Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Mobile Trading Apps Deutschland
Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum
Verbraucher-Ratgeber
Lüneburg
Verlust in Lüneburg Erfolgreiche Klage zur Rückzahlung von über 100.000 Euro
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Wer zahlt für die Schädlingsbekämpfung? Mieter oder Vermieter?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Immobilien > Mietrecht > Wer zahlt für die Schädlingsbekämpfung? Mieter oder Vermieter?
Mietrecht

Wer zahlt für die Schädlingsbekämpfung? Mieter oder Vermieter?

Anwalt-Seiten 20. Juli 2023
Share
Wer zahlt für die Schädlingsbekämpfung? Mieter oder Vermieter?
Wer zahlt für die Schädlingsbekämpfung? Mieter oder Vermieter?
SHARE

Ein unangenehmes Thema, das jedoch unerlässlich ist, wenn man in einer Mietwohnung lebt: Schädlingsbefall. Ob Kakerlaken in der Küche, Bettwanzen im Schlafzimmer oder Mäuse im Keller – der Schrecken ist groß und die Frage schnell gestellt: Wer muss für die Kosten der Schädlingsbekämpfung aufkommen, Vermieter oder Mieter? Die Antwort ist nicht immer so eindeutig, wie man denken mag, und hängt von verschiedenen Faktoren ab. In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Aspekte und bieten eine hilfreiche Orientierung.

Inhaltsverzeichnis
Rechtliche Grundlagen der Schädlingsbekämpfung in MietwohnungenKostenverteilung in der PraxisUmgang mit SchädlingsbefallEine Übersicht zur KostenverteilungFazit: Ein klares „Es kommt darauf an“

Rechtliche Grundlagen der Schädlingsbekämpfung in Mietwohnungen

Die Rechtslage zur Schädlingsbekämpfung in Mietwohnungen ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung der Mietsache verantwortlich (§ 535 BGB). Dazu gehört auch die Beseitigung von Schädlingen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Wenn der Mieter den Schädlingsbefall verschuldet hat, zum Beispiel durch unsachgemäßes Verhalten oder mangelnde Hygiene, dann muss er auch für die Kosten der Schädlingsbekämpfung aufkommen (§ 280 BGB). Die Beweislast liegt hier jedoch beim Vermieter. Er muss nachweisen, dass der Mieter den Befall verursacht hat.

Siehe auch:  Hundehaltung in der Mietwohnung - So ist die Rechtslage

Kostenverteilung in der Praxis

Obwohl die rechtlichen Rahmenbedingungen klar scheinen, können sie in der Praxis oft zu Streitigkeiten führen. Die Frage, wer den Befall verschuldet hat, ist oft schwer zu beantworten und kann zu langwierigen Auseinandersetzungen führen. Zudem kann die Beseitigung von Schädlingen teuer sein und die Kosten können nicht immer eindeutig zugeordnet werden. Einige Vermieter versuchen, die Kosten der Schädlingsbekämpfung auf die Mieter umzulegen, indem sie sie als Betriebskosten abrechnen. Dies ist jedoch nur zulässig, wenn es im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Darüber hinaus muss die Abrechnung der Betriebskosten transparent und nachvollziehbar sein.

Umgang mit Schädlingsbefall

Der erste Schritt bei einem Schädlingsbefall ist, den Vermieter unverzüglich zu informieren. Dies sollte schriftlich und unter Angabe des genauen Befalls (Art der Schädlinge, Umfang, betroffene Bereiche etc.) geschehen. Der Vermieter hat dann die Pflicht, den Befall zu beseitigen oder einen Fachmann zu beauftragen. Der Mieter sollte dabei kooperieren und zum Beispiel Zugang zur Wohnung gewähren. Wird der Befall nicht innerhalb einer angemessenen Frist beseitigt, hat der Mieter das Recht, die Miete zu mindern oder selbst eine Schädlingsbekämpfung zu beauftragen und die Kosten vom Vermieter zurückzuverlangen.

Siehe auch:  Wohnung renoviert übernommen: Muss ich beim Auszug renovieren?

Eine Übersicht zur Kostenverteilung

Situation Kostenübernahme
Vermieter ist für Befall verantwortlich Vermieter
Mieter ist für Befall verantwortlich Mieter
Befall wird nicht beseitigt Mieter (Rückerstattung durch Vermieter)
Kosten als Betriebskosten vereinbart Mieter (nur wenn vertraglich vereinbart)

Fazit: Ein klares „Es kommt darauf an“

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage, wer die Kosten für die Schädlingsbekämpfung trägt, von der jeweiligen Situation abhängt. Grundsätzlich ist der Vermieter in der Pflicht, den Schädlingsbefall zu beseitigen. Hat jedoch der Mieter den Befall verursacht, muss er die Kosten tragen. Es ist daher ratsam, bei einem Schädlingsbefall schnell zu handeln, den Vermieter zu informieren und das weitere Vorgehen gemeinsam zu besprechen. So können unangenehme Überraschungen und Kosten vermieden werden.

Siehe auch:  Ruhestörung melden: So gehen Sie vor!
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen - 1. Juli 2025
  • Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum - 30. Juni 2025
  • Die Rolle von Detektiven im modernen Rechtssystem - 25. Juni 2025

Verwandte Posts:

Mieterhöhung langjähriger MieterMieterhöhung langjähriger Mieter – Das sollten Sie beachten Vermieter zahlt Kaution nicht zurückVermieter zahlt Kaution nicht zurück – So gehen Sie vor Alte Rohre im Haus – Was kann man rechtlich tun?Alte Rohre im Haus – Was kann man rechtlich tun? Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssenMietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?