Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Fernzugriff auf Handy Android
Fernzugriff auf Handy Android: Nützliche Funktionen im Alltag
Internet-Ratgeber
Negative SEO Auswirkungen auf Arbeitsplätze in Deutschland
Negative SEO Auswirkungen auf Arbeitsplätze in Deutschland
Verbraucher-Ratgeber
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: 111 BGB – Ihr Recht auf Einrede erklärt
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > BGB > 111 BGB – Ihr Recht auf Einrede erklärt
BGB

111 BGB – Ihr Recht auf Einrede erklärt

Anwalt-Seiten 7. Februar 2024
Share
111 bgb
SHARE

Wussten Sie, dass gemäß Paragraph 111 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) einseitige Rechtsgeschäfte, die von einem Minderjährigen ohne die erforderliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters vorgenommen werden, unwirksam sind?

Inhaltsverzeichnis
Einseitiges Rechtsgeschäft durch beschränkt Geschäftsfähigen, § 111Einseitiges Rechtsgeschäft gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen, § 131 Abs. 2FAQWelche Rechtsgeschäfte werden von §111 BGB betroffen?Was passiert mit rechtlich neutralen oder vorteilhaften Rechtsgeschäften?Kann ein nichtiges Rechtsgeschäft durch nachträgliche Genehmigung geheilt werden?Wann tritt die schwebende Unwirksamkeit nach den §§108 und 109 BGB ein?Kann die Unwirksamkeit eines einseitigen Rechtsgeschäfts bereits auf der Ebene des Zustandekommens eintreten?Was sind die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines einseitigen Rechtsgeschäfts?Kann ein genehmigungsfreies Geschäft bestimmte Voraussetzungen haben?Wann ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich?Quellenverweise

Diese Regelung betrifft eine Vielzahl von Vertragsschlüssen und hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Willenserklärungen, Schadensersatzansprüche, Anfechtungsmöglichkeiten und die Rechtmäßigkeit von Rechtsgeschäften insgesamt.

Um Ihnen einen besseren Überblick über die Rechtslage und Ihre Rechte zu geben, werden wir in diesem Artikel die Wirksamkeit von Willenserklärungen nach §111 BGB, verschiedene Arten von Rechtsgeschäften, die Nichtigkeit von Verträgen und mögliche Schadensersatzansprüche genauer betrachten.

Erfahren Sie mehr über Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Schutzmaßnahmen im Kontext von §111 BGB.

Einseitiges Rechtsgeschäft durch beschränkt Geschäftsfähigen, § 111

Gemäß §111 BGB wird die Nichtigkeit eines einseitigen Rechtsgeschäfts durch einen beschränkt Geschäftsfähigen geregelt. Eine Prüfung nach allgemeinen Regeln ist erforderlich, um die Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts zu überprüfen. Im Fall des Fehlens der erforderlichen Einwilligung des gesetzlichen Vertreters nach §107 BGB ist das Rechtsgeschäft nach §111 S.1 BGB unwirksam. Es gibt jedoch einen Sonderfall nach §111 S.2, bei dem die schriftliche Vorlage der Einwilligungsurkunde des gesetzlichen Vertreters und die unverzügliche Zurückweisungserklärung des Erklärungsempfängers erforderlich sind. Fehlt die erforderliche Einwilligung, ist das einseitige Rechtsgeschäft nichtig und kann nicht durch eine nachträgliche Genehmigung geheilt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die schwebende Unwirksamkeit nach den §§108 und 109 BGB nur bei empfangsbedürftigen Erklärungen des Minderjährigen Anwendung findet.

Siehe auch:  1119 BGB Verständlich Erklärt – Ihr Rechtsratgeber

Einseitiges Rechtsgeschäft gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen, § 131 Abs. 2

Gemäß §131 Abs.2 BGB kann die Unwirksamkeit eines einseitigen Rechtsgeschäfts gegenüber einem beschränkt Geschäftsfähigen bereits auf der Ebene des Zustandekommens eintreten. Das Zustandekommen eines einseitigen Rechtsgeschäfts erfordert eine wirksame Willenserklärung, die normalerweise vom Zugang der Erklärung abhängt.

Für rechtlich nachteilhafte Geschäfte bedarf es gemäß §131 Abs.2 S.1 BGB grundsätzlich der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, die erst mit dem Zugang der Erklärung beim Vertreter wirksam wird. Für rechtlich vorteilhafte oder neutrale Geschäfte genügt dagegen der Zugang beim beschränkt Geschäftsfähigen selbst, gemäß §131 Abs.2 S.2 BGB.

