Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative Geräte und smarte Technologie für den modernen Haushalt
Innovative Geräte für den Alltag
Produkt
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: So entwickeln sich die Immobilienpreise in Ludwigsburg
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Immobilien > So entwickeln sich die Immobilienpreise in Ludwigsburg
Immobilien

So entwickeln sich die Immobilienpreise in Ludwigsburg

Anwalt-Seiten 26. September 2025
Share
Preisentwicklung Immobilienmarkt Ludwigsburg
SHARE

Der Immobilienmarkt in der baden-württembergischen Stadt zeigt 2025 eine bemerkenswerte Dynamik. Während sich die Preise für Wohnimmobilien unterschiedlich entwickeln, bleibt die Region ein gefragter Standort. Die Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart macht die Stadt besonders attraktiv für Käufer und Investoren.

Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Marktlage und Preisentwicklung in LudwigsburgDurchschnittliche Kaufpreise für Eigentumswohnungen und HäuserPreissteigerungen der letzten fünf Jahre im ÜberblickDer Wohnungsmarkt Ludwigsburg im DetailAngebot und Nachfrage bei verschiedenen ImmobilientypenNeubau versus Bestandsimmobilien: PreisvergleichMietmarkt Ludwigsburg: Kosten und TrendsAktuelle Mietpreise nach Wohnungsgrößen und AusstattungEntwicklung der Mietkosten in den vergangenen JahrenStadtteilvergleich: Wo sind Immobilien am teuersten?Zentrale Lagen mit PremiumpreisenBeliebte Wohnviertel mit ausgewogenem Preis-Leistungs-VerhältnisGünstige Alternativen in RandlagenFaktoren, die die Immobilienpreise beeinflussenWirtschaftsstandort und Arbeitsplätze in der RegionVerkehrsanbindung nach Stuttgart und InfrastrukturBeratung durch Immobilienmakler Ludwigsburg bei der PreisfindungFazitFAQWie haben sich die Immobilienpreise in Ludwigsburg 2025 entwickelt?Welcher Stadtteil in Ludwigsburg hat die höchsten Immobilienpreise?Wo finde ich die günstigsten Immobilien in Ludwigsburg?Wie unterscheiden sich die Preise zwischen Neubau und Bestandsimmobilien?Wie entwickelt sich der Mietmarkt in Ludwigsburg?Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Ludwigsburg?Warum sollte ich einen Immobilienmakler in Ludwigsburg beauftragen?Welche Stadtteile bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?Wie viele Einwohner hat Ludwigsburg und wie ist die Stadt strukturiert?

Aktuelle Marktdaten vom September 2025 zeigen durchschnittliche Quadratmeterpreise von 4.335 Euro für Häuser. Eigentumswohnungen kosten im Schnitt 4.300 Euro pro Quadratmeter. Diese Immobilienpreise Ludwigsburg spiegeln die stabile Nachfrage in der Region wider.

Mit 93.117 Einwohnern auf 43,3 Quadratkilometern verteilt über 13 Stadtteile bietet Ludwigsburg vielfältige Wohnlagen. Die ausgezeichnete Infrastruktur und wirtschaftliche Stärke der Region unterstützen den lokalen Wohnungsmarkt. Sowohl Familien als auch Berufstätige schätzen die Kombination aus urbanem Leben und guter Anbindung.

Aktuelle Marktlage und Preisentwicklung in Ludwigsburg

Der Immobilienmarkt in Ludwigsburg zeigt im Jahr 2025 eine differenzierte Entwicklung bei den Kaufpreisen. Während sich die Preise für verschiedene Immobilientypen unterschiedlich entwickeln, bleibt die Stadt weiterhin ein attraktiver Standort für Käufer und Investoren. Die aktuellen Marktdaten offenbaren interessante Trends, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen.

Die Nachfrage nach Wohnraum in der Region Stuttgart beeinflusst maßgeblich die Preisentwicklung. Ludwigsburg profitiert dabei von seiner strategischen Lage und der guten Infrastruktur. Gleichzeitig wirken sich bundesweite Faktoren wie Zinsentwicklung und Baukosten auf den lokalen Markt aus.

Kaufpreise Ludwigsburg Immobilienmarkt

Durchschnittliche Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser

Die aktuellen Kaufpreise Ludwigsburg zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Immobilientypen. Eigentumswohnungen kosten im dritten Quartal 2025 durchschnittlich 4.300 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als der Preis noch bei 4.396 Euro lag.

Häuser entwickeln sich hingegen in die entgegengesetzte Richtung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis stieg von 4.277 Euro im Vorjahr auf 4.335 Euro. Diese unterschiedliche Entwicklung spiegelt veränderte Nachfragemuster wider. Viele Käufer bevorzugen derzeit Häuser mit Garten und mehr Wohnfläche.

Alternative Marktdaten zeigen leicht abweichende Werte mit 4.287 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen und 4.545 Euro für Häuser. Diese Unterschiede entstehen durch verschiedene Bewertungsmethoden und Datenquellen.

