Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
Recht-Allgemein
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietrecht
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
Recht-Allgemein
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Familie
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Familie
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Was darf nicht ins Handgepäck?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Was darf nicht ins Handgepäck?
Recht-Allgemein

Was darf nicht ins Handgepäck?

Anwalt-Seiten 5. Februar 2023
Share
Was darf nicht ins Handgepäck?
Was darf nicht ins Handgepäck?
SHARE

Um die Sicherheit in einem Flugzeug zu erhöhen, sollten einige Dinge wie beispielsweise Abwehrsprays und Gasfeuerzeuge nicht im Handgepäck verstaut werden. Beim Einchecken sind die Wartezeiten auf den meisten Flughäfen sehr lang. Aus diesem Grund sollten sich Reisende im Vorfeld mit den Sicherheits- und Zollvorschriften auseinandersetzen. Dadurch wird aber nicht nur Zeit eingespart, sondern auch viel Ärger.

Inhaltsverzeichnis
Handgepäckbestimmungen in FlugzeugenWas darf nicht ins Handgepäck?Wie viel Flüssigkeit ist erlaubt?Unerlaubte Gegenstände: FolgenFazit

Handgepäckbestimmungen in Flugzeugen

Wie groß ein Handgepäck jedes Fluggastes sein darf, kann je nach Fluggesellschaft etwas abweichen. Viel wichtiger ist daher die Frage: Was darf nicht ins Handgepäck? Wer eine Reise plant, benötigt unterwegs einige Dinge, auf die er auch im Flugzeug nicht verzichten möchte. Hierbei kann es sich um das Portemonnaie, Handy oder eine Packung Taschentücher handeln. Einige Urlauber greifen auch beim Dutyfree-Shop zu, um den Daheimgebliebenen eine Kleinigkeit mitzubringen. Da der Koffer schon abgegeben wurde, bleibt nur noch das Handgepäck. Parfüm, Süßigkeiten oder Flüssigkeiten bis zu einem Volumen von 100 ml sind im Handgepäck kein Problem. Auch Essen wie belegte Brötchen, Salamisticks oder Schokoriegel sind erlaubt.

Anders sieht es bei der Einfuhr von Gemüse und Obst oder andere unverarbeitete Lebensmittel aus. Hier gibt es besonders in Ländern wie Neuseeland oder Australien strenge Regeln. Sie sind strengstens verboten. Wer in ein Land der EU einreist sollte dagegen darauf achten, dass keine verderblichen Lebensmittel transportiert werden. Hierdurch soll verhindert werden, das Tierseuchen übertragen werden. Betroffen von dieser Regelung sind auch Produkte wie Fleisch, Eier oder Milchprodukte. In Deutschland dürfen zur Vermeidung der bakteriellen Ringfäule keine Kartoffeln eingeführt werden.

Was darf nicht ins Handgepäck?

Ihr Handgepäck darf keine der folgenden Gegenstände enthalten:

  • Waffen, Munition oder andere Sprengstoffe
  • Flüssigkeiten mit einem Volumen von mehr als 100 ml – wie Parfüms und Kosmetika
  • Entflammbare Gegenstände wie Feuerzeuge, Batterien und Laptops
  • Chemikalien oder ätzende Stoffe
  • Pflanzen oder Lebensmittel
  • Giftige Stoffe
  • Scharfe Werkzeuge (z. B. Messer, Scheren) oder Klingen
  • Elektronische Geräte, die während des Fluges eingeschaltet sein müssen – z. B. Hoverboards.

Neben Nahrungsmitteln gibt es eine Vielzahl an Dingen, die bei einer Flugreise besser zu Hause bleiben sollten. Hierbei handelt es sich um Messer, Scheren, Nagelfeilen, Elektroschocker, Gas, Gasbehälter, scharfe Rasierklingen, Abwehr- oder Betäubungsspray, giftige Stoffe und Feuerwerkskörper. Spitze Gegenstände gehören nicht ins Handgepäck, da sie als Waffe genutzt werden könnten. Das gilt nicht nur für klassische Taschenmesser, die eine Spitze von mehr als sechs Zentimetern aufweisen. Auch mit Korkenziehern, Stricknadeln oder Scheren könnte ein Angriff geplant sein.

Aufgrund einiger Vorfälle in der Vergangenheit wird auf diese Dinge bei der Überprüfung des Handgepäcks. Aber auch in Flüssigkeiten könnte ein Sprengstoff versteckt sein. Aus diesem Grund ist auch die Mitnahme von Flüssigkeiten bei einem Flug klar geregelt.

Wie viel Flüssigkeit ist erlaubt?

Die geltenden Sicherheitsvorschriften weichen bei den Flughäfen in der EU etwas ab. In der Regel dürfen Flüssigkeiten im Handgepäck lediglich 100 ml betragen. Dazu gehören Zahnpasta, Duschgel, Cremes, Lipgloss oder Trinkpäckchen. Kleine Shampoos, Duschgels oder Cremes sollten in einem wieder verschließbaren Plastikbeutel transportiert werden. Der Beutel darf höchstens ein Fassungsvermögen von einem Liter aufweisen. Die Beutel können am Flughafen oder in einem Drogeriemarkt gekauft werden. Pro Passagier ist die Mitnahme eines gefüllten Beutels erlaubt.

Eine Ausnahme sind Medikamente. Wenn sie für den persönlichen Gebrauch auf einer Reise unverzichtbar sind, dürfen sie problemlos im Handgepäck verstaut werden. Wer eine größere Menge Flüssigkeiten mitnehmen möchte, beispielsweise eine größere Flasche Parfum oder Hustensaft, darf diese im Koffer unterbringen. Eine Beschränkung gilt bei Koffern nur beim maximalen Gesamtgewicht und nicht für Flüssigkeiten.

Unerlaubte Gegenstände: Folgen

Wenn Sie unerlaubte Gegenstände im Handgepäck haben, kann das Folgendes bedeuten:

  1. Sicherheitskontrolle: Die unerlaubten Gegenstände werden bei der Sicherheitskontrolle entdeckt und müssen abgegeben oder verpackt werden.
  2. Verzögerungen: Die Entdeckung unerlaubter Gegenstände kann zu Verzögerungen am Flughafen führen.
  3. Kosten: Es kann zusätzliche Kosten für das Verpacken oder Abgeben der unerlaubten Gegenstände entstehen.
  4. Strafen: In manchen Fällen können unerlaubte Gegenstände zu Strafen führen, z.B. Geldstrafen oder sogar zur Ablehnung des Boardings.

Fazit

Wenn Sie sich auf Reisen über die Handgepäckbestimmungen informieren, können Sie mögliche Verspätungen oder Bußgelder vermeiden. Zu den verbotenen Gegenständen gehören gefährliche Waffen, Flüssigkeitsbehälter mit mehr als 100 ml Inhalt, entflammbare Waren, Chemikalien und Pflanzen, giftige Substanzen, scharfe Gegenstände und elektronische Geräte, die während des Fluges eingeschaltet sein müssen. Die Einhaltung dieser Regeln ist wichtig für eine sichere Reise und ein angenehmes Erlebnis.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • 5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten - 24. März 2023
  • Was tun bei Unfällen durch Elektroinstallationen im Haushalt? - 23. März 2023
  • Hochzeit: Was bedeutet das eigentlich rechtlich? - 22. März 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?