Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
Recht-Allgemein
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietrecht
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
Recht-Allgemein
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Familie
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Familie
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Solaranlage Kosten Förderung: So können Sie ihre PV-Anlage finanzieren
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Verbraucher > Verbraucher-Ratgeber > Solaranlage Kosten Förderung: So können Sie ihre PV-Anlage finanzieren
Verbraucher-Ratgeber

Solaranlage Kosten Förderung: So können Sie ihre PV-Anlage finanzieren

Anwalt-Seiten 12. März 2023
Share
Solaranlage Kosten Förderung: So können Sie ihre PV-Anlage finanzieren
Solaranlage Kosten Förderung: So können Sie ihre PV-Anlage finanzieren
SHARE

Eine Solaranlage auf dem eigenen Dach zu installieren, ist eine Investition, die sich lohnen kann. Denn durch die eigene Stromproduktion können langfristig Kosten eingespart werden und der Wert des eigenen Hauses steigt. Allerdings können die Kosten für eine solche Anlage hoch sein. Deshalb ist es wichtig, sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten beispielsweise bei einer Solarfirma Langenfeld zu informieren. Eine Möglichkeit, die Gesamtkosten einer Solaranlage zu reduzieren, ist die Inanspruchnahme von Förderungen und Zuschüssen.

Inhaltsverzeichnis
Photovoltaik-Finanzierung: Förderung und ZuschüsseDie verschiedenen Förderformen für Photovoltaikanlagen in DeutschlandKredit für PhotovoltaikFörderung und Zuschüsse für Photovoltaik-SpeicherZusammenfassung

In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme auf Bund-, Landes- und kommunaler Ebene, die den Kauf und den Betrieb einer Solaranlage finanziell unterstützen. Auch zinsgünstige Kredite können in Anspruch genommen werden. In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen Fördermöglichkeiten vor und geben Tipps zur Finanzierung Deiner PV-Anlage.

Photovoltaik-Finanzierung: Förderung und Zuschüsse

Eine Möglichkeit, die Gesamtkosten einer Solaranlage zu reduzieren, ist die Inanspruchnahme von Förderungen und Zuschüssen. Diese können auf verschiedenen Ebenen beantragt werden: vom Bund, von den Ländern, von Kommunen und Energieversorgern. Die Förderungen können dabei sowohl den Kauf einer neuen Solaranlage als auch den Kauf eines Stromspeichers oder den Betrieb einer bestehenden Anlage unterstützen.

Ein Beispiel für eine solche Förderung ist das KfW-Programm „Erneuerbare Energien Standard“. Hierbei handelt es sich um einen zinsgünstigen Kredit, der für den Kauf und die Installation einer Photovoltaik-Anlage genutzt werden kann. Auch die Bundesländer bieten eigene Förderprogramme an, die zum Teil sehr attraktiv sein können. So fördert beispielsweise das Bundesland Bayern den Kauf und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von bis zu 30 Prozent der Investitionskosten.

Um die passenden Förderprogramme zu finden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine hilfreiche Anlaufstelle ist hierbei der Fördermittelcheck des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Hier kann man die passenden Förderungen für die eigene Situation schnell und einfach finden. Auch die Homepage der eigenen Kommune und des eigenen Energieversorgers sollten auf Förderprogramme hin untersucht werden.

Die verschiedenen Förderformen für Photovoltaikanlagen in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Förderungen, Zuschüssen und Krediten für Photovoltaikanlagen. Diese werden von verschiedenen Institutionen wie dem Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern bereitgestellt. Die Förderungen können in Form von Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder der Einspeisevergütung erfolgen.

