Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: 6 Wochen krank, 1 Tag arbeiten: Wieder krank – Lohnfortzahlung?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Beruf > Arbeitsrecht > 6 Wochen krank, 1 Tag arbeiten: Wieder krank – Lohnfortzahlung?
Arbeitsrecht

6 Wochen krank, 1 Tag arbeiten: Wieder krank – Lohnfortzahlung?

Anwalt-Seiten 20. Januar 2023
Share
6 Wochen krank, 1 tag arbeiten: Wieder krank - Lohnfortzahlung?
6 Wochen krank, 1 tag arbeiten: Wieder krank - Lohnfortzahlung?
SHARE

Während der Arbeit fallen viele Menschen irgendwann einmal krankheitsbedingt aus. In diesem Fall ist es ratsam, sich über die Rechte und Pflichten zu informieren. Welche Ansprüche haben Sie und wie lange zahlt Ihnen Ihr Arbeitgeber im Krankheitsfall das Gehalt weiter? Und was passiert, wenn Sie bereits sechs Wochen krank gewesen waren und nun nach nur einem Arbeitstag gleich wieder zu Hause bleiben müssen?

Inhaltsverzeichnis
6 Wochen krank, 1 tag arbeiten: Wieder krank – Das giltEntgeltfortzahlung bei Krankheit – was bedeutet das?Wie lange erhalten Sie weiter Geld von Ihrem Arbeitgeber?Was sind die Voraussetzungen für eine Lohnfortzahlung?Welche Pflichten haben Sie als Arbeitnehmer?

6 Wochen krank, 1 tag arbeiten: Wieder krank – Das gilt

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie, wenn Sie 6 Wochen lang wegen einer Krankheit krankgeschrieben sind und dann nach einem Tag Arbeit erneut erkranken, die volle Lohnfortzahlung erhalten – dies jedoch nur, wenn die zweite Krankheit völlig neu ist.

Sie erhalten dementgegen kein Geld, wenn Sie 6 Wochen lang krank sind, einen Tag arbeiten und sich dann wegen derselben oder einer nachfolgenden Krankheit erneut krankschreiben lassen.

Tipp: Im Zweifelsfall müssen Sie nachweisen, dass die erste und die zweite Krankheit in keinem Zusammenhang stehen und dass die erste Krankheit vollständig behandelt wurde.

Entgeltfortzahlung bei Krankheit – was bedeutet das?

Die Entgeltfortzahlung ist eine Art finanzieller Ausgleich, den Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zahlen, wenn diese aus gesundheitlichen Gründen in einem bestimmten Zeitraum nicht arbeiten können. Sie umfasst in der Regel Lohn oder Gehalt für die Tage und Wochen, die Sie normalerweise gearbeitet hätten. Im Allgemeinen ist es ein Recht des Arbeitnehmers, das er aus dem Kündigungsschutzgesetz ableiten kann.

Siehe auch:  Was ist Mobbing? Eine umfassende Definition

Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung besteht, sobald Sie ihrem Vorgesetzten eine Bescheinigung von Ihrem behandelnden Arzt vorlegen, der bestätigt, dass Sie arbeitsunfähig sind. Die Länge der Zahlung hängt von der Art der Erkrankung ab und wie lange Sie krankgeschrieben sind.

Wie lange erhalten Sie weiter Geld von Ihrem Arbeitgeber?

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet, Ihnen für sechs Wochen das reguläre Gehalt zu zahlen, und das für jede Erkrankung. Wenn Sie also nach sechs Wochen Arbeitsunfähigkeit gesund und nach kurzer Zeit gleich wieder krank werden, erhalten Sie für weitere sechs Wochen eine Entgeltfortzahlung. Solange es sich dabei um eine andere Krankheit handelt.

Wichtig bei dieser Regelung ist jedoch, dass Sie zwischen den beiden Erkrankungen wieder arbeitsfähig waren. Sollten Sie sich während Ihrer ersten Erkrankung ein weiteres Leiden zuziehen, besteht für Sie kein Anspruch auf eine weitere Entgeltfortzahlung durch Ihren Arbeitgeber. Das gleiche gilt, wenn Sie sechs Wochen krank waren, dann einen Tag zur Arbeit gehen, und sich im Anschluss aus dem gleichen Grund oder aufgrund einer Folgeerkrankung erneut krankschreiben lassen.

Siehe auch:  Arbeitsschutz im Büro - Diese Rechte haben Mitarbeiter

Was sind die Voraussetzungen für eine Lohnfortzahlung?

Neben dieser sechswöchigen Frist gibt es für die Lohnfortzahlung noch weitere Voraussetzungen. So müssen Sie zum Beispiel mindestens vier Wochen in Ihrem Unternehmen beschäftigt sein, um Ansprüche gelten machen zu können. Auch darf die Erkrankung nicht selbst verschuldet sein, wegen der Sie gerade arbeitsunfähig sind.

Jedoch gibt es hier auch Ausnahmen. Wenn Sie zum Beispiel aufgrund einer Organspende oder einer Stammzellspende nicht arbeiten können oder wegen einer medizinischen Reha, erhalten Sie für die Dauer von maximal sechs Wochen weiter Ihr Gehalt.

Welche Pflichten haben Sie als Arbeitnehmer?

Damit Sie von Ihrem Arbeitgeber Lohnersatzzahlungen erhalten können, müssen Sie diesen gleich am ersten Tag über Ihre Arbeitsunfähigkeit informieren. Auf keinen Fall dürfen Sie einfach so zu Hause bleiben. Sind Sie länger als drei Tage krank, benötigen Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von Ihrem Arzt, wo auch die voraussichtliche Dauer Ihrer Erkrankung notiert ist. Es sei denn, Ihr Arbeitgeber fordert bereits früher einen ärztlichen Nachweis.

Siehe auch:  Ab welchem Alter darf man arbeiten? | Jugendarbeit

Sollten Sie sich nicht daran halten, kann Ihr Chef Ihnen die Lohnfortzahlung verweigern. Das Gleiche gilt, wenn Sie während Ihrer Erkrankung einer Nebentätigkeit nachgehen. Denn auf diese Weise nehmen Sie bewusst in Kauf, dass sich Ihre Genesung verzögert. Was im Grunde sogar eine Kündigung rechtfertigt.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

GPS-Ortung und MitarbeiterGPS-Ortung und Mitarbeiter – was ist rechtlich erlaubt? Freistellung nach Kündigung: Was Sie wissen müssenFreistellung nach Kündigung: Was Sie wissen müssen Mündlicher Arbeitsvertrag: Gültigkeit und FolgenMündlicher Arbeitsvertrag: Gültigkeit und Folgen Arbeitsrechtliche Folgen des Hochwassers: Sonderurlaub und KurzarbeitergeldArbeitsrechtliche Folgen des Hochwassers: Sonderurlaub und Kurzarbeitergeld
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?