Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative Geräte und smarte Technologie für den modernen Haushalt
Innovative Geräte für den Alltag
Produkt
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Leadbase: Kritische Enthüllungen oder Europas beste B2B-Datenbank?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Wirtschaft > Wirtschafts-Ratgeber > Leadbase: Kritische Enthüllungen oder Europas beste B2B-Datenbank?
Wirtschafts-Ratgeber

Leadbase: Kritische Enthüllungen oder Europas beste B2B-Datenbank?

Redaktion 29. Juli 2025
Share
Leadbase
SHARE

Ob über Branchenforen, Fachartikel oder Gespräche im Vertrieb: Der Name Leadbase fällt immer häufiger, wenn es um persönliche B2B-Daten geht. Die Plattform wirbt damit, die besten direkten Handynummern und E-Mail-Adressen von Geschäftsführern und Entscheidungsträgern im gesamten DACH-Raum zu liefern. Doch könnte ein so mächtiges Werkzeug in Zeiten von DSGVO und zunehmendem Datenschutzbewusstsein überhaupt legal sein?

Inhaltsverzeichnis
Die Datenschutzfrage: Woher kommen die Daten?Telefonische Kaltaquise in Deutschland: Doch illegal?DSGVO-Datenqualität: Können europäische Anbieter mithalten?Rechtliche Gesamtbewertung und Einordnung

Diese Frage stellen sich viele, und das mit gutem Grund. In diesem Artikel werfen wir einen fundierten Blick hinter die Kulissen.

Table of Context

Die Datenschutzfrage: Woher kommen die Daten?

Aus rechtlicher Sicht ist insbesondere Art. 14 DSGVO relevant, da viele der gespeicherten Daten nicht direkt beim Betroffenen erhoben werden. Leadbase erfüllt hier seine Informationspflichten nach Maßgabe von Art. 14 Abs. 5 DSGVO.

Gerade US-amerikanische Anbieter standen mehrfach in der Kritik, etwa durch zahlreiche Klagen der Datenschutzbehörden (ebenfalls gegenüber deutschen Kunden der Plattform) oder auch die LinkedIn-Sperrungen im März 2025 wegen illegaler automatisierter Datenerfassung. Auch die automatisierte Einspeisung von Kontaktdaten aus Nutzer-Postfächern ist rechtlich höchst problematisch.

Leadbase hingegen verfolgt einen anderen Ansatz. Als europäisches Unternehmen speichert Leadbase alle Daten ausschließlich in ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland. Auch rechtlich steht das Angebot auf solider Basis:

  • Ein Großteil der Daten stammt aus geprüften, DSGVO-konformen Datenquellen – darunter sowohl öffentlich zugängliche Geschäftsquellen als auch Partnernetzwerke mit über 2 Millionen professionellen Datenprovidern
  • Es handelt sich ausschließlich um berufliche Kontaktdaten, nicht um private
  • Es besteht jederzeit ein Recht auf Widerspruch und Löschung
Siehe auch:  Kredite: Deutschland vs. Schweiz – Einblick in die Finanzwelt
Merkmal Leadbase US-Anbieter
Datenstandort Deutschland USA
DSGVO-Konformität Ja Eingeschränkt
ISO-27001-Zertifizierung Ja Teils vorhanden
Nutzung öffentlicher Quellen Ja Häufig unklar
Transparente Datenverarbeitung Ja Oft intransparent

Telefonische Kaltaquise in Deutschland: Doch illegal?

Ein häufiger Irrglaube lautet: „Ist Kaltakquise im B2B-Bereich nicht verboten?“ Die Antwort lautet: Nein, zumindest nicht grundsätzlich.

