Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Mobile Trading Apps Deutschland
Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum
Verbraucher-Ratgeber
Lüneburg
Verlust in Lüneburg Erfolgreiche Klage zur Rückzahlung von über 100.000 Euro
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Muss ich bei Schneesturm zur Arbeit?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Beruf > Berufe-Ratgeber > Muss ich bei Schneesturm zur Arbeit?
Berufe-RatgeberArbeitsrecht

Muss ich bei Schneesturm zur Arbeit?

Anwalt-Seiten 8. Januar 2023
Share
Muss ich bei Schneesturm zur Arbeit?
Muss ich bei Schneesturm zur Arbeit?
SHARE

Eine Frage, die sich viele Menschen stellen, wenn das Wetter besonders schlecht ist. Vor allem bei Schneesturm stellt sich die Frage, ob man zwingend zur Arbeit erscheinen muss oder nicht. In diesem Artikel werden wir uns mit der Rechtslage auseinandersetzen und schauen, ob und inwieweit Arbeitnehmer in solchen Situationen verpflichtet sind, zur Arbeit zu erscheinen.

Inhaltsverzeichnis
Das Wetter als höhere GewaltWann ist die Arbeitsleistung unmöglich oder unzumutbar?Was passiert, wenn ich trotzdem nicht zur Arbeit erscheine?Fazit

Das Wetter als höhere Gewalt

Grundsätzlich gilt: Arbeitnehmer haben eine Pflicht, ihre Arbeitsleistung zu erbringen. Sie sind also verpflichtet, zur Arbeit zu erscheinen. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel, die sogenannten höheren Gewalten. Hierzu zählen unter anderem auch Wetterbedingungen, die eine Arbeitsleistung unmöglich oder unzumutbar machen.

Laut § 616 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist der Arbeitnehmer in solchen Fällen von seiner Arbeitspflicht befreit. Das bedeutet, dass er in solchen Fällen nicht zur Arbeit erscheinen muss, ohne dass es negative Konsequenzen für ihn hat.

Wann ist die Arbeitsleistung unmöglich oder unzumutbar?

Die Frage, ob die Arbeitsleistung aufgrund von Wetterbedingungen unmöglich oder unzumutbar ist, ist im Einzelfall zu prüfen. Dabei kommt es darauf an, ob es dem Arbeitnehmer tatsächlich möglich ist, zur Arbeit zu gelangen und ob die Arbeitsleistung unter den gegebenen Bedingungen erbracht werden kann.

Siehe auch:  Kündigung per E-Mail - Was Sie beachten müssen

In einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) München (AZ: 5 Sa 1547/99) wurde entschieden, dass eine Arbeitsleistung unmöglich ist, wenn sie aufgrund höherer Gewalt nicht erbracht werden kann, ohne dass es zu einer unverhältnismäßigen Beeinträchtigung oder Gefährdung des Arbeitnehmers kommt.

Im Falle von Schneesturm könnte das bedeuten, dass der Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht befreit ist, wenn das Wetter so schlecht ist, dass die Anreise zur Arbeit unverhältnismäßig gefährlich wäre. Auch wenn die Arbeitsleistung

unter den gegebenen Bedingungen unmöglich oder unzumutbar wäre, beispielsweise weil wichtige Arbeitsmittel nicht zur Verfügung stehen, könnte der Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht befreit sein.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Befreiung von der Arbeitspflicht in solchen Fällen nicht automatisch gilt. Der Arbeitnehmer muss den Arbeitgeber von der Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung unverzüglich informieren und im Zweifel auch nachweisen können.

Siehe auch:  Kündigung während Krankheit: Wann zum Arbeitsamt?

Was passiert, wenn ich trotzdem nicht zur Arbeit erscheine?

Wenn der Arbeitnehmer trotz höherer Gewalt nicht zur Arbeit erscheint, ohne den Arbeitgeber von der Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung zu informieren, kann dies Konsequenzen haben. Der Arbeitgeber kann in solchen Fällen das Arbeitsverhältnis fristlos kündigen, wenn der Arbeitnehmer vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat (§ 626 BGB).

Es ist daher wichtig, im Zweifel den Arbeitgeber frühzeitig von der Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung zu informieren und im Zweifel auch entsprechende Nachweise zu erbringen.

Fazit

Arbeitnehmer haben grundsätzlich eine Pflicht, ihre Arbeitsleistung zu erbringen. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel, die sogenannten höheren Gewalten. Wetterbedingungen, die eine Arbeitsleistung unmöglich oder unzumutbar machen, können eine solche höhere Gewalt darstellen. In solchen Fällen ist der Arbeitnehmer von seiner Arbeitspflicht befreit. Es ist jedoch wichtig, den Arbeitgeber von der Unmöglichkeit oder Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung unverzüglich zu informieren und im Zweifel auch entsprechende Nachweise zu erbringen. Wenn der Arbeitnehmer trotz höherer Gewalt nicht zur Arbeit erscheint, ohne den Arbeitgeber zu informieren, kann dies Konsequenzen haben.

Siehe auch:  Urlaub zu Ende: Wieder arbeiten - Tipps & Motivation
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen - 1. Juli 2025
  • Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum - 30. Juni 2025
  • Die Rolle von Detektiven im modernen Rechtssystem - 25. Juni 2025

Verwandte Posts:

Arbeitsschutz im Büro - Diese Rechte haben MitarbeiterArbeitsschutz im Büro – Diese Rechte haben Mitarbeiter Wie hoch ist eine AbfindungWie hoch ist eine Abfindung? Alle Infos Ab wann muss man ein Gewerbe anmelden?Ab wann muss man ein Gewerbe anmelden? So ist die Rechtslage! Weihnachtsgeld bei Kündigung - Was Ihnen zustehtWeihnachtsgeld bei Kündigung – Was Ihnen zusteht
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?