Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Sicherheit
Fenster kaufen mit Sicherheit: Worauf Sie als Eigentümer und Bauherr aus rechtlicher Sicht achten sollten
Internet-Ratgeber
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Rechte am eigenen Bild: Was gilt für Fotos in sozialen Medien?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Internet > Internet-Ratgeber > Rechte am eigenen Bild: Was gilt für Fotos in sozialen Medien?
Internet-Ratgeber

Rechte am eigenen Bild: Was gilt für Fotos in sozialen Medien?

Redaktion 5. November 2024
Share
Rechte am eigenen Bild
SHARE

In Zeiten von Social Media ist es einfacher denn je, Bilder innerhalb kürzester Zeit mit vielen Personen zu teilen. Doch bei der Veröffentlichung von Fotos gilt es, das Recht am eigenen Bild zu beachten. Dieses Persönlichkeitsrecht gibt jeder Person die Befugnis zu entscheiden, ob und in welchem Kontext ihr Bildnis publiziert werden darf. Eine Verletzung kann zu Abmahnungen und Klagen mit hohen Geldforderungen führen. Es existieren jedoch Ausnahmen, in denen ein Bild ohne Einwilligung veröffentlicht werden darf, etwa wenn es im öffentlichen Interesse liegt oder die abgelichtete Person eine Figur des Zeitgeschehens ist.

Inhaltsverzeichnis
Das Recht am eigenen Bild: Definition und rechtliche GrundlagenBesonderheiten bei der EinwilligungRechtliche Konsequenzen bei VerstößenPersönlichkeitsrechte Bildnutzung in der PraxisBesondere Situationen in der BildnutzungDigitale Bildbearbeitung und PersönlichkeitsrechteFazit

Auch Familienfotos unterliegen dem Recht am eigenen Bild. Selbst bei privaten Aufnahmen sollten Sie vor der Veröffentlichung in sozialen Netzwerken die Zustimmung aller erkennbaren Personen einholen. Besondere Vorsicht ist bei Bildern von Kindern geboten, da diese einem besonderen Schutz unterliegen und die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich ist.

Das Recht am eigenen Bild: Definition und rechtliche Grundlagen

Das Recht am eigenen Bild ist im Kunsturhebergesetz (KUG) verankert und stellt eine besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar, welches durch Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Grundgesetz geschützt wird. Gemäß § 22 KUG dürfen Bildnisse grundsätzlich nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.

Siehe auch:  Vorsicht bei der Schriftartenauswahl: Die häufigsten Lizenzfallen und wie Sie sie umgehen

Ausnahmen von dieser Regelung sind in § 23 KUG festgelegt und umfassen unter anderem Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte sowie Aufnahmen, bei denen die abgebildeten Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen. Verstöße können nach § 33 KUG mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe geahndet werden.

Mit Inkrafttreten der DSGVO wurde die Frage aufgeworfen, ob das KUG neben der DSGVO noch anwendbar ist. Für gewerbliche Fotografen gilt die DSGVO bei der Fotoaufnahme, während das KUG in vielen Fällen, insbesondere bei der Veröffentlichung, weiterhin Anwendung findet.

Das Recht am eigenen Bild erstreckt sich auch auf den Arbeitsplatz und erlischt nicht automatisch nach dem Ableben des Abgebildeten, sondern bedarf für einen Zeitraum von zehn Jahren der Einwilligung der Angehörigen.

Besonderheiten bei der Einwilligung

Die Einwilligung zur Veröffentlichung eines Bildnisses kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen. Aus Beweisgründen ist jedoch eine schriftliche Einwilligung zu empfehlen. Wichtig ist, dass die Einwilligung freiwillig und informiert erfolgt. Das bedeutet, die abgebildete Person muss über den Zweck und die Art der Veröffentlichung aufgeklärt werden. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, was zur Folge hat, dass das Bild nicht weiter genutzt werden darf.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Bei Verletzungen des Rechts am eigenen Bild können die Betroffenen verschiedene rechtliche Schritte einleiten:

  • Unterlassungsanspruch: Forderung, die Verbreitung oder Zurschaustellung des Bildes zu unterlassen
  • Beseitigungsanspruch: Verlangen, bereits veröffentlichte Bilder zu entfernen
  • Schadensersatzanspruch: Bei schuldhaftem Handeln kann Schadensersatz gefordert werden
  • Geldentschädigung: Bei schwerwiegenden Verletzungen des Persönlichkeitsrechts
Siehe auch:  Warum die Zukunft der Erholung im eigenen Wohnzimmer beginnt

Persönlichkeitsrechte Bildnutzung in der Praxis

Ein Bildnis liegt vor, wenn die abgebildete Person erkennbar ist, auch ohne sichtbare Gesichtszüge. Typische Posen, Haltungen oder Figuren können ausreichen, um die Erkennbarkeit festzustellen.

