Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Mobile Trading Apps Deutschland
Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum
Verbraucher-Ratgeber
Lüneburg
Verlust in Lüneburg Erfolgreiche Klage zur Rückzahlung von über 100.000 Euro
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: 115 BGB verstehen: Ihre Rechte einfach erklärt
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > BGB > 115 BGB verstehen: Ihre Rechte einfach erklärt
BGB

115 BGB verstehen: Ihre Rechte einfach erklärt

Anwalt-Seiten 7. Februar 2024
Share
115 bgb
SHARE

In Deutschland haben alle Bürger das Recht auf Versammlungsfreiheit gemäß dem Grundgesetz. Dieses Grundrecht erlaubt es ihnen, sich friedlich zu versammeln und ihre Meinung öffentlich zu äußern. Doch wussten Sie, dass Verstöße gegen die Regelungen zur Versammlungsfreiheit strafrechtlich verfolgt werden können?

Inhaltsverzeichnis
Der Abgabetatbestand bei WillenserklärungenDie Regelungen zur Anmeldung und Durchführung von VersammlungenFazitFAQWelche Rechte haben deutsche Bürger gemäß dem Grundgesetz?Unter welchen Umständen kann die Versammlungsfreiheit eingeschränkt werden?Gibt es eine Anmeldepflicht für öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel?Gibt es eine Anmeldepflicht für Versammlungen in geschlossenen Räumen?Kann eine Versammlung vor ihrem Beginn verboten werden?Welche Konsequenzen gibt es bei Verstößen gegen die Regelungen zur Versammlungsfreiheit?Quellenverweise

Der Abgabetatbestand bei Willenserklärungen

Eine Willenserklärung kommt durch ihre Abgabe zustande. Es gibt empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen.

  • Empfangsbedürftige Willenserklärungen erfordern den Zugang beim Empfänger.
  • Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen werden bereits mit ihrer Abgabe wirksam.

Der Abschluss des Äußerungsvorgangs durch den Erklärenden kennzeichnet die Abgabe einer nicht empfangsbedürftigen Willenserklärung.

Bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen muss die Erklärung mit Willen des Erklärenden in Richtung auf den maßgeblichen Empfänger so in den Verkehr gelangen, dass mit Zugang gerechnet werden kann. Eine zufällige Kenntnisnahme des richtigen Empfängers, mit der der Erklärende nicht rechnen konnte, führt nicht zur Abgabe der Willenserklärung. Fehlender Handlungswille steht einer Abgabe entgegen und führt dazu, dass keine wirksame Willenserklärung vorliegt.

Siehe auch:  Einwilligung Minderjähriger gemäß § 107 BGB

Die Regelungen zur Anmeldung und Durchführung von Versammlungen

Für öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel besteht in der Regel eine Anmeldepflicht. Der Veranstalter ist verpflichtet, die Versammlung spätestens 48 Stunden vorher bei der Versammlungsbehörde anzumelden. Dies dient dazu, den erforderlichen Schutz und eine angemessene Planung gewährleisten zu können. Der Zeitpunkt der Anmeldung hilft der Versammlungsbehörde auch dabei, mögliche Auswirkungen auf Dritte abzuschätzen und geeignete Maßnahmen zu treffen. Spontanversammlungen, die sich aus aktuellem Anlass augenblicklich bilden, sind von dieser Anmeldepflicht ausgenommen. Bei Versammlungen in geschlossenen Räumen besteht generell keine Anmeldepflicht. Es gibt auch Regelungen zur Auflösung oder dem Verbot von Versammlungen, wenn die öffentliche Sicherheit gefährdet ist.

Fazit

Die Versammlungsfreiheit ist ein Grundrecht, das den Bürgern in Deutschland ermöglicht, sich aktiv am politischen Meinungs- und Willensbildungsprozess zu beteiligen. Durch die Versammlungsfreiheit können die Menschen friedlich ohne Waffen zusammenkommen und ihre Meinungen öffentlich äußern. Dieses Recht ist jedoch nicht absolut und kann in bestimmten Fällen eingeschränkt werden.

Eine wichtige Regelung im Zusammenhang mit der Versammlungsfreiheit ist die Anmeldepflicht für öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel. Diese Anmeldung ermöglicht es den Behörden, die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und eine angemessene Planung zu gewährleisten. Spontanversammlungen, die sich aus aktuellen Ereignissen ergeben, sind von dieser Anmeldepflicht jedoch ausgenommen.

Siehe auch:  1137 BGB erklärt: Bürgschaft und Forderungsübergang

Verstöße gegen die Regelungen im Zusammenhang mit der Versammlungsfreiheit können strafrechtliche Konsequenzen haben. Es ist wichtig, dass die Bürger sich ihrer Rechte und Pflichten bewusst sind, um ihre Meinung auf legale und friedliche Weise zum Ausdruck zu bringen. Die Versammlungsfreiheit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer freiheitlichen Demokratie und trägt dazu bei, dass die Bürger ihre demokratischen Rechte ausüben können.

FAQ

Welche Rechte haben deutsche Bürger gemäß dem Grundgesetz?

Deutsche Bürger haben das Recht auf Versammlungsfreiheit, das es ihnen ermöglicht, sich friedlich ohne Waffen zu versammeln und ihre Meinung öffentlich kundzutun.

Unter welchen Umständen kann die Versammlungsfreiheit eingeschränkt werden?

Die Versammlungsfreiheit kann durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes eingeschränkt werden.

Gibt es eine Anmeldepflicht für öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel?

Ja, Versammlungen unter freiem Himmel müssen in der Regel spätestens 48 Stunden vorher bei der Versammlungsbehörde angemeldet werden.

Gibt es eine Anmeldepflicht für Versammlungen in geschlossenen Räumen?

Nein, für Versammlungen in geschlossenen Räumen besteht generell keine Anmeldepflicht.

Siehe auch:  1108 BGB - Grenzen der Eigentumsübertragung

Kann eine Versammlung vor ihrem Beginn verboten werden?

Ja, es gibt bestimmte Regelungen, die eine Versammlung vor ihrem Beginn verbieten können, wenn die öffentliche Sicherheit gefährdet ist.

Welche Konsequenzen gibt es bei Verstößen gegen die Regelungen zur Versammlungsfreiheit?

Verstöße gegen diese Regelungen können strafrechtlich verfolgt werden.

Quellenverweise

  • https://www.juracademy.de/bgb-allgemeiner-teil1/abgabe-willenserklaerung.html
  • https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/staatliche-ordnung/versammlungsrecht/versammlungsrecht-node.html
  • https://www.jura.uni-bonn.de/fileadmin/Fachbereich_Rechtswissenschaft/Einrichtungen/Fachstudienberatung/Workshop/Grundlagen/Leitfaden_Erstsemester_final.pdf
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen - 1. Juli 2025
  • Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum - 30. Juni 2025
  • Die Rolle von Detektiven im modernen Rechtssystem - 25. Juni 2025

Verwandte Posts:

1001 bgbEigentumsvorbehalt gemäß § 1001 BGB erklärt 1034 bgb1034 BGB Erklärung – Ihr Wegweiser im Eigentumsrecht 1060 bgb1060 BGB erklärt: Grundstücksschenkungen Verstehen 1102 bgb1102 BGB erklärt – Grundbuch und Immobilienrecht
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?