Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Kosten für einen Erbschein 2024 Erklärt
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Kosten für einen Erbschein 2024 Erklärt
Recht-Allgemein

Kosten für einen Erbschein 2024 Erklärt

Anwalt-Seiten 6. März 2024
Share
was kostet ein erbschein 2024
SHARE

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was ein Erbschein kostet? Die Kosten im Zusammenhang mit einem Erbschein hängen von der Höhe des Nachlasswerts ab. Wenn Sie mehr über die Kosten für einen Erbschein im Jahr 2024 erfahren möchten, sind Sie hier richtig.

Inhaltsverzeichnis
Kosten beim NachlassgerichtKosten bei einem NotarHinweis:Kosten für die eidesstattliche VersicherungBeispiel einer Tabelle der Erbschein-Gebühren:Weitere Kosten für Beglaubigung und ÜbersetzungErbschein Kosten Berechnung nach GNotKGBeispiele für die Höhe der ErbscheinkostenFaustformel zur Berechnung der ErbscheinkostenBeispiel:Anmerkung:Wer trägt die Kosten für den Erbschein?FazitFAQWas kostet ein Erbschein im Jahr 2024?Welche Kosten entstehen beim Nachlassgericht für die Beantragung eines Erbscheins?Welche Kosten entstehen bei einem Notar für die Beantragung eines Erbscheins?Welche Kosten entstehen für die eidesstattliche Versicherung beim Erbscheinverfahren?„Q: Welche zusätzlichen Kosten können für Beglaubigung und Übersetzung beim Erbscheinverfahren entstehen?“Wie werden die Kosten für den Erbschein nach dem GNotKG berechnet?Gibt es Beispiele für die Höhe der Erbscheinkosten?Gibt es eine Faustformel zur groben Schätzung der Erbscheinkosten?Wer trägt die Kosten für den Erbschein?Gibt es ein Fazit zu den Kosten für einen Erbschein?

Die Kosten für die Beantragung eines Erbscheins variieren je nach dem Wert des Nachlasses. Mit steigendem Nachlasswert erhöhen sich auch die Kosten für den Erbschein. Die Gebühren werden gemäß dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) berechnet und bewegen sich normalerweise zwischen 50,00 € und 500,00 €.

Die Erbscheinkosten sind beim Notar höher als beim Nachlassgericht, da hier zusätzlich Mehrwertsteuer fällig wird. Zusätzlich zu den Erbscheingebühren kommen weitere Kosten für die eidesstattliche Versicherung hinzu. In einigen Fällen müssen beglaubigte Dokumente vorgelegt werden, um den Erbschein zu beantragen, was zusätzliche Kosten verursachen kann. Die Kosten für den Erbschein können anhand einer Tabelle im GNotKG berechnet werden. Die Kosten für den Erbschein erhöhen sich auch mit der Höhe des Nachlasses.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Kosten beim Nachlassgericht, bei einem Notar, die eidesstattliche Versicherung und weitere Kosten für Beglaubigung und Übersetzung zu erfahren.

Kosten beim Nachlassgericht

Die Kosten für die Beantragung eines Erbscheins beim Nachlassgericht variieren je nach dem Wert des Nachlasses. Gemäß dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) werden die Gebühren berechnet und liegen normalerweise zwischen 50,00 € und 500,00 €.

Die tatsächlichen Kosten für den Erbschein beim Nachlassgericht entsprechen dem doppelten Betrag der Erbschein-Gebühr, da zusätzliche Kosten für die eidesstattliche Versicherung anfallen. Es können auch weitere Kosten für beglaubigte Dokumente und Übersetzungen entstehen.

Erbschein-Gebühr Kosten für eidesstattliche Versicherung Weitere Kosten
50,00 € – 500,00 € (abhängig vom Wert des Nachlasses) Doppelter Betrag der Erbschein-Gebühr Kosten für beglaubigte Dokumente und Übersetzungen

Die genauen Kosten können je nach individuellem Fall variieren. Es ist ratsam, sich beim Nachlassgericht über die spezifischen Gebühren zu informieren.

