In Flensburg wird eine Verkehrszentralregister (VZR) geführt, in dem Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung und andere Verkehrsregeln gespeichert werden. Das Register enthält unter anderem Informationen über Verwarnungen, Bußgelder und Entziehungen von Führerscheinen. Es dient hauptsächlich der Verkehrssicherheit und der Verkehrsüberwachung.
Je nach schwere eines Verstoßes gibt es eine bestimmte Anzahl an Punkten. Sollte eine gewisse Anzahl überschritten werden, dann erfolgt eine Warnung durch die Fahrerlaubnisbehörde. Kommen in der folgenden Zeit neue Punkte hinzu, dann kann es zu einer vorübergehenden Entziehung der Fahrerlaubnis kommen. Diese Maßnahme wird meistens von Auflagen begleitet, die den Verkehrsteilnehmer zur Teilnahme an Seminaren verpflichten. Auf diese Weise kann man Punkte abbauen.
Wofür erhält man die Punkte?
In Flensburg werden verschiedene Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung mit unterschiedlichen Punktzahlen bestraft. Ein Beispiel ist, wenn jemand unter Alkohol- oder Drogenbeeinflussung fährt, erhält er 1 Monat Entzug und 1 Monat Sperrfrist, sowie 3 Monaten Fahrverbot und 2 Jahre Führerscheinentzug. Ein weiteres Beispiel ist, wenn jemand die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet, erhält er 1 Punkt bei Überschreitung um bis zu 10 km/h, 2 Punkte bei Überschreitung um 11-15 km/h, 3 Punkte bei Überschreitung um 16-20 km/h und 4 Punkte bei Überschreitung um mehr als 20 km/h.
Ein Rotlichtverstoß wird mit 1 Punkt bestraft, ebenso wie das Fahren ohne angelegten Sicherheitsgurt oder ohne gültigen Führerschein. Auch das Benutzen des Handy am Steuer während der Fahrt wird mit 1 Punkt bestraft.
Wie viele Punkte darf man höchstens haben?
Jeder Führerscheininhaber hat bei Erteilung des Führerscheins ein Punktekonto mit Null Punkten.
Wenn ein Fahrer eine bestimmte Anzahl von Punkten erreicht, kann dies zu Sanktionen wie zum Beispiel einer Verwarnung, einem Bußgeld oder sogar zur Entziehung des Führerscheins führen.
Die maximale Anzahl der Punkte die man haben darf, bevor der Führerschein entzogen wird, ist 18 Punkte. Wenn man innerhalb von 2 Jahren 18 Punkte erreicht, wird der Führerschein entzogen.
Es gibt auch Ausnahmen wenn ein Fahrer innerhalb von 3 Jahren 15 Punkte erreicht, dann kann der Führerschein auch entzogen werden, auch wenn der Fahrer ein Fahreignungsseminar besucht hat.
Wann verfallen die Punkte in Flensburg?
Punkte in Flensburg verfallen nach einer bestimmten Zeit, falls keine weiteren Verstöße begangen werden sollten. Der genaue Zeitraum hängt von der Anzahl der bereits gesammelten Punkte ab. Wenn ein Fahrer acht oder weniger Punkte gesammelt hat, verfallen die Punkte nach zwei Jahren ohne weitere Verstöße. Wenn ein Fahrer zwischen neun und 14 Punkten hat, verfallen die Punkte in der Regel nach zwei Jahren ohne weitere Verstöße und einem erfolgreich absolvierten Aufbauseminar. Wenn ein Fahrer 15 oder mehr Punkte auf dem Konto hat, verfallen die Punkte nicht automatisch und es muss ein Antrag auf Löschung gestellt werden. Es ist sehr wichtig zu beachten, dass ein Führerscheinentzug aufgrund von zu vielen Punkten unabhängig vom Verfall der Punkte bestehen bleibt. Wer sich in diesem Stadium befindet, der muss einen Antrag auf Neuerteilung einer Fahrerlaubnis stellen.
- Campingbedarf im Großhandel: Worauf Du achten solltest - 23. Januar 2025
- Verlauf auf dem iPhone inkognito prüfen: Anleitung - 21. Januar 2025
- Wann ist eine Schuldnerberatung beim Anwalt sinnvoll? - 11. Januar 2025