Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Wie viel Steuern zahlt man in der Schweiz?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Wie viel Steuern zahlt man in der Schweiz?
Recht-Allgemein

Wie viel Steuern zahlt man in der Schweiz?

Anwalt-Seiten 18. Januar 2023
Share
Wie viel Steuern zahlt man in der Schweiz?
Wie viel Steuern zahlt man in der Schweiz?
SHARE

Die Schweiz ist eines der teuersten Länder der Welt und viele die von den dortigen Preisen hören, schütteln erstmal den Kopf und fragen sich wie diese Preise möglich sind. Für den Schweizer selbst sieht dies allerdings etwas anders aus, denn an die hohen Preise sind auch die Gehälter angepasst, sodass man hier in der Regel mehr verdient als in anderen Ländern, wo auch die allgemeinen Kosten niedriger sind. Auch wenn die Schweizer viel arbeiten und ein gutes Gehalt bekommen, ist es auch hier normal, dass Steuern gezahlt werden. Mit den Steuern sollen Projekte im Land finanziert werden, sodass der hohe Lebensstandard in dem europäischen Land aufrecht erhalten werden kann.

Inhaltsverzeichnis
Das Schweizer Steuersystem im AllgemeinenDie verschiedenen Steuern in der SchweizWie behält man den Überblick über die Steuern?

Wenn man sich mit dem Steuersystem jedoch noch nicht so gut auskennt, kann es erstmal verwirrend sein, da man je nach Branche unterschiedliche Aspekte beachten muss. Hilfreich sind Online Ratgeber wie Steuerhilfe.ch. Im folgenden Artikel erhalten Sie einen Überblick über das schweizerische Steuersystem und welche Regeln für verschiedene Bereiche gelten.

Das Schweizer Steuersystem im Allgemeinen

Die Schweiz ist in verschiedene Kantone unterteilt, die jeweils das Befugnis haben ihre eigenen Steuergesetze zu erlassen. Demnach ist es schwierig eine allgemeine Aussage zu treffen bezüglich der Steuern, da sich Regeln im Detail von Kanton zu Kanton unterscheiden können. Je nach Kanton können die Steuern also deutlich höher oder niedriger ausfallen und es ist unabdingbar sich mit den Steuergesetzen im eigenen Kanton auseinander zu setzen um eine 100%ige Aussage treffen zu können. Das Steuergesetz, das von den jeweiligen Kantonen erlassen wird bezieht sich im Übrigen nicht nur auf das Einkommen, sondern auch auf das Vermögen, Erbschaften und andere Objekte, die in der Steuer mit inbegriffen sind.

Neben den Steuergesetzen der einzelnen Kantone können vom Bund nur andere Gesetze erlassen werden, die ihnen ausdrücklich von der Verfassung zugesprochen werden. Auch die Kantone haben klare Regeln, welche Gesetze im Bezug auf die Steuern erlassen werden können und welche nicht. Dadurch haben alle 26 Kantone letztendlich ihren rechtlichen Rahmen und diesen müssen sie einhalten. Dadurch kann es zwar zu unterschieden kommen, jedoch sichert die Verfassung auf Bundesebene den möglichen Bereich und gibt eine Eingrenzung. Allgemein lässt sich also sagen, dass man in der Schweiz auf drei Ebenen Steuern zahlt: Dazu gehört die höchste, der Bund, die mittlere, die sich auf die Kantone bezieht und die unterste, die sich auf die Kommunen bezieht. Auch die Kommunen dürfen Steuergesetze erlassen, jedoch bieten hier die Kantone den rechtlichen Rahmen in der die Kommunen agieren dürfen.

Siehe auch:  Top Unterhalt Tricks für Männer - Spaß garantiert

Die verschiedenen Steuern in der Schweiz

Wenn man in der Schweiz angestellt ist, gibt es verschiedene Steuern, die man zahlen muss. Wie bereits im ersten Kapitel erwähnt, sind die Kantone hier relativ frei die Regeln zu gestalten, sodass Abweichungen auftauchen können und eine allgemeine Aussage nicht möglich ist.
Zum Einen gibt es die Einkommenssteuer. Diese Steuer wird sowohl auf Bundes- als auch auf kantonaler Ebene bezahlt und wird bei einem Angestelltenverhältnis meist direkt vom Gehalt abgezogen. Wie hoch die Einkommenssteuer auf Bundesebene ausfällt hängt in erster Linie vom Einkommen ab. Je höher das eigene Einkommen ist, desto höher fällt auch der Steuerprozentsatz aus. Alle Angestellten, die einen Verdienst bis zu 14.500CHF haben, haben eine Einkommenssteuer von 0%, während die höchste Steuerklasse mit einem Gehalt, das 755.200CHF übersteigt mit einer Einkommenssteuer von rund 11.5% rechnen müssen. Neben den unterschiedlichen Einkommensklassen spielt auch die Größe der Familie eine Rolle, sodass Unverheiratete einen anderen Steuersatz haben als Ehepaare oder Ein-Kind-Familien.
Auf kommunaler oder kantonaler Ebene variiert die Einkommenssteuer zumeist zwischen 16% und 29% und in manchen Fällen kommt hierzu noch eine Kirchensteuer, wenn die Angestellten getauft sind.

