Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Strafen und Rechtsfolgen
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Strafen und Rechtsfolgen
Recht-Allgemein

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Strafen und Rechtsfolgen

Anwalt-Seiten 31. März 2023
Share
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Strafen und Rechtsfolgen
Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte: Strafen und Rechtsfolgen
SHARE

Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist ein Straftatbestand, der immer wieder für Aufregung und Diskussionen sorgt. Dabei geht es darum, dass jemand sich gegen eine Amtshandlung wehrt oder versucht, diese zu verhindern. Doch welche Handlungen fallen unter den Begriff des Widerstands, und welche Strafen drohen bei Verstößen? In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fakten rund um das Thema „Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte“ geben.

Inhaltsverzeichnis
Was ist Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?Welche Strafen drohen bei Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?Was passiert bei Widerstand gegen Polizei?Wann ist Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gerechtfertigt?Was fällt unter den Begriff Widerstand?Unterschied zwischen §113 und §114 StGBWelche Rolle spielt der Vorsatz beim Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?Fazit

Was ist Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?

Der Begriff des Widerstands ist im § 113 StGB (Strafgesetzbuch) definiert und umfasst jegliche Handlung, die sich gegen die Amtshandlung eines Vollstreckungsbeamten richtet. Das kann beispielsweise das Wegstoßen eines Polizisten sein, der eine Person festnehmen möchte, oder das Verhindern einer Zwangsräumung durch das Blockieren der Eingangstür. Es muss dabei jedoch nicht zwingend eine körperliche Gewaltanwendung vorliegen, auch verbale Drohungen oder Einschüchterungen können als Widerstand gewertet werden.

Wichtig zu wissen: Auch wer den Widerstand nicht selbst ausübt, sondern ihn nur unterstützt oder dazu aufruft, kann sich strafbar machen.

Welche Strafen drohen bei Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte stellt eine Straftat dar, die mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden kann. In schweren Fällen, beispielsweise wenn der Widerstand mit Gewaltanwendung verbunden war oder wenn es zu Verletzungen von Vollstreckungsbeamten kam, kann die Strafe noch höher ausfallen.

Siehe auch:  GdB 30 Krankenkasse mitteilen: Wichtige Infos

Ein besonders schwerer Fall des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, der mit einer Mindeststrafe von sechs Monaten Freiheitsentzug belegt ist, liegt vor, wenn der Widerstand mit einer Waffe oder einem gefährlichen Werkzeug begangen wird.

Was passiert bei Widerstand gegen Polizei?

Widerstand gegen Polizeibeamte stellt eine besondere Form des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte dar. Hierbei muss der Täter nicht zwangsläufig Polizeibeamte körperlich angreifen oder gewalttätig werden. Auch das bloße Widerstand leisten gegen polizeiliche Maßnahmen kann als Straftat geahndet werden. Beispiele hierfür sind das Ignorieren von Anweisungen oder das Ausbrechen aus polizeilichem Gewahrsam.

Wichtig zu beachten: Das Strafmaß für Widerstand gegen Polizeibeamte kann höher ausfallen als bei anderen Vollstreckungsbeamten, da hier ein besonderes öffentliches Interesse an der Unversehrtheit der Ordnungskräfte besteht. Zudem werden die Ermittlungen bei Widerstand gegen Polizeibeamte oft besonders intensiv geführt, um den Schutz und die Wahrung der Integrität der Beamten zu gewährleisten.

Wann ist Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gerechtfertigt?

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ist grundsätzlich eine Straftat und damit nicht gerechtfertigt. Allerdings gibt es Ausnahmen, in denen der Widerstand rechtlich gesehen legitim sein kann. Hierzu zählen beispielsweise Fälle, in denen eine Amtshandlung rechtswidrig ist oder in denen die Notwehr gegen den Vollstreckungsbeamten erforderlich ist, um eine eigene Rechtsverletzung abzuwehren.

Wichtig zu beachten: Ob ein Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gerechtfertigt ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Im Zweifelsfall sollte immer ein Anwalt oder eine Anwältin hinzugezogen werden.

Siehe auch:  Beistandschaft Jugendamt: Mögliche Nachteile

Was fällt unter den Begriff Widerstand?

Unter den Begriff des Widerstands fallen alle Handlungen, die sich gegen die Amtshandlung eines Vollstreckungsbeamten richten. Dazu zählen beispielsweise das Verhindern einer Zwangsräumung, das Wegstoßen eines Polizisten bei einer Festnahme oder das Behinderung von Polizeifahrzeugen bei einer Verfolgung. Auch verbale Drohungen oder Einschüchterungen können als Widerstand gewertet werden.

Eine Straftat liegt bereits dann vor, wenn der Täter den Widerstand nur versucht hat, es also gar nicht zu einer tatsächlichen Vollstreckungsmaßnahme gekommen ist.

Unterschied zwischen §113 und §114 StGB

Im Gegensatz zum Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte nach §113 StGB, bei dem es um die Verhinderung oder Beeinträchtigung einer Amtshandlung geht, behandelt §114 StGB die tätliche oder verbal aggressive Angriffe auf Vollstreckungsbeamte. Hier ist es also erforderlich, dass der Täter gezielt auf den Beamten losgeht und ihn angreift, beispielsweise durch Schlagen oder Treten.

Wichtig zu beachten: Beide Straftatbestände können jedoch auch gleichzeitig vorliegen, wenn der Täter gegen den Vollstreckungsbeamten Gewalt anwendet und gleichzeitig versucht, seine Amtshandlung zu verhindern.

Welche Rolle spielt der Vorsatz beim Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte?

Vorsatz spielt eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Widerstandshandlungen. Hierbei geht es darum, ob der Täter sich bewusst war, dass er sich gegen eine Amtshandlung richtet und dass er dadurch eine Straftat begeht.

Eine fahrlässige Begehung des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ist nicht möglich. Der Täter muss also vorsätzlich gehandelt haben, um sich strafbar zu machen.

Siehe auch:  Grobe Fahrlässigkeit: Definition, Haftung und Schadensersatz

Fazit

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte kann schwerwiegende Konsequenzen haben und sollte vermieden werden. Auch wenn es Fälle gibt, in denen ein Widerstand gerechtfertigt sein kann, sollten Betroffene immer bedenken, dass dies nur in Ausnahmefällen der Fall ist und dass sie sich ansonsten strafbar machen können.

Im Falle einer Amtshandlung von Vollstreckungsbeamten ist es ratsam, Ruhe zu bewahren und Anweisungen zu befolgen. Im Zweifelsfall können sich Betroffene an einen Anwalt oder eine Anwältin wenden, um sich über ihre Rechte und Pflichten zu informieren und sich rechtlich beraten zu lassen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Anwälte in ZürichAnwälte in Zürich Marketing für Anwälte - Diese Möglichkeiten gibt esMarketing für Anwälte – Diese Möglichkeiten gibt es GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtigGEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig Wie lange müssen Kontoauszüge aufgehoben werden: Alles was Sie wissen müssenWie lange müssen Kontoauszüge aufgehoben werden: Alles was Sie wissen müssen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?