Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative Geräte und smarte Technologie für den modernen Haushalt
Innovative Geräte für den Alltag
Produkt
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Immobilienkauf in Österreich für Deutsche Staatsbürger
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Internet > Internet-Ratgeber > Immobilienkauf in Österreich für Deutsche Staatsbürger
Internet-Ratgeber

Immobilienkauf in Österreich für Deutsche Staatsbürger

Redaktion 23. Juli 2025
Share
Immobilienkauf in Österreich
SHARE

Die Vorstellung einer eigenen Immobilie in Österreich, sei es ein modernes Apartment in Wien, ein Chalet in den Tiroler Bergen oder ein Haus am See in Kärnten, ist für viele Deutsche ein lang gehegter Traum. Die hohe Lebensqualität, die politische Stabilität und die atemberaubende Natur machen die Alpenrepublik zu einem begehrten Ziel für Immobilieninvestitionen. Dank der Mitgliedschaft in der Europäischen Union ist der Kauf für deutsche Staatsbürger rechtlich stark vereinfacht. Doch der Teufel steckt im Detail – insbesondere in den föderalen Grundverkehrsgesetzen und der strengen Regulierung von Zweitwohnsitzen.

Inhaltsverzeichnis
Die rechtliche Grundlage: EU-Gleichstellung und föderale BesonderheitenDas Zweitwohnsitz-Dilemma: Eine Hürde mit regionalen UnterschiedenDer Ablauf des Kaufs: Vom Anbot bis zur SchlüsselübergabeImmobilienfinanzierung: Was österreichische Banken erwarten

Die rechtliche Grundlage: EU-Gleichstellung und föderale Besonderheiten

Der Grundpfeiler für den Immobilienerwerb durch Deutsche in Österreich ist die im EU-Vertrag verankerte Kapitalverkehrsfreiheit. Sie stellt sicher, dass EU-Bürger beim Kauf von Immobilien grundsätzlich den österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt sind. Das bedeutet: Sie benötigen keine spezielle Genehmigung für den Erwerb an sich, wie sie für Angehörige von Drittstaaten erforderlich ist.

Diese generelle Erlaubnis wird jedoch durch die neun österreichischen Bundesländer und ihre jeweiligen Grundverkehrsgesetze maßgeblich eingeschränkt. Diese Gesetze regeln den Transfer von Eigentum an Grundstücken und zielen darauf ab, die heimische Siedlungsstruktur zu schützen, landwirtschaftliche Flächen zu erhalten und den Immobilienmarkt vor übermäßiger Spekulation zu bewahren. Für Kaufinteressenten aus Deutschland sind vor allem die Regelungen zum Erwerb von Ferien- und Zweitwohnsitzen von entscheidender Bedeutung.

Das Zweitwohnsitz-Dilemma: Eine Hürde mit regionalen Unterschieden

Das wohl komplexeste Thema beim Immobilienkauf in Österreich ist die Nutzung als Zweit- oder Ferienwohnsitz. Um die Zersiedelung und das Phänomen der „kalten Betten“ – also Immobilien, die den Großteil des Jahres leer stehen und dem lokalen Wohnungsmarkt entzogen werden – zu bekämpfen, haben insbesondere die touristisch intensiven Bundesländer wie Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Kärnten sehr restriktive Gesetze erlassen.

Siehe auch:  So wählen Sie die perfekte Sommermütze für Werbezwecke

Was ist ein Zweitwohnsitz? Ein Hauptwohnsitz („Hauptwohnsitzmeldung“) ist der Ort, an dem eine Person ihren Lebensmittelpunkt hat. Ein Zweitwohnsitz dient hingegen nicht der Deckung eines ganzjährigen Wohnbedarfs, sondern wird zu Erholungs- oder Freizeitzwecken genutzt. Die Abgrenzung kann im Einzelfall schwierig sein, die Behörden prüfen jedoch sehr genau. Eine reine Anwesenheit von mehr als 183 Tagen pro Jahr reicht nicht immer aus, um einen Hauptwohnsitz zu begründen, wenn andere Faktoren (Arbeitsplatz, soziale Kontakte, Familie) auf einen Lebensmittelpunkt in Deutschland hindeuten.

Das Genehmigungsverfahren Möchten Sie eine Immobilie erwerben, die nicht als Hauptwohnsitz genutzt werden soll, ist in vielen Fällen ein Genehmigungsverfahren bei der zuständigen Grundverkehrsbehörde (meist bei der Bezirkshauptmannschaft angesiedelt) erforderlich. Der Käufer muss nach Unterzeichnung des Kaufvertrags einen Antrag stellen und nachweisen, dass besondere öffentliche, volkswirtschaftliche, soziale oder kulturelle Interessen am Erwerb bestehen. Die Hürden hierfür sind extrem hoch und die Genehmigungen werden nur selten erteilt.

In vielen Gemeinden gibt es zudem festgelegte Obergrenzen für den Anteil an Zweitwohnsitzen. Ist diese Quote erreicht, ist die Neuschaffung oder der Erwerb eines Ferienwohnsitzes praktisch unmöglich. Einige Gemeinden weisen spezielle Freizeitwohnsitzgebiete aus, in denen ein solcher Erwerb noch möglich ist – diese Immobilien sind jedoch oft rar und entsprechend teuer.