Kosten bei einem Notar

Die Kosten für die Beantragung eines Erbscheins bei einem Notar sind höher als beim Nachlassgericht, da hier zusätzlich Mehrwertsteuer fällig wird. Die genaue Höhe der Kosten hängt vom Wert des Nachlasses ab. Die Kosten für die eidesstattliche Versicherung entsprechen in der Regel den Gebühren für den Erbschein selbst. Es können auch zusätzliche Kosten für beglaubigte Dokumente und Übersetzungen anfallen.

Kostenfaktoren Kosten
Gebühren für den Erbschein Variiert je nach Nachlasswert und Notar
Kosten für eidesstattliche Versicherung Entspricht in der Regel den Erbschein-Gebühren
Zusätzliche Kosten für beglaubigte Dokumente und Übersetzungen Variiert je nach Notar und Art der Dokumente

Die genauen Kosten für einen Erbschein bei einem Notar sollten individuell erfragt werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Es ist ratsam, vor dem Beantragen eines Erbscheins bei einem Notar eine Kostenauskunft einzuholen, um mögliche Überraschungen zu vermeiden.

Hinweis:

Es ist wichtig zu beachten, dass die hier genannten Kosten lediglich allgemeine Informationen darstellen und nicht als verbindliche Rechtsberatung angesehen werden sollten. Die tatsächlichen Kosten können von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Es wird empfohlen, professionellen Rat einzuholen, um genaue Informationen zu den Erbscheinkosten und dem Beantragungsprozess zu erhalten.

Siehe auch:  20 km/h zu schnell innerorts 2024: Strafen & Folgen

Kosten für die eidesstattliche Versicherung

Zusätzlich zu den Erbscheingebühren fallen Kosten für die eidesstattliche Versicherung an. Diese Kosten entsprechen in der Regel den Gebühren für den Erbschein selbst. Bei Beantragung des Erbscheins beim Nachlassgericht entsprechen die tatsächlichen Kosten also dem doppelten Betrag der Erbschein-Gebühr.

Beispiel einer Tabelle der Erbschein-Gebühren:

Nachlasswert Erbschein-Gebühr Kosten für die eidesstattliche Versicherung Gesamtkosten
bis 10.000,00 € 63,00 € 63,00 € 126,00 €
10.001,00 € – 50.000,00 € 83,00 € 83,00 € 166,00 €
50.001,00 € – 250.000,00 € 191,00 € 191,00 € 382,00 €
über 250.000,00 € 417,00 € 417,00 € 834,00 €

Die Kosten für die eidesstattliche Versicherung entsprechen also immer dem Betrag der Erbschein-Gebühr. Bei einem Nachlasswert von bis zu 10.000,00 € betragen die Gesamtkosten für den Erbschein und die eidesstattliche Versicherung 126,00 €. Bei einem Nachlasswert von über 250.000,00 € erhöhen sich die Gesamtkosten auf 834,00 €.

Weitere Kosten für Beglaubigung und Übersetzung

In einigen Fällen müssen beglaubigte Dokumente vorgelegt werden, um den Erbschein zu beantragen. Dies kann zusätzliche Kosten in unterschiedlicher Höhe verursachen. Ebenso fallen in der Regel zusätzliche Kosten für die beglaubigte Übersetzung von Dokumenten an, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind.

Bei der Beantragung eines Erbscheins können zusätzliche Kosten für die Beglaubigung von Dokumenten anfallen. In einigen Fällen wird eine Beglaubigung benötigt, um die Echtheit von Unterlagen nachzuweisen. Die Kosten für die Beglaubigung können je nach Art und Umfang der Dokumente variieren.