Preissteigerungen der letzten fünf Jahre im Überblick

Die langfristige Entwicklung zeigt einen kontinuierlichen Aufwärtstrend bei den Immobilienpreisen. In den vergangenen fünf Jahren stiegen die Preise sowohl für Eigentumswohnungen als auch für Häuser erheblich. Dieser Trend hat sich jedoch 2025 bei Wohnungen umgekehrt.

Mehrere Faktoren prägten diese Entwicklung maßgeblich. Niedrige Zinsen in den Vorjahren heizten die Nachfrage an. Steigende Baukosten und begrenzte Grundstücksverfügbarkeit trieben die Preise zusätzlich nach oben. Die demografische Entwicklung und der Zuzug in die Region Stuttgart verstärkten diesen Effekt.

Die aktuelle Marktkorrektur bei Wohnungspreisen deutet auf eine Normalisierung hin. Experten erwarten eine stabilere Preisentwicklung in den kommenden Jahren.

Siehe auch:  Wohnflächenverordnung Bayern: Was zählt zur Wohnfläche?

Der Wohnungsmarkt Ludwigsburg im Detail

Der Wohnungsmarkt in Ludwigsburg spiegelt die Dynamik einer wachsenden Stadt mit differenzierten Angebots- und Nachfragestrukturen wider. Mit einer Bevölkerungsdichte von 2.149 Einwohnern je Quadratkilometer verteilt sich die Nachfrage auf 13 verschiedene Stadtteile. Die Postleitzahlenbereiche 71634 bis 71642 umfassen dabei völlig unterschiedliche Marktbedingungen.

Jeder Stadtteil entwickelt seine eigenen Preisstrukturen. Moderne Neubaugebiete wie Grünbühl-Sonnenberg stehen dabei im direkten Kontrast zur historischen Altstadt. Diese Vielfalt macht Ludwigsburg zu einem besonders interessanten Immobilienmarkt.

Angebot und Nachfrage bei verschiedenen Immobilientypen

Die verschiedenen Immobilientypen zeigen deutlich unterschiedliche Marktbedingungen. Einfamilienhäuser bleiben weiterhin stark nachgefragt bei begrenztem Angebot. Diese Knappheit treibt die Preise kontinuierlich nach oben.

Bei Eigentumswohnungen entspannt sich der Markt hingegen leicht. Das Angebot wächst durch neue Bauprojekte schneller als die Nachfrage. Besonders energieeffiziente Objekte mit modernen Ausstattungsstandards finden jedoch weiterhin schnell Käufer.

Die Nachfrage konzentriert sich verstärkt auf gut angebundene Lagen mit Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufsmöglichkeiten.

Sanierungsbedürftige Immobilien werden zunehmend schwerer verkäuflich. Käufer bevorzugen bezugsfertige Objekte oder Immobilien mit überschaubarem Renovierungsbedarf.

Neubau versus Bestandsimmobilien: Preisvergleich

Der Preisunterschied zwischen Neubau und Bestandsimmobilien variiert erheblich je nach Lage und Ausstattung. Moderne Neubauten kommandieren traditionell höhere Preise als ältere Objekte.

Immobilientyp Neubau (€/m²) Bestandsimmobilien (€/m²) Preisunterschied
Eigentumswohnung zentral 5.200 – 6.800 4.100 – 5.400 20-25%
Eigentumswohnung Randlage 4.400 – 5.600 3.600 – 4.500 15-20%
Einfamilienhaus 6.000 – 7.500 4.800 – 6.200 20-25%
Reihenhaus 5.400 – 6.900 4.300 – 5.800 18-22%

Diese Preisunterschiede zwischen 15 und 25 Prozent spiegeln die höheren Baustandards und die moderne Energieeffizienz von Neubauten wider. Bestandsimmobilien punkten hingegen oft mit gewachsenen Gärten und etablierten Nachbarschaften.

Mietmarkt Ludwigsburg: Kosten und Trends

Die Mietpreise in Ludwigsburg entwickeln sich parallel zu den Kaufpreisen nach oben. Der lokale Mietmarkt zeigt eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung. Besonders Neuvermietungen erreichen deutlich höhere Preise als Bestandsmieten.

Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt konstant hoch. Viele Berufstätige schätzen die gute Anbindung nach Stuttgart. Diese Attraktivität treibt die Mietkosten weiter in die Höhe.

Aktuelle Mietpreise nach Wohnungsgrößen und Ausstattung

Die Mietpreise variieren erheblich je nach Wohnungsgröße und Ausstattung. Ein-Zimmer-Apartments in zentraler Lage erzielen Spitzenmieten. Größere Familienwohnungen in Randlagen bleiben erschwinglicher.

Energieeffiziente Wohnungen mit moderner Ausstattung erreichen Premiumpreise. Balkone oder Terrassen steigern die Miete zusätzlich. Einfache Ausstattungen werden zunehmend schwerer vermietbar.

