Wenn Sie darüber nachdenken, ein Haus im Ausland zu kaufen, könnte Ungarn eine interessante Option für Sie sein. Mit seiner malerischen Landschaft, den freundlichen Menschen und vergleichsweise günstigen Preisen hat das Land in den letzten Jahren eine wachsende Zahl von ausländischen Immobilienkäufern angezogen. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps und Informationen zum Kauf von Immobilien in Ungarn und erklären Ihnen, was Sie dabei beachten sollten.
Bevor Sie sich jedoch für Immobilien in Ungarn entscheiden, sollten Sie sich gründlich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Obwohl es für Ausländer grundsätzlich möglich ist, in Ungarn Immobilien zu erwerben, gibt es bestimmte Vorschriften, die Sie beachten müssen. Im nächsten Abschnitt unseres Ratgebers gehen wir näher auf diese Themen ein.
Ist es für Deutsche möglich, ein Haus in Ungarn zu kaufen?
Als EU-Bürger haben Deutsche grundsätzlich das Recht, in anderen EU-Ländern Immobilien zu kaufen. So können auch deutsche Staatsbürger problemlos Häuser in Ungarn erwerben. Allerdings gibt es einige rechtliche Rahmenbedingungen, die beachtet werden müssen. Beispielsweise dürfen Ausländer in Ungarn nur Immobilien erwerben, die als Ferienhäuser oder Zweitwohnungen genutzt werden. Wer dauerhaft in Ungarn leben möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, wie etwa eine Arbeitserlaubnis oder eine Aufenthaltsgenehmigung, welche recht einfach zu erlangen ist.
Zudem können die rechtlichen Bestimmungen für Ausländer von Zeit zu Zeit geändert werden. Deshalb ist es empfehlenswert, sich vor dem Kauf einer Immobilie in Ungarn von einem erfahrenen Immobilienanwalt beraten zu lassen. Dieser kann Ihnen auch helfen, den Kaufvertrag auf seine Rechtmäßigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen.
Was sind die Gründe für den Verkauf so vieler Häuser in Ungarn?
In den letzten Jahren wurden in Ungarn viele Häuser und Immobilien zum Verkauf angeboten. Einer der Gründe dafür ist der demografische Wandel, der in vielen ländlichen Regionen des Landes zu einer Abwanderung junger Menschen führt. Viele Dörfer und Kleinstädte verlieren ihre Einwohner und werden von älteren Menschen bewohnt, die oft in großen Häusern leben, die für sie allein zu groß geworden sind. Infolgedessen stehen in diesen Regionen viele leerstehende Häuser und Immobilien zum Verkauf.
Ein weiterer Grund für den Immobilienverkauf in Ungarn ist die boomende Nachfrage von Ausländern, welche stark auch Neubauaktivitäten in bevorzugten Gegenden wie um den Balaton antreibt.
Wichtige Aspekte beim Hauskauf in Ungarn: Was muss beachtet werden?
Bevor Sie eine Immobilie in Ungarn kaufen, sollten Sie sich überlegen, wie Sie den Kauf finanzieren möchten. Als Ausländer bei einer ungarischen Bank einen Kredit für einen Hauskauf zu bekommen ist nahezu unmöglich. Wenn Sie eine Finanzierung benötigen, sollten Sie sich deshalb frühzeitig bei Ihrer Bank oder einem ungarischen Kreditinstitut informieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Haus kaufen in Ungarn ist der Kaufvertrag. Dieser sollte alle wichtigen Details enthalten, wie etwa die genaue Adresse der Immobilie, den Kaufpreis, die Zahlungsbedingungen, Übergabemodalitäten sowie mobile Gegenstände. Es ist ratsam, den Kaufvertrag von einem ungarischen Anwalt überprüfen zu lassen, um mögliche juristische Fallstricke zu vermeiden. In der Regel fertigen ungarische Anwälte die Verträge zweisprachig ungarisch/ deutsch, damit für alle Beteiligten Klarheit besteht. In Ungarn ist es üblich, dass der Verkäufer den Makler zahlt, wenn es auch rechtlich nicht verboten ist, auch vom Käufer eine Provision zu verlangen.
Weiterführende Informationen gibt es auch auf: https://ungarn-immobilien.ch/, einem Makler, der auf Immobilien am Balaton spezialisiert ist.