Des Weiteren können bei der Beantragung eines Erbscheins zusätzliche Kosten für die Übersetzung von Dokumenten anfallen, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind. Die beglaubigte Übersetzung gewährleistet, dass die Inhalte der Dokumente korrekt und verständlich sind. Die Kosten für die Übersetzung hängen von der Sprache und dem Umfang der zu übersetzenden Dokumente ab.

Erbschein Kosten Berechnung nach GNotKG

Für die Beantragung eines Erbscheins fallen gemäß dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) Gebühren an. Die Kosten für die Erteilung eines Erbscheins setzen sich aus verschiedenen Gebührenpositionen zusammen.

Zunächst ist eine Verfahrensgebühr von 1,0 gemäß 12210 KV GNotKG zu entrichten. Diese Gebühr deckt die Kosten für das Erbscheinverfahren ab.

Zusätzlich fällt eine Gebühr in Höhe von 1,0 für die eidesstattliche Versicherung gemäß 23300 KN GNotKG an. Diese Gebühr deckt die Kosten für die Erstellung der eidesstattlichen Versicherung ab, die im Erbscheinverfahren erforderlich ist.

Die genauen Kosten für den Erbschein können mithilfe einer Tabelle im GNotKG abgelesen werden. Diese Tabelle enthält Informationen zum Nachlasswert und den entsprechenden Gebühren für den Erbschein.

Im Folgenden ist eine beispielhafte Tabelle dargestellt, die die Gebühren für den Erbschein basierend auf dem Nachlasswert zeigt:

Nachlasswert Gebühr für den Erbschein
bis 10.000 € 63,00 €
10.001 € – 20.000 € 94,00 €
20.001 € – 30.000 € 125,00 €
30.001 € – 50.000 € 157,00 €
50.001 € – 70.000 € 188,00 €
70.001 € – 100.000 € 220,00 €
über 100.000 € 314,00 €

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine beispielhafte Tabelle ist und die tatsächlichen Gebühren gemäß dem GNotKG variieren können.

Beispiele für die Höhe der Erbscheinkosten

Anhand der Tabelle im GNotKG können Beispiele für die Höhe der Erbscheinkosten abgelesen werden. Zum Beispiel kostet ein Erbschein bei einem Nachlasswert von 8.000,00 € insgesamt 126,00 € (2 × 63,00 €).

Nachlasswert Gesamtkosten
8.000,00 € 126,00 € (2 × 63,00 €)
15.000,00 € 180,00 € (2 × 90,00 €)
25.000,00 € 234,00 € (2 × 117,00 €)
Siehe auch:  Reisevollmacht für Kinder 2024 – Tipps & Formular

Die Tabelle zeigt einige Beispiele für die Höhe der Erbscheinkosten in Abhängigkeit vom Nachlasswert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten variieren können und auch von anderen Faktoren wie der Anzahl der Erben und eventuell benötigten Dokumenten abhängen können.

Faustformel zur Berechnung der Erbscheinkosten

Zur groben Schätzung der Erbscheinkosten kann eine Faustformel angewendet werden. Dabei wird der Nachlasswert durch zwei dividiert und mit 0,01 multipliziert. Dies ergibt den geschätzten Betrag für die Erbscheinkosten. Zum Beispiel würde ein Nachlasswert von 8.000,00 € eine geschätzte Erbscheinkosten von 80,00 € ergeben.

Beispiel:

Nachlasswert: 8.000,00 €

Geschätzte Erbscheinkosten: (8.000,00 € / 2) x 0,01 = 80,00 €

Anmerkung:

Diese Faustformel dient lediglich als grobe Schätzung der Erbscheinkosten. Die tatsächlichen Kosten können je nach individueller Situation und den genauen Gebührenbestimmungen abweichen.

Wer trägt die Kosten für den Erbschein?

Grundsätzlich muss der Antragsteller die Kosten für den Erbschein tragen. Wenn also die Erben den Erbschein beantragen, müssen sie die Kosten übernehmen.

