Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Sicherheitsdienst
Welcher Sicherheitsdienst überzeugt mit einer schnellen Reaktionsgeschwindigkeit bei Notfällen oder Eskalationen?
Uncategorized
Immobilie
Immobilie geerbt – und jetzt? Diese Fehler beim Erbe von Haus oder Wohnung kosten richtig Geld
Immobilien-Ratgeber
solaranlage preismodelle kostenüberblick
Solaranlage kaufen mit transparentem Kostenüberblick
Internet-Ratgeber
Künstliche
Zwischen Inspiration und Imitation: Wie Künstliche Intelligenz den Schutz geistigen Eigentums herausfordert
Internet-Ratgeber
Behördenschreiben
Behördenschreiben erhalten: Wie Sie richtig reagieren
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Mieterhöhung langjähriger Mieter – Das sollten Sie beachten
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Immobilien > Mietrecht > Mieterhöhung langjähriger Mieter – Das sollten Sie beachten
MietrechtImmobilien-Ratgeber

Mieterhöhung langjähriger Mieter – Das sollten Sie beachten

Anwalt-Seiten 10. Januar 2023
Share
Mieterhöhung langjähriger Mieter
Mieterhöhung langjähriger Mieter
SHARE

Deutschland ist das Land der Mieter und kein Thema erhitzt so die Gemüter, wie eine Mieterhöhung. Das gilt besonders in Großstädten wo Wohnraum oftmals knapp ist. Und zwangsläufig stellt sich die Frage, in welchem Umfang eine Mieterhöhung durch einen Vermieter überhaupt rechtlich möglich ist.

Inhaltsverzeichnis
Mieterhöhung: Maßgeblich ist der MietvertragSo ist es beim StaffelmietvertragKappungsgrenze und FristenKeine grenzenlose ErhöhungTipp für VermieterDarauf muss man achten

Mieterhöhung: Maßgeblich ist der Mietvertrag

Grundsätztlich kommt es bei einer Mieterhöhung immer auf den Einzelfall an. So ist beispielsweise maßgeblich, was für ein Mietvertrag zwischen einem Mieter und einem Vermieter abgeschlossen wurde. So unterscheidet man zwischen einem normalen Mietvertrag, einem Staffelmietvertrag und letztlich einem Indexmietvertrag. Die Frage von der Art vom Mietvertrag ist hinsichtlich einer Mieterhöhung dahingehend relevant, da damit verschiedene rechtliche Punkte verbunden sind. Handelt es sich beispielsweise um einen Indexmietvertrag, muss dieser jährlich der Inflationsrate angepasst werden. Das kann im Einzelfall sowohl zu einem Anstieg, aber auch einem sinken der Nettomiete führen. Eine Wahlmöglichkeit, wie die Aussetzung der Neuberechnung hat ein Vermieter nicht.

So ist es beim Staffelmietvertrag

Wieder anders ist die Rechtslage bei einem Staffelmietvertrag. Bei einem Staffelmietvertrag vereinbaren Vermieter und Mieter schon bei Beginn vom Mietverhältnis den Zeitpunkt und die Höhe der Mieterhöhung. Eine Abweichung von dieser rechtlichen Regelung aus dem Staffelmietvertrag ist nicht zulässig. Und wieder ganz anders ist die Rechtslage, wenn es sich um einen normalen Mietvertrag handelt. Im Vergleich zu einem Index- oder einem Staffelmietvertrag, hat man als Vermieter einen freien Handlungsspielraum.

Siehe auch:  Wie Sie den richtigen Immobilienmakler finden: Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Kappungsgrenze und Fristen

Grundsätzlich darf bei einem normalen Mietvertrag jederzeit die Nettomiete erhöht werden. Zwischen einer Erhöhung muss mindestens ein Zeitraum von 12 Monaten liegen. Die Erhöhung muss dem Mieter frühzeitig mitgeteilt werden, bevor im übernächsten Monat eine Mieterhöhung zulässig ist. Ob man als Vermieter von der Option der Erhöhung Gebrauch macht, kann dieser selbst entscheiden. In der Regel liegt eine Mieterhöhung aber im eigenen Interesse. Schließlich ist die Nettomiete das Einkommen von einem Vermieter. Wobei dazu noch ein Tipp; Nicht nur durch Mieterhöhungen mehr verdienen. Cashflow mit Immobilien aufbauen – lerne von Eric Promm bietet einen informativen Einblick.

