zu melden. Diese Meldepflichten dienen dazu, eine transparente und korrekte Abwicklung der Elternzeit sicherzustellen.

Die Meldung des Beginns und des Endes der Elternzeit ermöglicht es der Krankenkasse, die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie entsprechend zu prüfen und zu gewähren. Somit sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, diese Informationen fristgerecht und korrekt zu übermitteln, um ihren Beschäftigten den Anspruch auf die Prämie zu ermöglichen.

Änderungen bei der Einkommensgrenze für das Elterngeld

Ab April 2024 werden die Einkommensgrenzen für den Bezug von Elterngeld schrittweise abgesenkt. Diese Änderungen sollen sicherstellen, dass das Elterngeld gerechter verteilt wird und Familien mit höheren Einkommen weniger Unterstützung erhalten. Für Paare wird die Einkommensgrenze auf 200.000 Euro reduziert, während Alleinerziehende eine Grenze von 150.000 Euro haben. Im April 2025 wird die Einkommensgrenze für Paare weiter auf 175.000 Euro gesenkt.

Siehe auch:  Überwachungskamera außen: Rechtliche Regelungen

Diese Änderungen gelten nicht rückwirkend, sondern nur für Kinder, die ab dem 1. April 2024 geboren werden. Das Ziel ist es, das Elterngeld gerechter und zielgerichteter zu gestalten, um eine angemessene finanzielle Unterstützung für Familien zu gewährleisten.

Folgene Auswirkungen hat die Änderung:

  • Familien mit höheren Einkommen erhalten weniger Elterngeld
  • Die finanzielle Unterstützung konzentriert sich verstärkt auf Familien mit niedrigerem Einkommen
  • Paaren stehen insgesamt weniger Elterngeld zu, wenn ihr Einkommen die Grenze überschreitet

Diese Änderungen sollen sicherstellen, dass das Elterngeld gezielter eingesetzt wird und Familien mit niedrigerem Einkommen eine angemessene Unterstützung erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Änderungen nur für Kinder gelten, die ab dem 1. April 2024 geboren werden.

Änderungen bei den Partnermonaten des Elterngeldes

Ab April 2024 gibt es Änderungen bei den Partnermonaten des Elterngeldes. Um parallel Elterngeld zu erhalten, muss einer der beiden Partnermonate in den ersten zwölf Lebensmonaten des Kindes genommen werden. Anschließend kann der andere Partnermonat einzeln genommen werden. Diese Änderung gilt nicht für Frühchen und Mehrlingsgeburten.

Neuregelung der Partnermonate

Durch die Neuregelung bei den Partnermonaten des Elterngeldes ab April 2024 wird die gleichmäßige Beteiligung beider Elternteile an der Betreuung des Kindes gefördert. Durch die Verpflichtung, einen der beiden Partnermonate in den ersten zwölf Lebensmonaten des Kindes zu nehmen, wird sichergestellt, dass beide Elternteile frühzeitig Zeit für die Betreuung des Kindes haben. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und die Kindererziehung partnerschaftlich zu gestalten.

Ausnahme für Frühchen und Mehrlingsgeburten

Die neue Regelung der Partnermonate beim Elterngeld gilt nicht für Frühchen und Mehrlingsgeburten. In diesen Fällen gelten weiterhin die bestehenden Regelungen, bei denen die Partnermonate flexibler genommen werden können. Diese Ausnahme berücksichtigt die besonderen Umstände und Herausforderungen, die mit der Betreuung von Frühchen oder Mehrlingskindern verbunden sein können.

Geburtenart Ausnahme für Partnermonate
Einzelgeburt Neuregelung gilt
Frühchen Ausnahme, flexible Regelung bleibt
Mehrlingsgeburten Ausnahme, flexible Regelung bleibt

Mit der Neuregelung der Partnermonate des Elterngeldes wird ein wichtiger Schritt hin zu einer gleichberechtigten Aufteilung der Kinderbetreuung zwischen beiden Elternteilen gemacht. Die neuen Regelungen tragen dazu bei, dass sowohl Väter als auch Mütter die Möglichkeit haben, sich aktiv an der Betreuung ihrer Kinder zu beteiligen und Beruf und Familie besser miteinander zu vereinbaren.

Fazit

Die Inflationsausgleichsprämie bietet eine finanzielle Unterstützung für Eltern während der Elternzeit und wird bis Ende 2024 gewährt. Arbeitgeber können ihren Beschäftigten diese Prämie steuerfrei bis zu einem Betrag von 3.000 Euro zahlen. Die Prämie zielt darauf ab, die durch Inflation gestiegenen Verbraucherpreise auszugleichen und den finanziellen Druck auf Familien zu mindern.