Es ist wichtig zu beachten, dass auch bei genehmigungsfreien Geschäften bestimmte Voraussetzungen, wie die Volljährigkeit des Geschäftspartners, erfüllt sein müssen. Bei genehmigungsbedürftigen Geschäften ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich, die auf verschiedene Arten erfolgen kann. Es kann auch die Genehmigung des Familiengerichts nach den §§1643, 1821, 1822 BGB erforderlich sein, insbesondere bei Geschäften, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Rechtsposition des Minderjährigen haben.

Siehe auch:  1127 BGB Erklärung – Grundschulden im Detail

FAQ

Welche Rechtsgeschäfte werden von §111 BGB betroffen?

Gemäß §111 BGB sind einseitige Rechtsgeschäfte, die von einem Minderjährigen ohne die erforderliche Einwilligung des gesetzlichen Vertreters vorgenommen werden, unwirksam. Dies betrifft sowohl empfangsbedürftige als auch nicht empfangsbedürftige Rechtsgeschäfte.

Was passiert mit rechtlich neutralen oder vorteilhaften Rechtsgeschäften?

Rechtsgeschäfte, die rechtlich neutral oder lediglich vorteilhaft sind, bleiben von der Regelung des §111 BGB unberührt und bleiben wirksam.

Kann ein nichtiges Rechtsgeschäft durch nachträgliche Genehmigung geheilt werden?

Nein, ein einseitiges Rechtsgeschäft, das aufgrund fehlender Einwilligung nach §111 BGB nichtig ist, kann nicht durch den gesetzlichen Vertreter nachträglich genehmigt und geheilt werden.

Wann tritt die schwebende Unwirksamkeit nach den §§108 und 109 BGB ein?

Die schwebende Unwirksamkeit tritt bei empfangsbedürftigen Erklärungen des Minderjährigen ein, wenn der Erklärungsempfänger ohne Einwilligung mit der Vornahme des Geschäfts einverstanden ist.

Kann die Unwirksamkeit eines einseitigen Rechtsgeschäfts bereits auf der Ebene des Zustandekommens eintreten?

Ja, gemäß §131 Abs.2 BGB kann die Unwirksamkeit eines einseitigen Rechtsgeschäfts gegenüber einem beschränkt Geschäftsfähigen bereits auf der Ebene des Zustandekommens eintreten.

Was sind die Voraussetzungen für das Zustandekommen eines einseitigen Rechtsgeschäfts?

Für rechtlich nachteilhafte Geschäfte bedarf es grundsätzlich der Einwilligung des gesetzlichen Vertreters, die erst mit dem Zugang der Erklärung beim Vertreter wirksam wird. Für rechtlich vorteilhafte oder neutrale Geschäfte genügt dagegen der Zugang beim beschränkt Geschäftsfähigen selbst.

Siehe auch:  Eigentümer-Befreiung gemäß 1142 BGB erklärt

Kann ein genehmigungsfreies Geschäft bestimmte Voraussetzungen haben?

Ja, auch bei genehmigungsfreien Geschäften können bestimmte Voraussetzungen, wie die Volljährigkeit des Geschäftspartners, erfüllt sein.

Wann ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich?

Bei genehmigungsbedürftigen Geschäften ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. In einigen Fällen kann auch die Genehmigung des Familiengerichts nach den §§1643, 1821, 1822 BGB erforderlich sein, insbesondere bei Geschäften mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Rechtsposition des Minderjährigen.

Quellenverweise

  • https://www.juracademy.de/bgb-allgemeiner-teil1/einseitige-rechtsgeschaefte-beschraenkt-geschaeftsfaehige.html
  • https://www.hemmer-shop.de/produkt_pdf/bgbatiileseprobe.pdf
  • https://www.haufe.de/recht/deutsches-anwalt-office-premium/pruettingwegenweinreich-bgb-111-bgb-einseitige-rec-b-regelungsgehalt_idesk_PI17574_HI15894123.html
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen - 1. Juli 2025
  • Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum - 30. Juni 2025
  • Die Rolle von Detektiven im modernen Rechtssystem - 25. Juni 2025

Verwandte Posts:

1019 bgbEigentümer-Besitzer-Verhältnis: 1019 BGB erklärt 1047 bgb1047 BGB – Rechte bei Schatzfund erklärt 1083 bgb1083 BGB Erklärung – Ihr Recht auf Eigentum 1119 bgb1119 BGB Verständlich Erklärt – Ihr Rechtsratgeber
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?