Keine grenzenlose Erhöhung

Eine Mieterhöhung darf durch einen Vermieter nicht grenzenlos sein. Vielmehr muss sich die Mieterhöhung zum einen an der Kappungsgrenze und dem Mietspiegel orientieren. Ist kein Mietspiegel vorhanden, dann greift die ortsübliche Vergleichsmiete. im Zusammenhang mit der Kappungsgrenze muss beachtet werden, dass ein Erhöhung auf 20 Prozent innerhalb von drei jahren begrenzt ist. Ist der Wohnraum knapp, kann statt der 20 Prozent, auch eine Kappungsgrenze von 15 Prozent liegen. Hier muss sich ein Vermieter vorab informieren, welche Kappungsgrenze ihre Anwendung findet. Eine Erhöhung über diesen Prozentsatz hinaus, ist rechtlich nicht zulässig. Rechtsgrundlage ist das Bürgerliche Gesetzbuch, konkret § 558 Abs. 3 BGB.

Siehe auch:  Mieter findet keine Wohnung nach Eigenbedarfskündigung

Tipp für Vermieter

Gerade wenn man als Vermieter mehrere Jahre die Miete nicht erhöht und je nach Entwicklung vom Wohnungsmarkt, kann es hier zu einem Spannungsverhältnis kommen. So kann beispielsweise die Miete deutlich unter dem Mietspiegel oder der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Und auch mit Mieterhöhngen, kann aufgrund der Kappungsgrenze die ortsübliche Vergleichsmiete nicht erreichbar sein. Denn auch wenn die Miete deutlich darunter liegt, ist eine Erhöhung nur im Rahmen der bereits dargestellten gesetzlichen Regelungen zulässig. Möchte man als Vermieter eine solche Problematik vermeiden und kein Geld verlieren, empfiehlt sich regelmäßig die Prüfung der Entwicklung der ortsüblichen Vergleichsmiete oder vom Mietspiegel. Schließlich wollen Sie nicht nur rechtlich auf der richtigen Seite sein, sondern auch nicht unnötig eine Kündigung des Mietverhältnisses provozieren.

Darauf muss man achten

Ein Vermieter hat das Recht der Mieterhöhung, ein Mieter hat das Recht von einem Widerspruch. Zur Einlegung von einem Widerspruch hat ein Mieter zwei Monate Zeit, nach Bekanntgabe der Mieterhöhung. Die Gründe für einen Widerspruch können dabei vielfältig sein. Angefangen von der fehlenden Schriftform bei Bekanntgabe der Mieterhöhung, bis hin zum Versäumnis der Einhaltung der Fristen oder der Kappungsgrenze. Als Vermieter muss man auf einen Widerspruch reagieren, da sonst im Zweifelsfall eine gerichtliche Klärung zur Zulässigkeit der Mieterhöhung unausweichlich ist.

Siehe auch:  Senioren und das Wohnrecht: Was man wissen sollte
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Solaranlage kaufen mit transparentem Kostenüberblick - 20. Juni 2025
  • Rechtliche Sprichwörter und ihre Bedeutung erklärt - 15. Juni 2025
  • Zwischen Lifestyle und Leistung: Der Wandel des Breitensports - 13. Juni 2025

Verwandte Posts:

fristlose kündigung mieter wegen unzumutbarkeitFristlose Kündigung vom Mieter wegen Unzumutbarkeit Mieter findet keine Wohnung nach EigenbedarfskündigungMieter findet keine Wohnung nach Eigenbedarfskündigung Wohnung renoviert übernommen: Muss ich beim Auszug renovieren?Wohnung renoviert übernommen: Muss ich beim Auszug renovieren? Senioren und das WohnrechtSenioren und das Wohnrecht: Was man wissen sollte
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?