Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste BeitrÀge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklÀrt: Was wirklich zÀhlt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 hÀufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 hÀufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative GerĂ€te und smarte Technologie fĂŒr den modernen Haushalt
Innovative GerĂ€te fĂŒr den Alltag
Produkt
Lottogewinn: FĂŒnf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: FĂŒnf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Die WohnflÀchenverordnung: Definition und Abgrenzung der WohnflÀche
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Immobilien > Mietrecht > Die WohnflÀchenverordnung: Definition und Abgrenzung der WohnflÀche
Mietrecht

Die WohnflÀchenverordnung: Definition und Abgrenzung der WohnflÀche

Anwalt-Seiten 23. MĂ€rz 2023
Share
FeststellungserklÀrung: Kosten, Fristen & ZustÀndigkeiten
FeststellungserklÀrung: Kosten, Fristen & ZustÀndigkeiten
SHARE

Die WohnflĂ€chenverordnung (WoFlV) ist ein wichtiges Thema fĂŒr alle ImmobilieneigentĂŒmer. Es gibt jedoch oft Unklarheiten darĂŒber, was genau zur WohnflĂ€che zĂ€hlt und welche FlĂ€chen von der WohnflĂ€che abgezogen werden mĂŒssen. In diesem Blogbeitrag werden wir diese Fragen beantworten und weitere wichtige Aspekte der WoFlV erlĂ€utern.

Inhaltsverzeichnis
Was ist die WohnflÀchenverordnung?Was zÀhlt zur WohnflÀche?Was wird von der WohnflÀche abgezogen?Wie wird die WohnflÀche bei der Grundsteuer berechnet?Flur als WohnflÀche oder NutzflÀche?Fazit

Was ist die WohnflÀchenverordnung?

Die WoFlV ist eine gesetzliche Regelung, die die Berechnung der WohnflĂ€che von Immobilien regelt. Sie definiert, welche FlĂ€chen zur WohnflĂ€che gehören und welche FlĂ€chen von der WohnflĂ€che abgezogen werden mĂŒssen. Die WoFlV ist fĂŒr alle ImmobilieneigentĂŒmer in Deutschland verbindlich und dient der Schaffung von Transparenz und Klarheit bei der Berechnung der WohnflĂ€che.

Die WoFlV wird auf Grundlage des § 4 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) angewendet. Sie legt die Berechnung der WohnflĂ€che fĂŒr die Ermittlung der angemessenen Kosten fĂŒr Heizung, Warmwasser, MĂŒllentsorgung und weitere Betriebskosten fest.

Was zÀhlt zur WohnflÀche?

GemĂ€ĂŸ der WoFlV zĂ€hlen zu den RĂ€umen, die zur WohnflĂ€che gehören, unter anderem alle WohnrĂ€ume wie Schlafzimmer, Wohnzimmer, KĂŒche, Bad und auch GĂ€stezimmer. DarĂŒber hinaus gehören auch alle RĂ€ume, die ausschließlich fĂŒr den Bewohner der Wohnung zugĂ€nglich sind, zur WohnflĂ€che. Hierzu zĂ€hlen auch Balkone und Terrassen, wenn sie ausschließlich fĂŒr den Bewohner der Wohnung zugĂ€nglich sind.

Siehe auch:  Schimmel in der Wohnung: Mietrechtliche Aspekte und Ihre Rechte als Mieter

Nicht zur WohnflĂ€che zĂ€hlen dagegen RĂ€ume, die fĂŒr die gemeinschaftliche Nutzung aller Bewohner des GebĂ€udes vorgesehen sind, wie beispielsweise TreppenhĂ€user, Flure und Keller.

ZusĂ€tzlich können weitere FlĂ€chen wie DachschrĂ€gen oder Nischen in der Wohnung zur WohnflĂ€che zĂ€hlen, sofern sie eine bestimmte Mindesthöhe aufweisen und fĂŒr eine regelmĂ€ĂŸige Nutzung geeignet sind.

Was wird von der WohnflÀche abgezogen?

Nicht alle FlĂ€chen innerhalb einer Wohnung zĂ€hlen zur WohnflĂ€che. GemĂ€ĂŸ der WoFlV mĂŒssen bestimmte FlĂ€chen von der WohnflĂ€che abgezogen werden. Hierzu zĂ€hlen beispielsweise RĂ€ume, die nicht der ausschließlichen Nutzung des Bewohners der Wohnung dienen, wie beispielsweise KellerrĂ€ume, WaschkĂŒchen oder auch Garagen.

DarĂŒber hinaus mĂŒssen auch FlĂ€chen wie Balkone und Terrassen von der WohnflĂ€che abgezogen werden, wenn sie nicht ausschließlich fĂŒr den Bewohner der Wohnung zugĂ€nglich sind. Auch TreppenhĂ€user, Flure und GemeinschaftsrĂ€ume zĂ€hlen nicht zur WohnflĂ€che.