Kosten beim Hauskauf in Ungarn: Welche Ausgaben fallen an?
Beim Kauf einer Immobilie in Ungarn fallen verschiedene Kosten an, die beachtet werden sollten. Dazu gehört in erster Linie der Kaufpreis, der je nach Region und Zustand der Immobilie stark variieren kann. In Ungarn müssen Käufer zudem eine Grunderwerbsteuer entrichten, die derzeit bei 4% des Kaufpreises liegt. Auch Anwaltskosten, welche in der Regel um die 1% der Kaufsumme betragen, können anfallen.
Zusätzlich sollten Käufer auch mögliche Kosten für eine Renovierung und laufende Unterhaltskosten berücksichtigen, insbesondere wenn es sich um eine ältere Immobilie handelt. Es kann auch sinnvoll sein, eine Immobilienbewertung durchführen zu lassen, um den Wert der Immobilie und den möglichen Investitionsbedarf besser einschätzen zu können.
Immobilien in Ungarn: Beliebte Regionen und Orte
Ungarn bietet eine Vielzahl von attraktiven Regionen und Orten, in denen Immobilien erworben werden können. Besonders beliebt ist der Balaton, der größte See Mitteleuropas, der auch als „Ungarisches Meer“ bezeichnet wird. Hier finden Käufer eine große Auswahl an Ferienhäusern und Villen mit direktem Seezugang. Auch in Budapest und anderen ungarischen Städten gibt es viele Möglichkeiten, Immobilien zu erwerben.
Für Weinliebhaber ist Ungarn ein Paradies. Es hat viele Weinorte in Ungarn, in denen Käufer alte Weingüter, Landhäuser und Villen finden können. Besonders beliebt ist das Tokaj-Gebiet, das für seinen edlen Süßwein berühmt ist. Aber auch in anderen Weinregionen wie Villány oder Eger gibt es viele attraktive Immobilienangebote.
Auswandern nach Ungarn: Was gibt es zu beachten?
Wer darüber nachdenkt, dauerhaft nach Ungarn zu ziehen, sollte sich vorab über die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen informieren. Deutsche Staatsbürger können mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass visumfrei nach Ungarn einreisen und sich bis zu 90 Tage im Land aufhalten. Wer länger bleiben möchte, benötigt eine Aufenthaltsgenehmigung, die in der Regel bei der regionalen Fremdenpolizei beantragt werden kann.
Auch der Arbeitsmarkt in Ungarn sollte bei einer Auswanderungsentscheidung berücksichtigt werden. Zwar ist die Arbeitslosenquote in Ungarn in den letzten Jahren gesunken, jedoch ist das Lohnniveau im Vergleich zu anderen EU-Ländern relativ niedrig. Insbesondere in ländlichen Regionen kann es schwierig sein, eine passende Arbeit zu finden. Zudem sollten Auswanderer auch ihre Sprachkenntnisse verbessern, um sich besser in die ungarische Gesellschaft zu integrieren.
Fazit
Der Kauf einer Immobilie in Ungarn kann eine attraktive Option für Deutsche sein, die ein Zweitwohnsitz, Ferienhaus oder Alterswohnsitz im Ausland suchen. Allerdings sollten Käufer sich gründlich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren und mögliche Fallstricke beim Kaufvertrag vermeiden. Auch die Kosten und Ausgaben beim Haus kaufen in Ungarn sollten sorgfältig kalkuliert werden.
Ungarn bietet viele attraktive Regionen und Orte, in denen Immobilien erworben werden können. Besonders beliebt ist der Balaton-See, aber auch Budapest und andere Städte bieten viele Möglichkeiten. Weinliebhaber finden in Ungarn viele alte Weingüter, Landhäuser und Villen.
Wer darüber nachdenkt, dauerhaft nach Ungarn zu ziehen, sollte sich über die Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen sowie den Arbeitsmarkt informieren. Insgesamt bietet Ungarn jedoch eine hohe Lebensqualität zu vergleichsweise günstigen Preisen.
- Vom Tierpfleger bis zur Hundeschule: Berufswege im Tierbereich - 19. März 2025
- Logistik und Lager: Sind Sie über die Sicherheitsstandards wirklich informiert? - 18. März 2025
- Medizinrecht: Häufige Behandlungen und Streitigkeiten - 18. März 2025