Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative Geräte und smarte Technologie für den modernen Haushalt
Innovative Geräte für den Alltag
Produkt
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Fake-Shop Liste: Aktuelle Warnung vor Online-Betrug
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Fake-Shop Liste: Aktuelle Warnung vor Online-Betrug
Recht-Allgemein

Fake-Shop Liste: Aktuelle Warnung vor Online-Betrug

Anwalt-Seiten 23. September 2024
Share
fake-shop liste
SHARE

Als Expertin für Rechtsfragen bei Anwalt-Seiten.de verfüge ich über umfangreiches Wissen zu Themen wie Online-Sicherheit und E-Commerce-Betrug. Leider ist die Zahl der betrügerischen Fake-Shops in den letzten Jahren rasant gestiegen – eine Tatsache, die viele Verbraucher in Deutschland unwissentlich betrifft. Laut aktuellen Studien sind bis zu 30% aller Online-Shops als potenzielle Betrugsmaschen einzustufen.

Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Fake-Shop?Unterschiedliche Arten von Fake-ShopsWie erkenne ich einen Fake-Shop?Vorsichtsmaßnahmen beim Online-ShoppingPrüfen Sie das ImpressumAchten Sie auf KontaktdatenÜberprüfen Sie die Website-VerschlüsselungWas tun, wenn man in einen Fake-Shop geraten ist?Kontaktieren Sie den KreditkartenanbieterNutzen Sie den PayPal-KäuferschutzFake-Shop Liste: Aktualisierte Warnungenberlinpremiumoutlet.comancderewelten.shopcenter-staubsauger.deFake-Shop-Scanner: Überprüfen Sie verdächtige WebsitesTrusted Shops GütesiegelVertrauenswürdige OnlineshopsSicherheitskriterien für GütesiegelFake-Shop-WarnsignaleRotes Warnsignal: Möglicher BetrugGelbes Warnsignal: UnsicherGrünes Warnsignal: VertrauenswürdigFake-Shop Liste: Gefahren beim Online-ShoppingFazitFAQWas ist ein Fake-Shop?Wie erkenne ich einen Fake-Shop?Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beim Online-Shopping treffen?Was kann ich tun, wenn ich in einen Fake-Shop geraten bin?Wo finde ich die aktuelle Fake-Shop Liste?Wie kann ich eine Website auf mögliche Betrugsmerkmale überprüfen?Was bedeutet das Trusted Shops Gütesiegel?Wie interpretiere ich die Warnsignale des Fake-Shop-Scanners?Quellenverweise

In dieser aktualisierten Fake-Shop Liste finden Sie wichtige Informationen, um sich vor betrügerischen Machenschaften zu schützen und sichere Online-Einkaufsmöglichkeiten zu nutzen. Unsere Experten haben die Liste sorgfältig zusammengestellt und überprüfen sie kontinuierlich, um Sie stets auf dem Laufenden zu halten.

Was ist ein Fake-Shop?

Fake-Shops sind betrügerische Online-Shops, die Verbraucher mit einem ansprechenden Design und verlockenden Preisen in die Falle locken. Diese Betrugsmasche beim betrug beim online-shopping ist leider weit verbreitet und kann für Verbraucher ernsthafte Konsequenzen haben. Es ist wichtig, diese falsche online-shops zu erkennen, um nicht Opfer von markenfälschungen oder identitätsdiebstahl zu werden.

Unterschiedliche Arten von Fake-Shops

Nicht alle Fake-Shops funktionieren auf die gleiche Art und Weise. Es gibt verschiedene Arten, wie diese betrügerischen Onlineshops Verbraucher ausnehmen können:

  • Fake-Shops, die trotz Bezahlung keine oder falsche Ware liefern
  • Fake-Shops, die Markenfälschungen verkaufen
  • Fake-Shops, die es nur auf Kundendaten wie Identitätsdiebstahl abgesehen haben

Diese unterschiedlichen Betrugsmaschen zeigen, wie vielfältig die Gefahren beim betrug beim online-shopping sein können. Umso wichtiger ist es, wachsam zu bleiben und Fake-Shops rechtzeitig zu erkennen.

Fake-Shop-Art Beschreibung Risiken
Keine/Falsche Ware Trotz Bezahlung wird keine oder falsche Ware geliefert. Finanzielle Verluste, Ärger mit Rückerstattungen.
Markenfälschungen Es werden gefälschte Markenartikel angeboten. Qualitativ minderwertige Produkte, rechtliche Konsequenzen.
Identitätsdiebstahl Der Shop ist nur darauf ausgerichtet, Kundendaten abzugreifen. Missbrauch persönlicher Informationen, Betrug.