SchrÀgen und DachschrÀgen können je nach Höhe und Neigung auch von der WohnflÀche abgezogen werden.

Wie wird die WohnflÀche bei der Grundsteuer berechnet?

Neben der Betriebskostenverordnung hat die WoFlV auch Auswirkungen auf die Berechnung der Grundsteuer. Bei der Berechnung der Grundsteuer ist die WohnflĂ€che ein wichtiger Faktor. Je grĂ¶ĂŸer die WohnflĂ€che, desto höher die Grundsteuer.

Siehe auch:  Mieterhöhung langjĂ€hriger Mieter - Das sollten Sie beachten

Die Berechnung der WohnflĂ€che fĂŒr die Grundsteuer erfolgt nach denselben Regeln wie bei der Berechnung der Betriebskosten. Allerdings gibt es je nach Art der Immobilie und EigentumsverhĂ€ltnissen unterschiedliche Berechnungsmethoden. Bei Mietwohnungen wird beispielsweise oft die FlĂ€che der Wohnung nach der WoFlV zugrunde gelegt, wĂ€hrend bei Eigentumswohnungen die tatsĂ€chliche FlĂ€che der Wohnung maßgeblich ist.

Flur als WohnflÀche oder NutzflÀche?

Eine hÀufige Frage im Zusammenhang mit der WoFlV ist, ob ein Flur als WohnflÀche oder NutzflÀche zÀhlt. Hier kommt es darauf an, wie der Flur gestaltet ist und welche Funktion er hat.

Flure, die ausschließlich der Erschließung der Wohnung dienen und keinen separaten Raumzugang haben, zĂ€hlen in der Regel nicht zur WohnflĂ€che. Anders sieht es aus, wenn der Flur auch eine andere Funktion hat, wie beispielsweise ein Durchgangszimmer oder eine Abstellkammer. In diesem Fall kann der Flur zur WohnflĂ€che gezĂ€hlt werden.

Fazit

Die WoFlV ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Miet- und Eigentumsrechts. Sie regelt die Berechnung der WohnflĂ€che und sorgt fĂŒr Klarheit und Transparenz bei der Bestimmung der Betriebskosten und der Grundsteuer. ImmobilieneigentĂŒmer sollten sich daher mit den Bestimmungen der WoFlV vertraut machen, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Siehe auch:  Vermieter Katze verschweigen - Rechtliche Folgen & Infos

In diesem Blogbeitrag haben wir die wichtigsten Aspekte der WoFlV erlĂ€utert. Wir haben erlĂ€utert, welche RĂ€ume zur WohnflĂ€che zĂ€hlen, welche FlĂ€chen von der WohnflĂ€che abgezogen werden mĂŒssen und wie die WohnflĂ€che bei der Grundsteuer berechnet wird. Wir hoffen, dass dieser Beitrag dazu beitrĂ€gt, dass Sie ein besseres VerstĂ€ndnis fĂŒr die WoFlV haben.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung fĂŒr die Richtigkeit, AktualitĂ€t oder VollstĂ€ndigkeit der Informationen ĂŒbernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der VervielfĂ€ltigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Lizenzpflicht einfach erklĂ€rt: Was wirklich zĂ€hlt - 22. November 2025
  • Lottogewinn: FĂŒnf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind - 19. November 2025
  • Heizungsgesetz und Recht – Das mĂŒssen Mieter wissen - 19. November 2025

Verwandte Posts:

Hundehaltung in der Mietwohnung - So ist die RechtslageHundehaltung in der Mietwohnung – So ist die Rechtslage Mieter- und Vermieterpflichten bei UmzĂŒgen: Ein rechtlicher LeitfadenMieter- und Vermieterpflichten bei UmzĂŒgen: Ein Leitfaden Kaution RĂŒckzahlung Frist: Ihr umfassender Ratgeber zu MietkautionenKaution RĂŒckzahlung Frist: Ihr umfassender Ratgeber zu Mietkautionen Wer zahlt fĂŒr die SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung? Mieter oder Vermieter?Wer zahlt fĂŒr die SchĂ€dlingsbekĂ€mpfung? Mieter oder Vermieter?
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um GerĂ€teinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurĂŒckziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeintrĂ€chtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrĂŒcklich gewĂŒnscht wird, oder fĂŒr den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht ĂŒber ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzufĂŒhren.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist fĂŒr den rechtmĂ€ĂŸigen Zweck der Speicherung von PrĂ€ferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusĂ€tzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder ĂŒber mehrere Websites hinweg zu Ă€hnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?