Laut § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG ist die telefonische Kontaktaufnahme im B2B-Umfeld erlaubt, wenn ein mutmaßliches Interesse des kontaktierten Unternehmens besteht. Das ist z. B. der Fall, wenn:

  • das Produkt oder die Dienstleistung für die Zielbranche relevant ist
  • es sich um Entscheider mit typischer Budgetverantwortung handelt
  • keine vorherigen Widersprüche zur Kontaktaufnahme vorliegen

Gerade in der B2B-Welt ist dieser Spielraum bewusst offen gehalten, um Innovation und Marktzugang zu fördern. Viele haben sich in der Vergangenheit bereits über diese sehr vage Gesetzeslage beschwert.

Siehe auch:  1300 Euro Rente: Muss ich Steuern zahlen?

DSGVO-Datenqualität: Können europäische Anbieter mithalten?

Datenschutz-DSGVO

Viele Nutzer vermuten: Was aus den USA kommt, hat mehr Daten. Doch ein Blick in die Praxis zeigt: Größe ist nicht gleich Qualität.

Leadbase punktet im Vergleich zu bekannten US-Anbietern mit:

  • höherer Trefferquote bei Direktdurchwahlen (besonders in DACH)
  • besser gepflegten Datenfeldern (Position, Abteilung, Branche etc.)
  • klarerem Fokus auf rechtssichere Nutzung

Die Plattform setzt auf intelligente Verknüpfungen und regelmäßige Aktualisierungen statt auf bloßes Masse-Scraping und kann so – unter Einhaltung sämtlicher datenschutzrechtlicher Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie technischer Schutzpflichten nach Art. 32 DSGVO – die Handynummern und geschäftlichen E-Mail-Adressen von bis zu 70 % aller Entscheider in der DACH-Region liefern. Ergänzend kann in bestimmten Fällen auch § 26 BDSG Anwendung finden, etwa wenn Daten im Zusammenhang mit Beschäftigtenverhältnissen verarbeitet werden.

  • Zugeschnitten auf den DACH-Markt: Daten sind relevanter und kontextnäher
  • Rechtskonforme Nutzung durch DSGVO-Ausrichtung, AVV und gesetzlich normierte Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO
  • Höchste Serverstandards: Hosting in Deutschland, zertifiziert und gesichert

Rechtliche Gesamtbewertung und Einordnung

Gerade im Bereich der datengestützten Geschäftsanbahnung ist rechtliche Sorgfalt essenziell. Das gilt insbesondere für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO in Verbindung mit dem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Siehe auch:  Geschäftskonto eröffnen: Das sind die Voraussetzungen

Während bei vielen US-Anbietern ein hohes Risiko besteht, durch intransparente Datenquellen oder fehlende Rechtsgrundlagen mit Datenschutzbehörden in Konflikt zu geraten, bietet Leadbase eine rechtskonforme und dokumentierte Lösung für den DACH-Markt.

Dank Hosting in Deutschland, nachweisbarer ISO-27001-Zertifizierung und klarer vertraglicher Regelungen zur Datenverarbeitung (inkl. AVV und Widerspruchsmöglichkeit) ist Leadbase insbesondere für Unternehmen attraktiv, die sich nicht nur auf Effizienz, die sich nicht nur auf Effizienz, sondern auch auf rechtliche Stabilität verlassen wollen, insbesondere bei der Kaltakquise im B2B-Bereich.

  • Über
  • Letzte Artikel
Redaktion
Redaktion
Redaktion
Letzte Artikel von Redaktion (Alle anzeigen)
  • Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden - 22. November 2025
  • Innovative Geräte für den Alltag - 22. November 2025
  • Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden? - 19. November 2025

Verwandte Posts:

Unterschied Steuerklasse 1 und 4Unterschied Steuerklasse 1 und 4 – Einfach erklärt Zocken um Kryptos? So gestaltet sich die rechtliche Situation bei Kryptowährung!Zocken um Kryptos? So gestaltet sich die rechtliche Situation bei Kryptowährung! Geschäftskonto eröffnen: Das sind die VoraussetzungenGeschäftskonto eröffnen: Das sind die Voraussetzungen ZutatenWichtige Zutaten in modernen alkoholfreien Getränken: Von Botanicals bis hin zu funktionalen Zusätzen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?