Vorsicht vor Umgehung! Die unerlaubte Nutzung einer als Hauptwohnsitz deklarierten Immobilie als Ferienwohnung kann drastische Konsequenzen haben. Die Strafen reichen von hohen Verwaltungsstrafen (oft mehrere zehntausend Euro) bis hin zur zwangsweisen Rückabwicklung des Kaufvertrags im schlimmsten Fall. Eine vorherige, sorgfältige Prüfung der Widmung der Immobilie und eine ehrliche Auseinandersetzung mit der geplanten Nutzung sind daher absolut unerlässlich. Holen Sie im Zweifel immer eine schriftliche Bestätigung der Gemeinde oder der Grundverkehrsbehörde ein.

Siehe auch:  Top 10 Agenturen für mobile App-Entwicklung in Deutschland

Der Ablauf des Kaufs: Vom Anbot bis zur Schlüsselübergabe

Der Kaufprozess in Österreich folgt einer klaren Struktur:

  1. Das Kaufanbot: Haben Sie Ihre Traumimmobilie gefunden, legen Sie dem Verkäufer ein schriftliches Kaufanbot. Dieses ist bereits ein rechtlich bindender Vorvertrag, sobald der Verkäufer es gegenzeichnet. Es sollte daher unbedingt von einem Experten (Rechtsanwalt oder Notar) geprüft werden und alle wesentlichen Punkte (Kaufpreis, Objekt, Übergabedatum, eventuelle aufschiebende Bedingungen wie eine Finanzierungszusage) enthalten.

  2. Der Kaufvertrag: Anschließend wird der eigentliche Kaufvertrag von einem Notar oder Rechtsanwalt errichtet. Dieser fungiert in der Regel als Treuhänder für beide Parteien.

  3. Die Treuhandschaft: Der Käufer überweist den Kaufpreis sowie die Nebenkosten auf ein sicheres Anderkonto des Treuhänders. Dieser sorgt für die Lastenfreistellung der Immobilie (Löschung alter Hypotheken) und leitet alle notwendigen Schritte zur Eigentumsübertragung ein.

  4. Grundbuchseintragung (Intabulation): Der Treuhänder reicht den Kaufvertrag beim zuständigen Bezirksgericht zur Eintragung ins Grundbuch ein, nachdem er vom Finanzamt die Unbedenklichkeitsbescheinigung über die bezahlte Grunderwerbsteuer erhalten hat. Erst mit dieser Eintragung werden Sie rechtlich zum Eigentümer der Immobilie.

  5. Auszahlung und Übergabe: Sobald die Eintragung im Grundbuch sichergestellt ist, zahlt der Treuhänder den Kaufpreis an den Verkäufer aus. Danach erfolgt die physische Übergabe der Immobilie.

Immobilienfinanzierung: Was österreichische Banken erwarten

Die Finanzierung über eine österreichische Bank ist für Deutsche mit stabilem Einkommen und guter Bonität in der Regel unproblematisch und oft die bevorzugte Variante. Österreichische Banken kennen den lokalen Markt und können den Wert der Immobilie besser einschätzen. Auch wenn die gesetzlichen Vergaberichtlinien für Wohnimmobilienkredite zuletzt gelockert wurden, agieren die Banken bei der Kreditvergabe weiterhin nach strengen internen Grundsätzen und im Sinne des Risikomanagements. Potenzielle Kreditnehmer sollten sich daher auf folgende gängige Anforderungen einstellen:

  • Eigenkapital: Es wird ein Eigenkapitalanteil von mindestens 20 % des Kaufpreises erwartet. Wichtig: Die Nebenkosten (ca. 10-12 %) müssen in der Regel zusätzlich aus Eigenmitteln bestritten werden.

  • Schuldendienstquote: Die monatliche Rate für alle Kredite sollte einen Wert von 40 % des monatlichen Haushalts-Nettoeinkommens nicht überschreiten.

  • Laufzeit: Die maximale Kreditlaufzeit ist meist auf 35 Jahre begrenzt.

Siehe auch:  Berufliche Absicherung in Deutschland: Unterstützung durch Experten und die Rolle der Deutschen Aktu

Für einen Immobilienkauf in Österreich ist eine Finanzierung über einen österreichischen Finanzierungsspezialisten wie Optifin empfehlenswert, da der Aufwand für Termine vor Ort so wegfällt. Mit eigenen Beratern für deutsche Kunden ist Optifin seit Jahren die Nummer 1 wenn es um Immobilienfinanzierungen in Österreich geht.

Die Nebenkosten im Detail

Planen Sie unbedingt ein Budget von etwa 10 % bis 12 % des Kaufpreises für die Nebenkosten ein:

  • Grunderwerbsteuer: 3,5 % des Kaufpreises

  • Grundbuchseintragungsgebühr: 1,1 % des Kaufpreises

  • Vertragserrichtung & Treuhandabwicklung: ca. 1,5 % bis 3 % des Kaufpreises zzgl. 20 % USt.

  • Maklerprovision (falls zutreffend): 3 % des Kaufpreises zzgl. 20 % USt.

  • Bei Finanzierung zusätzlich: 1,2 % Pfandrechtseintragungsgebühr auf den Kreditbetrag sowie Bankspesen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Redaktion
Redaktion
Redaktion
Letzte Artikel von Redaktion (Alle anzeigen)
  • Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden - 22. November 2025
  • Innovative Geräte für den Alltag - 22. November 2025
  • Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden? - 19. November 2025

Verwandte Posts:

stressfreien UmzugWichtige Verträge und Tipps für einen stressfreien Umzug Geheimnisse der 'Men of MayhemGeheimnisse der ‚Men of Mayhem‘: Was du wissen solltest Rechtslage zu Escort-DienstleistungenRechtslage zu Escort-Dienstleistungen: Was du wissen solltest Lohnfortzahlung im KrankheitsfallLohnfortzahlung im Krankheitsfall: Was gilt es zu beachten?
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?