Die Kosten für einen Erbschein variieren je nachdem, ob der Antrag beim Nachlassgericht oder einem Notar eingereicht wird. Es können zusätzliche Gebühren für beglaubigte Dokumente, Übersetzungen und die eidesstattliche Versicherung anfallen.

Hier ist eine Tabelle, die die Kosten für den Erbschein je nach Antragsstellung zeigt:

Nachlasswert Beantragung beim Nachlassgericht Beantragung beim Notar
bis 10.000,00 € 50,00 € 65,00 €
10.001,00 € – 50.000,00 € 100,00 € 130,00 €
50.001,00 € – 100.000,00 € 200,00 € 260,00 €
über 100.000,00 € 500,00 € 650,00 €

Bitte beachten Sie, dass diese Tabelle nur zur groben Orientierung dient und die tatsächlichen Kosten variieren können. Es empfiehlt sich, den genauen Betrag beim Nachlassgericht oder Notar zu erfragen.

Um die genauen Kosten für einen Erbschein zu ermitteln, können Sie auch das Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) konsultieren.

Ein Erbschein kann mit verschiedenen Kosten verbunden sein, aber die Verantwortung für die Bezahlung liegt in der Regel beim Antragsteller oder den Erben.

Fazit

Die Kosten für einen Erbschein hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere dem Wert des Nachlasses und ob der Erbschein beim Nachlassgericht oder einem Notar beantragt wird. Gemäß dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) können die genauen Kosten anhand einer entsprechenden Tabelle ermittelt werden. Hierbei bewegen sich die Erbschein Kosten 2024 normalerweise zwischen 50,00 € und 500,00 €.

Neben den eigentlichen Erbscheingebühren können zusätzliche Kosten für beglaubigte Dokumente, Übersetzungen und die eidesstattliche Versicherung anfallen. Diese Kosten entsprechen in der Regel den Gebühren für den Erbschein selbst. Bei einem Antrag beim Nachlassgericht entsprechen die Gesamtkosten sogar dem doppelten Betrag der Erbschein-Gebühr.

Grundsätzlich ist der Antragsteller für die Bezahlung der Erbschein Kosten 2024 verantwortlich. Dies bedeutet, dass die Erben, die den Erbschein beantragen, auch die Kosten tragen müssen. Damit sind die Kosten für einen Erbschein ein wichtiger Aspekt, den Antragsteller im Auge behalten sollten.

FAQ

Was kostet ein Erbschein im Jahr 2024?

Die Kosten für einen Erbschein hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Wert des Nachlasses und ob der Erbschein beim Nachlassgericht oder einem Notar beantragt wird. Die genauen Kosten können anhand einer Tabelle im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) abgelesen werden. Es können auch zusätzliche Kosten für beglaubigte Dokumente, Übersetzungen und die eidesstattliche Versicherung anfallen. Der Antragsteller ist in der Regel verpflichtet, die Kosten für den Erbschein zu tragen.

Welche Kosten entstehen beim Nachlassgericht für die Beantragung eines Erbscheins?

Die Kosten für die Beantragung eines Erbscheins beim Nachlassgericht variieren je nach dem Wert des Nachlasses. Die Gebühren werden gemäß dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) berechnet und bewegen sich normalerweise zwischen 50,00 € und 500,00 €. Die tatsächlichen Kosten für den Erbschein beim Nachlassgericht entsprechen dem doppelten Betrag der Erbschein-Gebühr, da noch zusätzliche Kosten für die eidesstattliche Versicherung anfallen. Weiterhin können zusätzliche Kosten für beglaubigte Dokumente und Übersetzungen entstehen.

Siehe auch:  PayPal Konto Gesperrt 2024: Lösungen & Tipps

Welche Kosten entstehen bei einem Notar für die Beantragung eines Erbscheins?

