Kredite werden im Idealfall innerhalb der vorgesehenen Zeit durch Ratenzahlungen abgetragen. Sollte dies nicht möglich sein, ist es meist denkbar, dass eine Verlängerung des Kredites realisiert werden kann. In einigen Fällen ist es aber auch möglich, dass sich berufliche oder private Situationen so ändern, dass der Kredit gar nicht mehr abbezahlt werden kann. Das trifft in der Praxis nicht nur auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu, sondern auch auf z.B. Firmen oder selbstständige Personen.
In Zeiten der Krise sind z.B. Aussetzungen der Tilgung sowie als auch Stundung der Ratenzahlung Möglichkeiten, wie man definitiv die Liquidität kurzfristig erhöhen kann. Generell ist es wichtig, dass natürlich auf Dauer keine fehlenden Einnahmen entstehen, sondern weiterhin Einnahmen vorhanden sind, mit denen die Kredite bedient werden können. Welche Möglichkeiten Verbraucher und Unternehmen haben, wenn sie laufende Kredite nicht mehr bezahlen können, zeigt die Redaktion des Fachportals Kreditvergleich.net in ihrem Ratgeber auf
Bei einigen Kreditformen wie z.B. bei Krediten gibt es sogar die Möglichkeit zur kostenfreien Pause der Tilgung. Dies ist je nach Bank und Kredit unterschiedlich lange möglich und kann dazu beitragen, dass ein verbesserter finanzieller Spielraum entsteht.
Verbraucherkredite oder das Beleihen von Versicherungen zur Verbesserung der Liquidität
Ein anderer Weg, der dazu führen kann, dass die eigene Liquidität verbessert wird, besteht darin, dass ein neuer Kredit aufgenommen wird. Kostengünstige Verbraucherkredite oder kurzzeitige Kredite können dabei helfen, vorübergehend die eigene Liquidität deutlich besser zu gestalten. Sollte dies aufgrund z.B. zu hoher Zinsen oder anderer Dinge keine Möglichkeit darstellen, ist es auch möglich, z.B. eine Lebensversicherung zu beleihen. Alternativ kann die Lebensversicherung auch direkt verkauft werden, was gegenüber der Kündigung der Police durchaus finanziell interessant sein kann.
Ebenfalls besteht die Option, dass Geldgeber im privaten Bereich gefunden werden, die bei bestimmten finanziellen Situationen von Vorteil sind. Es ist möglich, dass Kredite z.B. innerhalb der Familie oder aber auch im Freundeskreis aufgenommen werden, was definitiv zu guten Konditionen denkbar ist. Zu empfehlen ist es, dass auch hier schriftlich die Konditionen und die Rahmenbedingungen definiert werden, damit es nicht zu Missverständnissen oder aber auch zu Zerwürfnissen kommt. Gerade bei finanziellen Themen muss man im Freundeskreis sowie als auch innerhalb der Familie aufpassen, da es hier auch schnell zu Streitigkeiten und zu unangenehmen Situationen kommen kann, was es zu vermeiden gilt.
Möglichkeiten zur Refinanzierung von Unternehmen
Unternehmen können im Vergleich zu Privatpersonen oftmals vollkommen andere Wege nutzen, um Liquidität zu erlangen. Neben der Möglichkeit, dass mit den Kreditgebern verhandelt wird, besteht auch die Option, dass alternative Finanzierungsquellen in Anspruch genommen werden. Crowdfunding oder aber auch z.B. Kredite mit Zuschüssen von Bund und Ländern stehen hier zur Auswahl. Das heißt, dass auch so genannte KfW-Kredite in Frage kommen, die meist mit langen Laufzeiten und vergleichsweise niedrigen Zinsen offeriert werden.
Das Thema Crowdfunding ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Es eignet sich vor allem dann, wenn die Idee hinter einer Firma einfach zu verstehen ist und greifbar gemacht werden kann. Ferner muss sich ein echter Case für Investoren ergeben, die sich dazu entscheiden in eine Firma und in das Geschäftsmodell dieser Firma zu investieren. Crowdfunding eignet sich auch als Alternative zu einer klassischen Finanzierung für Firmen, die teilweise bei Banken z.B. deutlich teurer sein kann. Die Zinssätze und vieles mehr können beim Crowdfunding selbst definiert werden. Die Abwicklung der Finanzierungen läuft über etablierte Plattformen, was natürlich von Vorteil für die Firmen und auch für die Investoren ist, da man sich als Firma nicht um die Menge an Investoren kümmern muss, die zum Teil mit relativ kleinen Beträgen ein Investment anbieten werden.
Je nachdem, wie hoch das Betriebsvermögen z.B. durch Gebäude oder durch Geräte und Maschinen ist, gibt es hier ebenfalls Wege und Möglichkeiten, wie Firmen ihre Liquidität deutlich verbessern können. Das Beleihen von Maschinen stellt hier auch eine Option dar.
Ebenfalls gibt es die Option, dass z.B. neue Maschinen und Geräte nicht mehr gekauft, sondern direkt geleast werden. Das führt schlichtweg dazu, dass weniger Kapital aufgebracht werden muss, um Maschinen nutzen zu können. Wer sich für Leasing statt Kauf entscheidet profitiert darüber hinaus auch immer davon, dass stets neue Geräte und Maschinen zur Verfügung gestellt werden. Das liegt daran, dass die Leasingverträge oftmals über einen Zeitraum von 3 bis 5 Jahren laufen und danach die Geräte durch neue Geräte zu neuen Konditionen getauscht werden.
- Wenn Algorithmen Reisen planen: Was Nutzende über Rechte und Pflichten wissen sollten - 18. April 2025
- Schiffstipps: Expertenrat für Seefahrer - 17. April 2025
- Cannabis-Legalisierung weltweit: Ein Überblick 2025 - 17. April 2025