Die Einspeisevergütung ist eine Förderung im laufenden Betrieb der Anlage und wird vom Netzbetreiber gezahlt. Die Vergütung ist eine feste Summe pro eingespeiste Kilowattstunde und wird für eine bestimmte Laufzeit garantiert. Eine Förderung in Form von Zuschüssen oder Krediten kann sowohl für den Kauf einer neuen Anlage als auch für die Erweiterung einer bestehenden Anlage gewährt werden. Die Förderung kann jedoch an bestimmte Bedingungen geknüpft sein, wie beispielsweise die Betriebsdauer der Anlage oder die Speicherkapazität der Batterie.

Um eine Förderung für eine Photovoltaikanlage zu erhalten, ist es wichtig zu prüfen, welche Förderprogramme in der eigenen Region verfügbar sind. Diese können von Bundesländern, Kommunen oder Energieversorgern bereitgestellt werden.

Kredit für Photovoltaik

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vergibt zinsgünstige Kredite für den Kauf einer PV-Anlage. Ein solcher Kredit kann auch für den Kauf eines Speichers genutzt werden. Über das Programm 270 stellt die KfW ihren Kredit über die jeweilige Hausbank zur Verfügung.

Allerdings ist der bürokratische Aufwand für Kredite oft recht hoch und Hausbanken winken bei zu kleinen Krediten oft ab oder veranschlagen höhere Zinsen und/oder kürzere Laufzeiten. Direktbanken, die auf Online-Vergleichsportalen mit günstigen Zinsen werben, bieten diesen oft nur wenigen Kunden an. Deswegen lohnen sich Kredite häufig nur bei sehr großen Photovoltaik-Anlagen mit Stromspeicher.

Beim Vergleich von Kreditangeboten sollte man unbedingt auf das Kleingedruckte achten. Dort finden sich oft Hinweise, welchen Zinssatz der Großteil der Kreditnehmer wirklich bekommt. Man sollte außerdem immer bedenken, dass ein Kredit auch Kosten verursacht, die man bei der Berechnung der Rentabilität der PV-Anlage berücksichtigen sollte.

Mögliche Förderung über die KfW sind:

  • KfW-Programm 270 (Kredit für erneuerbare Energien)
  • KfW-Programm 277 (Kredit für Batteriespeicher)

Förderung und Zuschüsse für Photovoltaik-Speicher

Neben der Förderung von Photovoltaikanlagen gibt es auch die Möglichkeit, die Anschaffung eines Stromspeichers zu fördern. Diese Förderung ist in vielen Fällen sinnvoll, da ein Stromspeicher dazu beitragen kann, den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und somit die Stromkosten zu senken. Auch hier gibt es verschiedene Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern.

Die KfW bietet beispielsweise einen Kredit an, der auch die Kosten für den Speicher abdecken kann, selbst wenn dieser nachgerüstet wird. Auch hier sind höhere Summen bei der Kreditvergabe über die Hausbank oft erfolgsversprechender.

Zuschüsse für Solarspeicher gibt es in einzelnen Bundesländern, Kreisen, Städten und Gemeinden sowie von verschiedenen Energieversorgern. Hier empfiehlt es sich ebenfalls, den FördermittelCheck zu nutzen, um die verschiedenen Förderprogramme zu vergleichen.

Zusammenfassung

Insgesamt gibt es in Deutschland verschiedene Möglichkeiten, Photovoltaikanlagen und Stromspeicher zu fördern. Neben der Einspeisevergütung gibt es Zuschüsse und Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und Energieversorgern. Auch die Beratung zu Photovoltaik wird gefördert.

Um die passende Förderung zu finden, empfiehlt es sich, die verschiedenen Programme zu vergleichen. Dabei ist zu beachten, dass die Förderung meist an Bedingungen geknüpft ist und es wichtig ist, sich im Vorfeld ausreichend zu informieren. Durch eine Förderung können die Gesamtkosten einer Photovoltaikanlage gesenkt werden und die Gesamtrendite steigt.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • 5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten - 24. März 2023
  • Was tun bei Unfällen durch Elektroinstallationen im Haushalt? - 23. März 2023
  • Hochzeit: Was bedeutet das eigentlich rechtlich? - 22. März 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?