Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Wie läuft eine Scheidung ab?
Wie läuft eine Scheidung ab?
Familienrecht
Jugendschutz bei Online-Aktivitäten
Jugendschutz bei Online-Aktivitäten: Was Sie wissen müssen
IT-Recht
Wie kommt ein Kaufvertrag zustande
Wie kommt ein Kaufvertrag zustande?
Verbraucher-Ratgeber
Darf man Sonntags Wäsche waschen
Darf man Sonntags Wäsche waschen?
Recht-Allgemein
In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?
In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?
Verkehrsrecht
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Was kann passieren wenn ein Unternehmen eine Datenpanne nicht meldet?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Internet > IT-Recht > Was kann passieren wenn ein Unternehmen eine Datenpanne nicht meldet?
IT-Recht

Was kann passieren wenn ein Unternehmen eine Datenpanne nicht meldet?

Anwalt-Seiten 19. Januar 2023
Share
Was kann passieren wenn ein Unternehmen eine Datenpanne nicht meldet?
Was kann passieren wenn ein Unternehmen eine Datenpanne nicht meldet?
SHARE

Der Datenschutz hat in Europa einen hohen rechtlichen Stellenwert. Die Datenschutzgrundverordnung ist dafür die rechtliche Grundlage. Mit dieser sind eine Vielzahl an rechtliche Verpflichtungen verbunden. Das gilt gerade dann, wenn es zu einer Datenpanne kommt. Je nach Datenpanne muss es nämlich zu einer Meldung bei den Aufsichtsbehörden kommen. Doch wann ist das notwendig und was passiert, wenn die Meldung nicht oder zu spät erfolgt? Nachfolgend die Antworten basierend auf der Datenschutzgrundverordnung.

Inhaltsverzeichnis
Datenpanne ist nicht gleich DatenpanneWas eine meldepflichtige Datenpanne istDiese Frist muss bei Datenpanne beachtet werdenDieses Bußgeld kann fällig werden bei VersäumnisAuch Betroffene müssen beachtet werdenDatenschutz ist komplex

Datenpanne ist nicht gleich Datenpanne

Eine Datenpanne kann leicht passieren. Sei es der Verlust von einer CD oder einem USB-Stick mit Kundendaten, ein Hackerangriff oder selbst auch die versehentliche Versendung einer Mail an einen falschen Empfänger. Gerade hinsichtlich der Meldepflicht stellt sich da eine Frage: Muss diese schon den Aufsichtsbehörden für Datenschutz gemeldet werden? Grundsätzlich muss nicht jede Datenpanne gemeldet werden. Vielmehr kommt es hier auf den Schweregrad an. So macht es schon einen Unterschied, ob es einen oder mehrere Betroffene gibt. Wobei das nur ein Maßstab bei der Beurteilung ist.

Was eine meldepflichtige Datenpanne ist

Im Artikel 33 der Datenschutzgrundverordnung ist die Rede von einem hohen Risiko für Rechte und Freiheiten der Betroffenen. Neben der Anzahl der Betroffenen, wird man eine schwere Datenpanne auch bejahen können, wenn es sich um sensible Daten wie Bankdaten handelt. Ist einem das zu schwammig, kann man als Unternehmen auch auf Nummer sicher gehen und grundsätzlich jede Datenpanne melden.

Diese Frist muss bei Datenpanne beachtet werden

Liegt eine meldepflichtige Datenpanne vor, muss diese binnen 72 Stunden den Aufsichtsbehörden gemeldet werden. Die Frist wird dabei auch nicht von Wochenende oder Feiertagen unterbrochen. Die Meldung muss dabei schriftlich erfolgen und umfassende Informationen umfassen. Neben der Art der Datenpanne bis hin zu den Maßnahmen, muss diese umfassende Informationen beinhalten.

Dieses Bußgeld kann fällig werden bei Versäumnis

Die Meldung und deren Tragweite an die Aufsichtsbehörden darf man aus rechtlichen Gründen nicht unterschätzen. Wird diese vollständig versäumt oder erfolgt die Meldung verspätet, so kann dieses ein Bußgeld umfassen. Je nach Schweregrad von der Datenpanne und der Meldung, kann das Bußgeld bis zu 20 Millionen Euro umfassen. Alternativ von diesem maximalen Bußgeld, kann diese auch vier Prozent den Vorjahresumsatz umfassen. Rechtsgrundlage dafür ist der Artikel 83 Nummer 4 der Datenschutzgrundverordnung.

Auch Betroffene müssen beachtet werden

Bei der Meldung des Problems im Datenschutz muss man noch eines beachten und das ist der Kreis der Empfänger. So kann eine Meldung nur an die Aufsichtsbehörden nicht ausreichend sein. Vielmehr müssen nach Artikel 33 der Datenschutzgrundverordnung auch die Betroffenen informiert werden. Handelt es sich m eine größere Anzahl an Betroffenen, kann die Benachrichtigung mit einem zu hohen Aufwand verbunden sein. In einem solchen Fall muss die Information durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen. Das kann per Pressemeldung, auf der eigenen Internetseite und auf andere Weise erfolgen.

Datenschutz ist komplex

Alleine die Tragweite der Meldung bei den Aufsichtsbehörden nach der Datenschutzgrundverordnung ist schon groß. Doch mit der Datenschutzgrundverordnung sind noch viele weitere Regelungen verbunden. Tipps für Unternehmer gibt es auch auf dem neuen Projekt Business-Nachrichten.de. Diese Tipps rund um den Datenschutz können den betrieblichen Alltag erleichtern und vor Strafen schützen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Wie läuft eine Scheidung ab? - 30. Januar 2023
  • Jugendschutz bei Online-Aktivitäten: Was Sie wissen müssen - 30. Januar 2023
  • Wie kommt ein Kaufvertrag zustande? - 29. Januar 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?