Die Verbreitung eines Bildnisses bezieht sich auf die Wiedergabe auf einem körperlichen Träger, während die öffentliche Zurschaustellung jede Wiedergabe eines Fotos umfasst, die von einer unbestimmten Zahl an Personen wahrgenommen werden kann. Dies ist besonders relevant für die Nutzung von Bildern in sozialen Medien und auf Websites.

Um Abmahnungen und Klagen zu vermeiden, sollten Sie sich sowohl als Privatperson als auch als Unternehmen vorab informieren, wie Sie mit den Rechten abgebildeter Personen umgehen müssen. Eine schriftliche Einwilligung der Abgebildeten schafft Rechtssicherheit und ermöglicht die legitime Nutzung von Fotos. Bei kreativen Fotoprojekten ist es besonders wichtig, die Rechte aller Beteiligten zu berücksichtigen. Dabei sollten Sie auch die Datenschutzfolgen abschätzen, um mögliche rechtliche Risiken zu minimieren.

Besondere Situationen in der Bildnutzung

Es gibt spezielle Situationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern:

  • Öffentliche Veranstaltungen: Hier gelten oft gelockerte Regeln, dennoch sollte man vorsichtig sein
  • Prominente Personen: Für Personen des öffentlichen Lebens gelten teilweise andere Maßstäbe
  • Historische Aufnahmen: Auch bei älteren Fotos müssen Persönlichkeitsrechte beachtet werden
  • Gruppenfotos: Jede erkennbare Person muss grundsätzlich zustimmen
Siehe auch:  SAP Fiori Launchpad: Optimierung für eine bessere Benutzererfahrung

Digitale Bildbearbeitung und Persönlichkeitsrechte

Die moderne Technik ermöglicht weitreichende Bildmanipulationen. Dabei ist zu beachten, dass auch bearbeitete Bilder dem Recht am eigenen Bild unterliegen. Insbesondere bei Veränderungen, die das Ansehen der abgebildeten Person beeinträchtigen können, ist Vorsicht geboten. Dies gilt sowohl für offensichtliche Manipulationen als auch für subtile Veränderungen wie Farbkorrekturen oder Retusche.

Fazit

Das Recht am eigenen Bild ist ein zentraler Bestandteil der Persönlichkeitsrechte. Es gewährt jedem Menschen die Befugnis, selbst zu entscheiden, ob und in welchem Kontext Aufnahmen von ihm publiziert werden dürfen. Um rechtliche Schwierigkeiten zu umgehen, empfiehlt es sich, vorab das Einverständnis der fotografierten Personen einzuholen – dies gilt auch für Familienfotos und Aufnahmen im Freundeskreis.

  • Über
  • Letzte Artikel
Redaktion
Redaktion
Redaktion
Letzte Artikel von Redaktion (Alle anzeigen)
  • Fenster kaufen mit Sicherheit: Worauf Sie als Eigentümer und Bauherr aus rechtlicher Sicht achten sollten - 17. Mai 2025
  • Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen - 16. Mai 2025
  • Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen - 15. Mai 2025

Verwandte Posts:

eBakery Erfahrungen: PSS mit rechtssicherer Website gut aufgestellteBakery Erfahrungen: PSS mit rechtssicherer Website gut aufgestellt Top 10 Agenturen für mobile App-Entwicklung in DeutschlandTop 10 Agenturen für mobile App-Entwicklung in Deutschland Warum Paypal die am weitesten verbreitete Zahlungsmethode im Internet istWarum Paypal die am weitesten verbreitete Zahlungsmethode im Internet ist Wie findet man die richtige SEO Agentur? Seriös vs. BetrugWie findet man die richtige SEO Agentur? Seriös vs. Betrug
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?