Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative Geräte und smarte Technologie für den modernen Haushalt
Innovative Geräte für den Alltag
Produkt
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: 1135 BGB erklärt – Rechte und Pflichten im Detail
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > BGB > 1135 BGB erklärt – Rechte und Pflichten im Detail
BGB

1135 BGB erklärt – Rechte und Pflichten im Detail

Anwalt-Seiten 7. Februar 2024
Share
1135 bgb
SHARE

Wussten Sie, dass § 1135 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) die Grundlage für die Regelung von Schadensersatz und Ansprüchen bei Verzug und Vertragsverletzungen bildet? Dieser Abschnitt des BGB hat eine immense Bedeutung für das Schuldverhältnis zwischen Vertragspartnern und legt fest, welche Konsequenzen eintreten können, wenn eine Vertragspartei ihre Pflichten nicht erfüllt.

Inhaltsverzeichnis
Rechte des Gläubigers nach § 1135 BGBPflichten des Schuldners nach § 1135 BGBFAQWelche Rechte und Pflichten werden durch § 1135 BGB geregelt?Was passiert, wenn eine Vertragspartei ihre Pflichten nicht erfüllt?Wie sehen die Rechtsfolgen bei Verzug und Vertragsverletzungen aus?Welche Rechte hat der Gläubiger nach § 1135 BGB bei Schadensersatz und Ansprüchen bei Verzug und Vertragsverletzungen?Welche Pflichten hat der Schuldner nach § 1135 BGB?Quellenverweise

Unternehmen und Privatpersonen müssen sich gleichermaßen mit den Rechtsfolgen auseinandersetzen, die mit einer Verletzung des Vertrags einhergehen können. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Rechten des Gläubigers nach § 1135 BGB sowie den Pflichten des Schuldners befassen. Erfahren Sie mehr über die möglichen finanziellen Auswirkungen, den Verzug und die damit verbundenen Ansprüche sowie die rechtlichen Konsequenzen eines Vertragsbruchs.

Siehe auch:  1047 BGB - Rechte bei Schatzfund erklärt

Rechte des Gläubigers nach § 1135 BGB

Nach § 1135 BGB hat der Gläubiger im Falle von Schadensersatz und Ansprüchen bei Verzug und Vertragsverletzungen verschiedene Rechte. Wenn der Schuldner seine Pflichten nicht erfüllt, kann der Gläubiger eine angemessene Geldzahlung als Schadensersatz verlangen.

Der Gläubiger hat auch das Recht, den Vertrag aufgrund des Vertragsbruchs zu kündigen und gegebenenfalls weiteren Schaden vom Schuldner einzufordern.

Die genauen Rechte des Gläubigers sollten im Einzelfall durch einen Rechtsanwalt geprüft werden, da sie von den jeweiligen Umständen des Falles abhängen.

Pflichten des Schuldners nach § 1135 BGB

Nach § 1135 BGB hat der Schuldner die Verantwortung, seine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und Schadensersatz zu leisten, falls er in Verzug gerät oder den Vertrag bricht.

Im Falle eines Verzugs ist der Schuldner dazu verpflichtet, den Gläubiger angemessen zu entschädigen und alle entstehenden Kosten zu tragen.

Bei einem Vertragsbruch hat der Schuldner die Verantwortung, den entstandenen Schaden des Gläubigers zu begleichen und unter Umständen weitere rechtliche Konsequenzen zu akzeptieren.

Siehe auch:  1119 BGB Verständlich Erklärt – Ihr Rechtsratgeber

Es ist ratsam, sich im Einzelfall von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen, um die spezifischen Pflichten des Schuldners zu verstehen, da sie von den individuellen Umständen des Falls abhängig sind.

FAQ

Welche Rechte und Pflichten werden durch § 1135 BGB geregelt?

§ 1135 BGB regelt die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Schadensersatz und Ansprüchen bei Verzug und Vertragsverletzungen.

Was passiert, wenn eine Vertragspartei ihre Pflichten nicht erfüllt?

Wenn eine Vertragspartei ihre Pflichten nicht erfüllt, kann der Schuldner schadensersatzpflichtig werden und der Gläubiger hat Anspruch auf eine angemessene Geldzahlung.

Wie sehen die Rechtsfolgen bei Verzug und Vertragsverletzungen aus?

Die genauen Rechtsfolgen sind abhängig von den individuellen Umständen des Falles, jedoch legt § 1135 BGB die grundlegenden Prinzipien fest.

Welche Rechte hat der Gläubiger nach § 1135 BGB bei Schadensersatz und Ansprüchen bei Verzug und Vertragsverletzungen?

Der Gläubiger hat das Recht, eine angemessene Geldzahlung als Schadensersatz zu verlangen und den Vertrag aufgrund des Vertragsbruchs zu kündigen, falls der Schuldner seine Pflichten nicht erfüllt.

Siehe auch:  Eigentumsschutz gemäß § 1003 BGB erklärt

Welche Pflichten hat der Schuldner nach § 1135 BGB?

Der Schuldner hat die Pflicht, seine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und Schadensersatz zu leisten, wenn er im Verzug ist oder den Vertrag verletzt.

Quellenverweise

  • https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/pruettingwegenweinreich-bgb-1135-bgb-verschlechterung-des-zubehoers_idesk_PI17574_HI15882739.html
  • https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-642-13139-4.pdf
  • https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/dvbl-2017-1804/html
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt - 22. November 2025
  • Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind - 19. November 2025
  • Heizungsgesetz und Recht – Das müssen Mieter wissen - 19. November 2025

Verwandte Posts:

1025 bgb1025 BGB – Übersicht und Bedeutung im Erbrecht 1054 bgb1054 BGB Erklärung – Vermächtnisanspruch leicht gemacht 1094 bgb1094 BGB: Wissenswertes zum Nießbrauchrecht 1126 bgb1126 BGB Verständnis: Leitfaden und Tipps
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?