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

Um unseriöse Online-Shops, auch bekannt als Fake-Shops, zu erkennen, sollten Sie auf verschiedene Warnsignale achten. Diese können Ihnen helfen, Betrug und Täuschungsversuche zu identifizieren und sich vor anzeichen für fake-shops zu schützen.

Beginnen Sie damit, das Impressum der Website sorgfältig zu prüfen. Ein vollständiges und aussagekräftiges Impressum mit klaren Kontaktinformationen ist ein wichtiges Indiz für die Seriosität eines Online-Shops. Fehlen diese Angaben oder wirken sie unvollständig, ist dies ein Warnsignal für unseriöse online-shops.

Ebenso sollten Sie auf die Kontaktmöglichkeiten des Shops achten. Können Sie den Kundenservice per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular erreichen? Oder finden Sie lediglich eine Postfachadresse? Fehlende oder mangelnde Kontaktoptionen können ein Zeichen für einen erkennen von betrügereien sein.

Darüber hinaus ist die Verschlüsselung der Webseite ein wichtiges Kriterium. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zum Online-Shop mit https beginnt, was eine sichere Übertragung Ihrer Daten gewährleistet. Fehlt diese Verschlüsselung, sollten Sie besonders vorsichtig sein.

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig prüfen, können Sie Fake-Shops von seriösen Online-Anbietern unterscheiden und sich vor unseriösen online-shops schützen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Online-Shopping

Beim Online-Shopping ist Vorsicht geboten, um sich vor Betrug zu schützen. Glücklicherweise gibt es einige einfache Maßnahmen, die man ergreifen kann, um vertrauenswürdige Shops zu identifizieren und sicher einzukaufen.

Siehe auch:  Aktuelle Fake-Mails 2024: Warnung vor Betrügern

Prüfen Sie das Impressum

Ein aussagekräftiges und vollständiges Impressum ist ein wichtiges Indiz für die Seriosität eines Onlineshops. Stellen Sie sicher, dass hier korrekte Kontaktdaten, eine Postadresse und weitere Informationen zum Unternehmen angegeben sind.

Achten Sie auf Kontaktdaten

Neben dem Impressum sollten auch die Kontaktmöglichkeiten eines Onlineshops sichtbar und leicht erreichbar sein. Vertrauenswürdige Anbieter bieten in der Regel mehrere Optionen, um mit ihnen in Kontakt zu treten.

Überprüfen Sie die Website-Verschlüsselung

Für sicheres online-shopping ist es unerlässlich, dass die Website-Übertragung verschlüsselt ist. Achten Sie darauf, dass die URL mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.

Mit diesen einfachen Tipps gegen Betrug können Sie Fake-Shops erkennen und sich vor Betrug schützen. Nehmen Sie sich die Zeit, diese Prüfungen durchzuführen – Ihre Sicherheit geht vor Schnelligkeit.

Was tun, wenn man in einen Fake-Shop geraten ist?

Wenn Sie leider in einen Fake-Shop geraten sind und Geld überwiesen haben, ohne etwas zu erhalten, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen können. Zunächst sollten Sie umgehend Kontakt mit Ihrem Kreditkartenanbieter aufnehmen und sich nach einer Rücküberweisung erkundigen. Das kann Ihnen möglicherweise helfen, das Geld zurückzubekommen.

Kontaktieren Sie den Kreditkartenanbieter

Informieren Sie Ihren Kreditkartenanbieter so schnell wie möglich über den Betrugsfall. Je früher Sie reagieren, desto höher sind die Chancen, dass Ihr Geld zurücküberwiesen wird. Legen Sie alle relevanten Unterlagen und Informationen zum Einkauf im Fake-Shop vor, um Ihre Beschwerde zu unterstützen.

Nutzen Sie den PayPal-Käuferschutz

Wenn Sie über PayPal bezahlt haben, können Sie auch den PayPal-Käuferschutz in Anspruch nehmen. Informieren Sie sich auf der PayPal-Webseite über die Bedingungen und reichen Sie umgehend eine Beschwerde ein. PayPal hat oft gute Möglichkeiten, Ihnen in solchen Fällen von Betrug zu helfen.

Neben der Kontaktaufnahme mit Ihren Zahlungsanbietern sollten Sie auch rechtliche Schritte in Betracht ziehen, um gegen den Fake-Shop vorzugehen. Informieren Sie sich über Ihre Rechtlichen Möglichkeiten und Rücküberweisung. So können Sie den Betrug melden und versuchen, Ihr Geld zurückzubekommen.

