Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Elternzeit: Wie lange und was Sie wissen müssen
Elternzeit: Wie lange und was Sie wissen müssen
Familien-Ratgeber Arbeitsrecht
Datenschutz bei Überwachungskameras in Restaurants
Datenschutz bei Überwachungskameras in Restaurants
Recht-Allgemein
Welche Krankheiten gelten als Schwerbehinderung? Ein umfassender Überblick
Welche Krankheiten gelten als Schwerbehinderung? Ein umfassender Überblick
Gesundheit-Ratgeber
Silbermünzen oder Silberbarren kaufen? Mit diesem Trick investieren kluge Anleger steuerfrei
Silbermünzen oder Silberbarren kaufen? Mit diesem Trick investieren kluge Anleger steuerfrei
Wirtschafts-Ratgeber
Prop Trading: Gewerbeanmeldung – Ein Muss oder nicht?
Prop Trading: Ist das Gewerbe anmelden Pflicht?
Wirtschafts-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: E-Shisha: Ab wann ist sie erlaubt?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > E-Shisha: Ab wann ist sie erlaubt?
Recht-Allgemein

E-Shisha: Ab wann ist sie erlaubt?

Anwalt-Seiten 8. Mai 2023
Share
E-Shisha: Ab wann ist sie erlaubt?
E-Shisha: Ab wann ist sie erlaubt?
SHARE

E-Shishas sind in den letzten Jahren immer populärer geworden und bieten eine trendige Alternative zur klassischen Shisha. Doch ab welchem Alter ist die E-Shisha erlaubt? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema E-Shishas und das Mindestalter für deren Nutzung. Dabei gehen wir auf die rechtlichen Aspekte und auf mögliche gesundheitliche Auswirkungen ein. Zudem geben wir dir einen Überblick, ob du die E-Shisha online kaufen kannst.

Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Regelungen für E-ShishasGesundheitliche Aspekte von E-ShishasRechtliche Besonderheiten bei E-ShishasFazit

Rechtliche Regelungen für E-Shishas

In vielen Ländern gelten für E-Shishas ähnliche Regelungen wie für herkömmliche Tabakprodukte und E-Zigaretten. Das Mindestalter für den Kauf und den Konsum von E-Shishas variiert jedoch von Land zu Land. Im Folgenden listen wir die Mindestalter für einige Länder auf:

  • Deutschland: 18 Jahre
  • Österreich: 18 Jahre
  • Schweiz: 18 Jahre
  • USA: 21 Jahre (in den meisten Bundesstaaten)
  • Großbritannien: 18 Jahre
Siehe auch:  Anwälte in Google top positioniert - Local SEO beachten

Es ist wichtig zu wissen, dass in vielen Ländern auch das Rauchen von E-Shishas in der Öffentlichkeit eingeschränkt ist. Achte daher darauf, die jeweiligen Gesetze und Vorschriften in deinem Land zu beachten.

Gesundheitliche Aspekte von E-Shishas

E-Shishas gelten im Vergleich zu traditionellen Shishas und Zigaretten als weniger schädlich, da sie kein Tabak verbrennen. Stattdessen verwenden sie eine Flüssigkeit, die erhitzt und inhaliert wird. Trotzdem ist es wichtig zu beachten, dass der Konsum von E-Shishas nicht komplett risikofrei ist.

Einige Studien weisen darauf hin, dass auch nikotinfreie E-Liquids gesundheitliche Risiken bergen können, da sie chemische Zusatzstoffe und Aromastoffe enthalten. Diese können bei längerem Gebrauch zu Atemwegsreizungen oder anderen gesundheitlichen Problemen führen. Daher sollte der Konsum von E-Shishas, insbesondere bei Jugendlichen, nicht unterschätzt werden.

Rechtliche Besonderheiten bei E-Shishas

Neben den Altersbeschränkungen gibt es noch weitere rechtliche Aspekte, die du beachten solltest, wenn du eine E-Shisha nutzen möchtest. Dazu gehören unter anderem das Rauchverbot in öffentlichen Verkehrsmitteln und geschlossenen Räumen sowie spezifische Regelungen bezüglich der Einfuhr und des Verkaufs von E-Shishas und Zubehör. Achte darauf, dich mit den Gesetzen in deinem Land vertraut zu machen, bevor du eine E-Shisha kaufst und nutzt.

Siehe auch:  Rechtliche Auflagen bei der Haltung von Hunden: Was Sie wissen müssen!

Fazit

Die Nutzung von E-Shishas unterliegt je nach Land unterschiedlichen Altersbeschränkungen und rechtlichen Regelungen. In den meisten Fällen ist der Konsum von E-Shishas ab 18 oder 21 Jahren erlaubt. Obwohl E-Shishas als weniger schädlich als herkömmliche Shishas und Zigaretten gelten, sind sie dennoch nicht vollkommen risikofrei. Achte darauf, dich über die rechtlichen Bestimmungen in deinem Land zu informieren und die gesundheitlichen Aspekte zu berücksichtigen, bevor du dich für den Kauf einer E-Shisha entscheidest.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Elternzeit: Wie lange und was Sie wissen müssen - 29. September 2023
  • Datenschutz bei Überwachungskameras in Restaurants - 29. September 2023
  • Welche Krankheiten gelten als Schwerbehinderung? Ein umfassender Überblick - 28. September 2023
Siehe auch:  Parkplatzrecht: Rechts vor Links & Regeln für sicheres Parken

Verwandte Posts:

Anwaltskosten steuerlich absetzbarAnwaltskosten steuerlich absetzbar – Diese Regelungen gelten Fazit Eine Feststellungserklärung ist ein wichtiges Instrument für die Steuererklärung und kommt in verschiedenen Bereichen zum Einsatz. Sie dient dazu, bestimmte Sachverhalte festzustellen und für die Besteuerung zu berücksichtigen. Dabei kann es sich um Einkommen, Vermögen, Grundstücke oder andere Faktoren handeln, die für die Steuererklärung relevant sind. Es ist wichtig, dass Sie bei der Erstellung einer Feststellungserklärung sorgfältig vorgehen und alle notwendigen Informationen korrekt und vollständig angeben. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Steuererklärung korrekt ist und dass Sie keine Strafen oder Zuschläge zahlen müssen. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie eine Feststellungserklärung erstellen sollen oder welche Informationen Sie benötigen, können Sie sich an einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein wenden. Diese können Ihnen dabei helfen, eine korrekte und vollständige Feststellungserklärung abzugeben. Die Feststellungserklärung: Kosten, Fristen und ZuständigkeitenDie Feststellungserklärung: Kosten, Fristen und Zuständigkeiten Zeus: Das Wichtigste aus dem Leben des antiken griechischen GottesZeus: Das Wichtigste aus dem Leben des antiken griechischen Gottes Die Wahrheit über elternunabhängiges BAföG: Wer kann es beantragen und wie funktioniert es?Die Wahrheit über elternunabhängiges BAföG: Wer kann es beantragen und wie funktioniert es?
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?