Es gibt bestimmte Voraussetzungen für die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie und Arbeitgeber müssen den Grundsatz der Gleichbehandlung beachten. Die Prämie kann in monatlichen Teilbeträgen oder als Gesamtsumme ausgezahlt werden und ist unabhängig von anderen Dienstverhältnissen mit unterschiedlichen Arbeitgebern. Es besteht eine Meldepflicht im Zusammenhang mit der Elternzeit, die Arbeitgeber beachten müssen.

Ab April 2024 wird die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld abgesenkt, jedoch nicht so stark wie ursprünglich geplant. Dies bedeutet, dass mehr Familien weiterhin Anspruch auf Elterngeld haben werden. Zusätzlich sollen die Änderungen bei den Partnermonaten des Elterngeldes eine gleichmäßigere Beteiligung beider Elternteile an der Betreuung des Kindes fördern und eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen.

Siehe auch:  Rechtssicher und erfolgreich auswandern: Wichtige rechtliche Aspekte beim Immobilienkauf im Ausland

FAQ

Welche Voraussetzungen gelten für die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie?

Um die Inflationsausgleichsprämie zu erhalten, müssen Arbeitnehmer im steuerrechtlichen Sinne beschäftigt sein, unabhängig von ihrer Beschäftigungsart. Die Prämie kann während der Elternzeit und in verschiedenen anderen Beschäftigungsformen beantragt werden.

Wie hoch ist die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie?

Die Inflationsausgleichsprämie kann bis zu einem steuerfreien Betrag von 3.000 Euro gezahlt werden. Der Arbeitgeber kann die Prämie entweder in monatlichen Teilbeträgen oder als Gesamtsumme auszahlen.

Gibt es bestimmte Regelungen zur Verteilung und Gleichbehandlung bei der Inflationsausgleichsprämie?

Ja, Arbeitgeber müssen den Grundsatz der Gleichbehandlung beachten. Eine unterschiedliche Behandlung einzelner Beschäftigtengruppen ist nur dann zulässig, wenn es einen sachlichen Grund dafür gibt. Der Betriebsrat hat zudem ein Mitbestimmungsrecht bei der Verteilung der Prämie.

Gibt es neue Regelungen für die Inflationsausgleichsprämie im Jahr 2024?

Ja, im Jahr 2024 gelten neue Regelungen für die Inflationsausgleichsprämie. Arbeitgeber können die Prämie bis zum 31. Dezember 2024 beantragen. Die Zahlungen müssen zusätzlich zum Arbeitslohn erfolgen und dürfen nicht im Wege einer Entgeltumwandlung finanziert werden.

Wie wirkt sich die Inflationsausgleichsprämie auf das Elterngeld aus?

Die Inflationsausgleichsprämie kann neben dem Elterngeld beantragt werden und stellt eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Eltern während der Elternzeit dar. Die Prämie wird steuerfrei gewährt und soll die gestiegenen Verbraucherpreise ausgleichen.

Welche Meldepflichten gelten im Zusammenhang mit Elternzeit?

Ab dem Jahr 2024 müssen Arbeitgeber den Beginn und das Ende einer Elternzeit der zuständigen Krankenkasse elektronisch übermitteln. Diese Meldepflichten betreffen auch die Gewährung der Inflationsausgleichsprämie.

Gibt es Änderungen bei der Einkommensgrenze für das Elterngeld?

Ja, ab April 2024 wird die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld in zwei Schritten abgesenkt. Für Paare wird sie auf 200.000 Euro und für Alleinerziehende auf 150.000 Euro gesenkt. Im April 2025 wird die Einkommensgrenze für Paare weiter auf 175.000 Euro gesenkt.

Gibt es Änderungen bei den Partnermonaten des Elterngeldes?

Ab April 2024 muss einer der beiden Partnermonate in den ersten zwölf Lebensmonaten des Kindes genommen werden, um parallel Elterngeld zu erhalten. Der andere Partnermonat kann dann einzeln genommen werden.

Was ist das Fazit zur Inflationsausgleichsprämie und Elternzeit 2024?

Die Inflationsausgleichsprämie stellt eine finanzielle Unterstützung für Eltern während der Elternzeit dar und wird bis Ende 2024 gewährt. Arbeitgeber können ihren Beschäftigten diese Prämie steuerfrei bis zu einem Betrag von 3.000 Euro zahlen. Die Prämie soll die gestiegenen Verbraucherpreise ausgleichen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

sommerreifen im winter 2024Sommerreifen im Winter 2024 – Risiken & Tipps wann muss vater kein unterhalt zahlen 2024Wann Vater 2024 keinen Unterhalt zahlen muss strafaussetzung zur bewährung 2024Strafaussetzung zur Bewährung 2024: Ratgeber inflationsausgleich prämie mehrere arbeitgeber 2024Inflationsausgleich Prämie bei Mehrfachbeschäftigung 2024
TAGGED: probezeit
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?