Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Bestandsmanagement
So optimieren Sie Ihr Bestandsmanagement mit einem modernen WMS
Wirtschafts-Ratgeber
Sicherheit im Internet
Sicherheit im Internet – wie wir unsere Daten schützen
Internet-Ratgeber
Steuerfalle
Warum viele Gründer in Dubai in die Steuerfalle tappen
Wirtschafts-Ratgeber
Immobilienverkauf heraus
Haus geerbt? So holen Sie jetzt das meiste aus dem Immobilienverkauf heraus
Immobilien-Ratgeber
Geld weglegen
Geld weglegen – Tipps für sicheres Sparen
Verbraucher-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Sicherheit im Internet – wie wir unsere Daten schützen
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Internet > Internet-Ratgeber > Sicherheit im Internet – wie wir unsere Daten schützen
Internet-Ratgeber

Sicherheit im Internet – wie wir unsere Daten schützen

Redaktion 9. Mai 2025
Share
Sicherheit im Internet
SHARE

In unserer heutigen Zeit ist es ganz normal, jeden Tag für einige Stunden im Internet zu surfen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, solange wir uns an einige Richtlinien halten. Neben einer gesunden Nutzung geht es vor allem um den Schutz unserer Daten. Letzteres wird gerne unterschätzt, weswegen es immer wieder zu unerfreulichen Vorfällen kommt. Das muss nicht sein, denn im Grunde braucht es nur einige Sicherheitsvorkehrungen, um sensible Daten wie die auf unseren Kreditkarten zu schützen.

Inhaltsverzeichnis
Seiten mit TLS-Verschlüsselung nutzenZwei-Faktor-Authentifizierung verwendenRegelmäßig Updates durchführenÖffentliche Netzwerke meidenVorsicht vor Phishing

Seiten mit TLS-Verschlüsselung nutzen

Seriöse Websites wie Dreamz Deutschland haben eigentlich immer eine TLS-Verschlüsselung. Das ist wichtig, da eine solche dafür sorgt, dass wir Daten sicher eingeben können. Sollte keine Verschlüsselung vorliegen – was bei HTTP der Fall ist – können Hacker theoretisch unsere Daten abfangen oder manipulieren. Um diesem Sicherheitsrisiko vorzubeugen, ist es besser, ausschließlich auf Seiten mit TLS-Verschlüsselung zu surfen oder zumindest nur bei solchen Seiten sensible Informationen einzugeben.

Siehe auch:  MotoGP live streamen: So verpasst du kein Rennen mehr

Zwei-Faktor-Authentifizierung verwenden

Die Nutzung von starken Passwörtern ist eine absolute Grundvoraussetzung, um wichtige Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Allerdings sind Passwörter allein nicht immer genug. Es kann theoretisch immer noch passieren, dass ein starkes Passwort durch ein Datenleck oder einen persönlichen Fehler in die falschen Hände gerät. Daher ist es ratsam, immer eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu nutzen. Durch die Implementierung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung fügen wir einen zweiten Faktor wie eine Benachrichtigung per SMS hinzu. Der Diebstahl eines Passworts ist dadurch nicht genug für einen Kontozugriff.

Regelmäßig Updates durchführen

Immer wieder werden wir zu Updates aufgefordert. Dabei kann es sich beispielsweise um Updates für unseren Browser, eine bestimmte Software oder ein spezielles Gerät handeln. In all diesen Fällen sollten wir die Updates nicht lange aufschieben, sondern am besten direkt durchführen. Updates zielen schließlich nicht nur auf eine bessere Performance ab. Es gibt auch sicherheitsrelevante Updates, die bestehende Sicherheitslücken schließen sollen. Ein solches Update aufzuschieben, kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass wir uns Malware einfangen oder unsere Daten anderweitig kompromittiert werden.

Siehe auch:  Rechtssichere Werbemittel: Was Unternehmen bei gebrandeten Geschenken beachten müssen

Öffentliche Netzwerke meiden

Sich in öffentliche Netzwerke von Cafés, Flughäfen oder Hotels einzuloggen, hat seinen Reiz. Zumindest dann, wenn wir unsere mobilen Daten schonen möchten und/oder die Geschwindigkeit gut ist. Trotzdem sollten wir solche Netzwerke lieber meiden, da sie ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen. Wir können nie wissen, wer sich außer uns noch in einem öffentlichen Netzwerk aufhält. Zudem besteht das Risiko, dass es sich um ein Fake-Netzwerk handelt, das ein echtes Netzwerk imitiert. In beiden Fällen könnten sensible Daten abgefangen werden.

Vorsicht vor Phishing

Cyberbedrohungen gibt es viele, aber wer ein gutes Antivirenprogramm nutzt und es aktuell hält, muss sich in der Regel keine Sorgen machen. Die einzige Ausnahme sind Cyberangriffe wie Phishing, da sie die menschliche Gutgläubigkeit ausnutzen. Phishing hat immer das Ziel, an sensible Daten zu kommen und nutzt dafür die unterschiedlichsten Methoden. Eine gängige Form von Phishing sind E-Mails mit infiziertem Anhang oder einem Link zu einer falschen Website, die uns dazu verleitet, persönliche Informationen einzugeben. Es gibt jedoch noch viele weitere Phishing-Methoden über Anrufe, SMS, Social Media etc. Da Phishing weitverbreitet ist, kann eine gesunde Skepsis nie schaden.

Siehe auch:  Lebenslauf online erstellen: Ein Leitfaden für Juristen
  • Über
  • Letzte Artikel
Redaktion
Redaktion
Redaktion
Letzte Artikel von Redaktion (Alle anzeigen)
  • So optimieren Sie Ihr Bestandsmanagement mit einem modernen WMS - 9. Mai 2025
  • Sicherheit im Internet – wie wir unsere Daten schützen - 9. Mai 2025
  • Warum viele Gründer in Dubai in die Steuerfalle tappen - 8. Mai 2025

Verwandte Posts:

Vorsicht bei der Schriftartenauswahl: Die häufigsten Lizenzfallen und wie Sie sie umgehenVorsicht bei der Schriftartenauswahl: Die häufigsten Lizenzfallen und wie Sie sie umgehen Sicherheit im Fokus: Datenschutz bei Desk Booking SoftwareSicherheit im Fokus: Datenschutz bei Desk Booking Software WasserbettenWasserbetten: Welche gesetzlichen Vorschriften schützen Ihre Gesundheit? Vermeiden Sie Fallstricke bei der EntgeltabrechnungVermeiden Sie Fallstricke bei der Entgeltabrechnung: Ein Leitfaden
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?