Fake-Shop Liste: Aktualisierte Warnungen

Auf unserer ständig aktualisierten Fake-Shop Liste finden Sie derzeit 18.726 Einträge. Dazu gehören Onlineshops wie berlinpremiumoutlet.com, ancderewelten.shop und center-staubsauger.de, bei denen Verbraucher besonders vorsichtig sein sollten. Wenn Sie einen Verdacht auf einen Fake-Shop haben, können Sie diesen über unser Meldeformular an uns weitergeben.

berlinpremiumoutlet.com

Der Onlineshop berlinpremiumoutlet.com bietet vermeintlich Markenartikel zu Schleuderpreisen an. Allerdings haben Verbraucher hier bereits häufig Probleme mit der Lieferung oder dem Erhalt minderwertiger Waren erlebt. Wir raten dringend vom Kauf auf dieser Plattform ab.

ancderewelten.shop

ancderewelten.shop ist ein weiterer Verdachtsfall auf der aktuellen Fake-Shop Liste. Hier werden neben Markenimitaten auch Produkte angeboten, die nie geliefert werden. Verbraucher sollten diesen Onlineshop meiden, um nicht Opfer von Betrug zu werden.

center-staubsauger.de

Auch der Onlineshop center-staubsauger.de hat sich als unseriöser Händler entpuppt. Kunden berichten von hohen Vorauszahlungen, ohne dass die bestellten Waren jemals ankommen. Wir empfehlen dringend, von Einkäufen auf dieser Plattform abzusehen.

Fake-Shop-Scanner: Überprüfen Sie verdächtige Websites

Wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Online-Shop möglicherweise ein Fake-Shop sein könnte, können Sie ihn mit unserem Fake-Shop-Scanner ganz einfach überprüfen. Geben Sie dafür nur die URL oder den Shopnamen in unser Tool ein, und wir zeigen Ihnen schnell und übersichtlich, ob Betrugsmerkmale erkennbar sind.

Der Fake-Shop-Scanner analysiert die Website auf verschiedene Indikatoren für fake-shop überprüfung, online-shop prüfung und betrugsverdacht. Das Ergebnis wird dann farblich gekennzeichnet:

  • Rotes Signal: Starker Verdacht auf einen Fake-Shop. Lassen Sie die Finger von diesem Anbieter!
  • Gelbes Signal: Unsichere Situation. Prüfen Sie die Website genauer, bevor Sie dort etwas bestellen.
  • Grünes Signal: Die Website scheint vertrauenswürdig zu sein. Sie können hier bedenkenlos einkaufen.

So können Sie mit nur wenigen Klicks online-shop prüfung durchführen und sich vor Betrug schützen. Nutzen Sie den Fake-Shop-Scanner, bevor Sie Ihr Geld in einem verdächtigen Online-Shop lassen!

Siehe auch:  Welche Rechte habe ich bei Industrieauktionen im B2B?

Fake-Shop-Scanner

Warnsignal Bedeutung Empfehlung
Rot Starker Verdacht auf Betrug Finger weg von diesem Shop!
Gelb Unsichere Situation Genauer prüfen, bevor Bestellung
Grün Website scheint vertrauenswürdig Bedenkenlos einkaufen

Trusted Shops Gütesiegel

Wenn es um sicheres Online-Shopping geht, ist das Trusted Shops Gütesiegel ein wichtiges Qualitätssiegel, auf das Verbraucher achten sollten. Dieses Siegel zeigt an, dass der Online-Händler strenge Sicherheitskriterien erfüllt und als vertrauenswürdig eingestuft wird.

Vertrauenswürdige Onlineshops

Shops mit dem Trusted Shops Gütesiegel bieten Käuferschutz und eine geprüfte Leistungserbringung. Kunden können dort sicher einkaufen, da diese Händler bestimmte Qualitätsstandards erfüllen müssen, um das Siegel zu erhalten.

Sicherheitskriterien für Gütesiegel

  • Transparente Preisgestaltung und Vertragsbedingungen
  • Zuverlässige Lieferung und Kundenservice
  • Datenschutz und Vertraulichkeit der Kundendaten
  • Sicherheit der Zahlungsmethoden
  • Rückgabe- und Umtauschrecht für Kunden

Onlineshops, die diese Kriterien erfüllen, erhalten das Trusted Shops Gütesiegel und können so das Vertrauen der Kunden gewinnen. Für Verbraucher ist es ein wichtiger Orientierungspunkt, um sicher online einzukaufen und sich vor Betrug zu schützen.