Siehe auch:  Lieferkettengesetz: Ihre Pflichten 2023

Des Weiteren gibt es die Gewinnsteuer, die Quellensteuer, die Verrechnungssteuer, die Vermögenssteuer und die Mehrwertsteuer.

Die Gewinnsteuer betrifft nur einen kleinen Teil der Schweizer Bevölkerung, denn diese muss nur von juristischen Personen geleistet werden. Wenn man also Teil von einer GmbH, einer Genossenschaft etc. ist, muss man mit einer Gewinnsteuer von 8,5% rechnen. Bei Engagement in einer Stiftung oder einem Verein liegt der Steuersatz bei 4,25%. Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass es sich um eine individuelle Besteuerung handelt und nicht die ganze Gruppe an sich.

Der Bereich der Quellensteuer betrifft in erster Linie Menschen aus dem Ausland, die in der Schweiz arbeiten. In Deutschland sind diese bekannt als Grenzgänger, da sie zwar täglich in der Schweiz arbeiten, aber ihren Wohnsitz nicht dort haben. Diese Steuer wird, wenn man sie zahlen muss direkt vom Arbeitgeber einbehalten und anschließend über die Finanzverwaltung abgewickelt.

Auch die Verrechnungssteuer bezieht sich auf Angelegenheiten, die mit dem Ausland zu tun haben und die Grenzen der Schweiz überschreiten. Hierbei handelt es sich um eine Besteuerung von rund 35%, wenn Kapitalgesellschaften Anteile im Ausland haben. Der Steuersatz wird dabei auf einen Betrag angewandt, der an die Anteile im Ausland geht und kann somit variieren.
Die Vermögenssteuer betrifft die kantonale und kommunale Ebene und bezieht sich nicht nur auf das Geld, das man auf seinem Konto hat, sondern auch andere Gegenstände, die viel Geld wert sind sowie Wertpapiere, Immobilien, Fahrzeuge wie Autos, Yachten, Flugzeuge etc. Ausgenommen aus dieser Steuer sind nur die Gegenstände, die als Alltagsgegenstände deklariert werden. Auch hier unterscheidet sich der Steuersatz nach Kantonen und schwankt zwischen 0,2% und 1,35%.
Die schweizerische Mehrwertsteuer wird als Verbraucher gezahlt und man hat hier nicht nur die Möglichkeit zu zahlen, sondern auch etwas von den Steuern wieder zurückzubekommen. In diesen Fällen ist es besonders wichtig für Selbstständige ihre Steuererklärung sorgfältig zu führen um so eventuelle Zahlungen erstattet zu bekommen.

Siehe auch:  Änderung von Bescheiden – § 48 SGB X erklärt

Wie behält man den Überblick über die Steuern?

Das Thema Steuern ist sehr kompliziert und besonders wenn man damit noch nie in Berührung gekommen ist, kann einen die Menge an Informationen erstmal überfordern. Während es früher viele Bücher zu diesem Thema gab, gibt es heute Internetseiten, die Ihnen helfen können einen Überblick zu bekommen. Hier hat man die Möglichkeit sich genauer einzulesen und mit dem Thema auseinander setzen zu können. Besonders für junge Leute, die erst in das Berufsleben starten oder jenen, die aus einem anderen Land kommen, ist es eine Erleichterung, dass es diese Informationsplattformen gibt und man so etwas weniger überwältigt ist.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Die Generalvollmacht über den Tod hinaus: Was Sie wissen müssenDie Generalvollmacht über den Tod hinaus: Was Sie wissen müssen Von Schulweg bis Taschengeld über Kindersitze: Rechtliche PflichtenVon Schulweg bis Taschengeld über Kindersitze: Rechtliche Pflichten Zeus: Das Wichtigste aus dem Leben des antiken griechischen GottesZeus: Das Wichtigste aus dem Leben des antiken griechischen Gottes Die Wahrheit über elternunabhängiges BAföG: Wer kann es beantragen und wie funktioniert es?Die Wahrheit über elternunabhängiges BAföG: Wer kann es beantragen und wie funktioniert es?
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?