Die Kosten für die Beantragung eines Erbscheins bei einem Notar sind höher als beim Nachlassgericht, da hier zusätzlich Mehrwertsteuer fällig wird. Die genaue Höhe der Kosten hängt vom Wert des Nachlasses ab. Die Kosten für die eidesstattliche Versicherung entsprechen in der Regel den Gebühren für den Erbschein selbst. Es können auch zusätzliche Kosten für beglaubigte Dokumente und Übersetzungen anfallen.

Welche Kosten entstehen für die eidesstattliche Versicherung beim Erbscheinverfahren?

Zusätzlich zu den Erbscheingebühren fallen Kosten für die eidesstattliche Versicherung an. Diese Kosten entsprechen in der Regel den Gebühren für den Erbschein selbst. Bei Beantragung des Erbscheins beim Nachlassgericht entsprechen die tatsächlichen Kosten also dem doppelten Betrag der Erbschein-Gebühr.

„Q: Welche zusätzlichen Kosten können für Beglaubigung und Übersetzung beim Erbscheinverfahren entstehen?“

In einigen Fällen müssen beglaubigte Dokumente vorgelegt werden, um den Erbschein zu beantragen. Dies kann zusätzliche Kosten in unterschiedlicher Höhe verursachen. Ebenso fallen in der Regel zusätzliche Kosten für die beglaubigte Übersetzung von Dokumenten an, die nicht in deutscher Sprache verfasst sind.

Wie werden die Kosten für den Erbschein nach dem GNotKG berechnet?

Für die Erteilung eines Erbscheins fällt eine 1,0 Verfahrensgebühr an (12210 KV GNotKG). Hinzu kommt die Gebühr für die eidesstattliche Versicherung, die sich ebenfalls auf 1,0 beläuft (23300 KN GNotKG). Die Kosten für den Erbschein können anhand einer Tabelle im GNotKG abgelesen werden, die den Nachlasswert und die entsprechenden Gebühren für den Erbschein darstellt.

Gibt es Beispiele für die Höhe der Erbscheinkosten?

Anhand der Tabelle im GNotKG können Beispiele für die Höhe der Erbscheinkosten abgelesen werden. Zum Beispiel kostet ein Erbschein bei einem Nachlasswert von 8.000,00 € insgesamt 126,00 € (2 × 63,00 €).

Gibt es eine Faustformel zur groben Schätzung der Erbscheinkosten?

Zur groben Schätzung der Erbscheinkosten kann eine Faustformel angewendet werden. Dabei wird der Nachlasswert durch zwei dividiert und mit 0,01 multipliziert. Dies ergibt den geschätzten Betrag für die Erbscheinkosten. Zum Beispiel würde ein Nachlasswert von 8.000,00 € eine geschätzte Erbscheinkosten von 80,00 € ergeben.

Wer trägt die Kosten für den Erbschein?

Grundsätzlich muss der Antragsteller die Kosten für den Erbschein tragen. Wenn also die Erben den Erbschein beantragen, müssen sie die Kosten übernehmen.

Gibt es ein Fazit zu den Kosten für einen Erbschein?

Die Kosten für einen Erbschein variieren je nach dem Wert des Nachlasses und dem Ort der Beantragung (Nachlassgericht oder Notar). Es können zusätzliche Kosten für beglaubigte Dokumente, Übersetzungen und die eidesstattliche Versicherung anfallen. Anhand einer Tabelle im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) können die genauen Kosten abgelesen werden. Der Antragsteller ist in der Regel verpflichtet, die Kosten zu tragen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

anzeige wegen sozialbetrug was passiert 2024Anzeige wegen Sozialbetrug 2024: Konsequenzen mieterhöhung wie oft 2024Mieterhöhung 2024: Wie oft ist zulässig? inflationsausgleich prämie elternzeit 2024Inflationsausgleich Prämie Elternzeit 2024 Update ungekündigt und ausgesteuert was nun 2024Ungekündigt und ausgesteuert – Was nun 2024?
TAGGED: probezeit
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?