Fake-Shop-Warnsignale

Beim Online-Shopping ist es wichtig, die richtigen Signale zu erkennen, um unseriöse Online-Anbieter und mögliche Betrugsanzeichen frühzeitig zu erkennen von fake-shops. Unser Fake-Shop-Scanner verwendet ein Ampelsystem, um Verbraucher vor potenziellen Betrügereien zu warnen.

Rotes Warnsignal: Möglicher Betrug

Ein rotes Signal deutet darauf hin, dass es sich um einen Fake-Shop handeln könnte, bei dem Sie besser nicht bestellen sollten. Hier finden sich oft Anzeichen wie fehlendes Impressum, keine Kontaktdaten oder auffallend niedrige Preise, die auf betrügerische Machenschaften hinweisen.

Gelbes Warnsignal: Unsicher

Ein gelbes Signal bedeutet, dass einige Unsicherheiten bestehen. Hier sollten Sie genauer hinsehen und die Website sorgfältig prüfen, bevor Sie eine Bestellung aufgeben. Möglicherweise fehlen wichtige Informationen oder es gibt andere Auffälligkeiten, die Vorsicht geboten erscheinen lassen.

Grünes Warnsignal: Vertrauenswürdig

Ein grünes Signal zeigt an, dass der Shop nach unseren Kriterien als vertrauenswürdig eingestuft wird. Hier können Sie in der Regel sicher und ohne größere Risiken einkaufen. Der Onlineshop erfüllt die wichtigsten Sicherheitsstandards und bietet eine zuverlässige Einkaufserfahrung.

Ampelsignale für Fake-Shops

Dieses Ampelsystem hilft Ihnen, Fake-Shops zu erkennen von fake-shops und Betrugsanzeichen rechtzeitig zu identifizieren. Achten Sie stets auf die Signale, um sich vor unseriöse online-anbieter zu schützen und sichere Onlinekäufe zu tätigen.

Fake-Shop Liste: Gefahren beim Online-Shopping

Online-Betrug durch Fake-Shops stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für Verbraucher dar. Nicht nur, dass Sie Ihre Geldbörse plündern, sondern auch Ihre persönlichen Daten können in falsche Hände geraten. Unsere Fake-Shop Liste soll Ihnen dabei helfen, sich vor solchen Betrügereien im Internet zu schützen und sichere online-einkäufe zu tätigen.

Bevor Sie also Ihr hart verdientes Geld in einem vermeintlichen Onlineshop ausgeben, sollten Sie unbedingt genau prüfen, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Verbraucherschutz ist in Zeiten von online-betrug wichtiger denn je.

  1. Lesen Sie sich das Impressum sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob alle Kontaktdaten vorhanden sind.
  2. Achten Sie auf eine SSL-Verschlüsselung der Website, damit Ihre Daten geschützt sind.
  3. Informieren Sie sich über Kundenbewertungen und die Reputation des Shops.
  4. Nutzen Sie wenn möglich sichere Bezahlmethoden wie PayPal, um im Betrugsfall Ihren Kaufschutz in Anspruch nehmen zu können.

Mit diesen einfachen Schritten können Sie die Risiken beim online-shopping deutlich minimieren und sich vor Fake-Shops schützen. Nur so können Sie sicher und vertrauensvoll einkaufen.

Lassen Sie sich also nicht von vermeintlichen Schnäppchen blenden, sondern investieren Sie etwas Zeit in die Überprüfung des Onlineshops. Ihre Sicherheit und Ihr Geld sind es wert!

Fazit

Fake-Shops stellen eine zunehmende Bedrohung für Online-Käufer dar. Um sich vor Online-Betrug zu schützen, ist es entscheidend, genau auf Warnsignale zu achten, das Impressum und die Kontaktdaten sorgfältig zu überprüfen sowie die Website-Verschlüsselung zu überprüfen. Unsere aktuelle Fake-Shop Liste und der Fake-Shop-Scanner bieten Ihnen zusätzliche Sicherheit beim Online-Shopping.

Siehe auch:  Online Trading Betrugsmasche – Schutz & Tipps

Informieren Sie sich regelmäßig, um stets auf dem Laufenden zu bleiben und sich vor der wachsenden Gefahr von Fake-Shops zu schützen. Eine umsichtige Vorgehensweise kann dabei helfen, Betrug zu vermeiden und sichere Online-Einkäufe zu tätigen.

Zusammengefasst ist es unerlässlich, wachsam zu bleiben und die richtigen Empfehlungen zu befolgen, um sich effektiv vor Online-Betrug zu schützen. Nur so können Sie während des Online-Shoppings bedenkenlos einkaufen und Ihre persönlichen und finanziellen Daten sicher halten.

FAQ

Was ist ein Fake-Shop?

Ein Fake-Shop ist ein betrügerischer Online-Shop, der Verbraucher mit ansprechendem Design und verlockenden Preisen in die Falle lockt. Es gibt verschiedene Arten von Fake-Shops: Solche, die trotz Bezahlung keine oder falsche Ware liefern, solche, die Markenfälschungen verkaufen, und solche, die es nur auf Kundendaten abgesehen haben.

Wie erkenne ich einen Fake-Shop?

Um einen Fake-Shop zu erkennen, sollten Sie auf verschiedene Warnsignale achten. Dazu gehören unvollständige Impressumsangaben, fehlende Kontaktmöglichkeiten sowie eine unverschlüsselte Website-Verbindung (http statt https).

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beim Online-Shopping treffen?

Um sich vor Fake-Shops zu schützen, sollten Verbraucher einige Vorsichtsmaßnahmen treffen. Dazu gehört die genaue Prüfung des Impressums, der Kontaktdaten sowie der Verschlüsselung der Website (https). Nur so können Sie sicher sein, dass es sich um einen vertrauenswürdigen Anbieter handelt.

Was kann ich tun, wenn ich in einen Fake-Shop geraten bin?

Wenn Sie leider in einen Fake-Shop geraten sind und Geld überwiesen haben, ohne etwas zu erhalten, gibt es einige Möglichkeiten, die Sie nutzen können. Kontaktieren Sie als erstes Ihren Kreditkartenanbieter und erkundigen Sie sich nach Rücküberweisung. Bei PayPal-Zahlungen können Sie auch den Käuferschutz in Anspruch nehmen.

Wo finde ich die aktuelle Fake-Shop Liste?

Auf unserer laufend aktualisierten Fake-Shop Liste finden Sie derzeit 18726 Einträge. Dazu gehören Shops wie berlinpremiumoutlet.com, ancderewelten.shop und center-staubsauger.de, bei denen Verbraucher besonders vorsichtig sein sollten.

Wie kann ich eine Website auf mögliche Betrugsmerkmale überprüfen?

Mit unserem Fake-Shop-Scanner können Sie ganz einfach eine Website auf mögliche Betrugsmerkmale überprüfen. Geben Sie dafür einfach die URL oder den Shopnamen ein und lassen Sie sich das Ergebnis in Form von Rot, Gelb oder Grün anzeigen. So können Sie schnell einschätzen, ob es sich um einen vertrauenswürdigen Anbieter handelt.

Was bedeutet das Trusted Shops Gütesiegel?

Das Trusted Shops Gütesiegel ist ein wichtiges Qualitätssiegel für Online-Shops. Es zeigt an, dass der Händler strengen Sicherheitskriterien genügt und als vertrauenswürdig eingestuft wird. Shops mit diesem Siegel bieten Käuferschutz und eine geprüfte Leistungserbringung, sodass Verbraucher dort sicher einkaufen können.

Wie interpretiere ich die Warnsignale des Fake-Shop-Scanners?

Unser Fake-Shop-Scanner verwendet ein Ampelsystem, um Verbraucher vor möglichen Betrügereien zu warnen. Ein rotes Signal deutet auf einen Fake-Shop hin, bei dem Sie besser nicht bestellen sollten. Gelb bedeutet, dass einige Unsicherheiten bestehen. Grün zeigt an, dass der Shop nach unseren Kriterien als vertrauenswürdig eingestuft wird.

Quellenverweise

  • https://www.watchlist-internet.at/liste-betruegerischer-shops/
  • https://www.trustedshops.de/fake-shops/
  • https://www.watchlist-internet.at/
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt - 22. November 2025
  • Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind - 19. November 2025
  • Heizungsgesetz und Recht – Das müssen Mieter wissen - 19. November 2025

Verwandte Posts:

aktuelle fake-smsAktuelle Fake-SMS: Betrugsversuche erkennen aktuelle fake-mails 2024Aktuelle Fake-Mails 2024: Warnung vor Betrügern Rechte und Pflichten von Veranstaltern von FreizeitveranstaltungenDie Rechte und Pflichten von Veranstaltern Umsatzsteuer für Künstler und andere FreiberuflerUmsatzsteuer für Künstler und andere Freiberufler erklärt
TAGGED: Betrugsliste, Fake-Shops, Online-Betrug, Sicherheit im Online-Shopping, Warnung
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?