Wohnungsgröße Zentrale Lage (€/m²) Randlage (€/m²) Neubau Premium (€/m²)
1-2 Zimmer 14-16 11-13 16-18
3 Zimmer 12-14 9-11 14-16
4+ Zimmer 11-13 8-10 13-15
Einfamilienhaus 10-12 7-9 12-14

Entwicklung der Mietkosten in den vergangenen Jahren

Die Mietkosten stiegen in den letzten fünf Jahren kontinuierlich an. Neuvermietungen verzeichneten die stärksten Preissteigerungen. Bestandsmieten wurden durch gesetzliche Regelungen moderater angepasst.

2025 verlangsamte sich der Anstieg der Mietpreise leicht. Dennoch bleibt der Mietmarkt angespannt. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum hält das Preisniveau stabil.

Stadtteilvergleich: Wo sind Immobilien am teuersten?

Wer in Ludwigsburg eine Immobilie kaufen möchte, findet je nach Stadtteil sehr unterschiedliche Preise vor. Die Preisspanne zwischen den teuersten und günstigsten Stadtteilen beträgt etwa 17 Prozent. Diese erheblichen Unterschiede bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Käufer.

Der Stadtteil Süd führt die Preisliste mit durchschnittlich 4.533 Euro pro Quadratmeter an. Hier kosten Häuser mit 4.650 Euro pro Quadratmeter besonders viel. Am anderen Ende steht Poppenweiler mit nur 3.875 Euro pro Quadratmeter als günstigster Bereich.

Stadtteil Durchschnittspreis €/m² Wohnungen €/m² Häuser €/m²
Süd 4.533 4.514 4.650
Poppenweiler 3.875 3.904 3.820

Zentrale Lagen mit Premiumpreisen

Das Zentrum und die historische Altstadt gehören zu den begehrtesten Wohnlagen der Stadt. Die Nähe zum Residenzschloss macht diese Gebiete besonders attraktiv. Kurze Wege zur Fußgängerzone und zu kulturellen Angeboten rechtfertigen die hohen Preise.

Siehe auch:  Aufzugswartung - Wann und wie oft ist der Vermieter dazu verpflichtet?

Käufer schätzen hier das urbane Flair und den historischen Charme. Die zentrale Lage bedeutet weniger Pendelzeit und mehr Lebensqualität. Dafür zahlen sie einen deutlichen Aufpreis gegenüber anderen Stadtteilen.

Beliebte Wohnviertel mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis

Eglosheim und Hoheneck bieten eine gute Balance zwischen Wohnqualität und Kosten. Diese Stadtteile profitieren von ihrer ruhigen Lage bei gleichzeitig guter Anbindung. Familien finden hier ideale Bedingungen vor.

Die Infrastruktur in Eglosheim und Hoheneck ist gut ausgebaut. Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten sind schnell erreichbar. Die Preise liegen im mittleren Bereich der Ludwigsburger Immobilienlandschaft.

Günstige Alternativen in Randlagen

Preisgünstigere Stadtteile und Randlagen bieten mehr Platz für das gleiche Geld. Poppenweiler steht exemplarisch für diese Gebiete mit deutlich niedrigeren Quadratmeterpreisen. Hier bekommen Käufer oft größere Grundstücke und mehr Wohnfläche.

Der Kompromiss liegt in längeren Anfahrtswegen zu Arbeitsplätzen und Einkaufsmöglichkeiten. Für Familien mit Kindern oder Pendler können diese zusätzlichen Wege relevant werden. Dennoch bieten diese Stadtteile erhebliche Einsparpotentiale für preisbewusste Käufer.

Faktoren, die die Immobilienpreise beeinflussen

Verschiedene wirtschaftliche und strukturelle Einflüsse prägen die Preisentwicklung am Ludwigsburger Immobilienmarkt. Diese Faktoren wirken sowohl kurzfristig als auch langfristig auf die Wertentwicklung von Immobilien ein. Eine genaue Analyse dieser Einflüsse hilft Käufern und Verkäufern, realistische Preiserwartungen zu entwickeln.

Wirtschaftsstandort und Arbeitsplätze in der Region

Ludwigsburg profitiert als bedeutender Wirtschaftsstandort von einer stabilen und vielfältigen Unternehmenslandschaft. Große Industriebetriebe, innovative Dienstleistungsunternehmen und die öffentliche Verwaltung schaffen zahlreiche Arbeitsplätze.

Die Filmakademie Baden-Württemberg und verschiedene Medienunternehmen verstärken die Attraktivität der Stadt zusätzlich. Diese wirtschaftliche Stabilität führt zu einer konstant hohen Nachfrage nach Wohnraum und stützt die Immobilienpreise nachhaltig.

Verkehrsanbindung nach Stuttgart und Infrastruktur

Die hervorragende Verkehrsanbindung nach Stuttgart macht Ludwigsburg besonders attraktiv für Pendler. S-Bahn-Linien, Autobahnanschlüsse und der Regionalverkehr ermöglichen schnelle Verbindungen in die Landeshauptstadt.

Diese optimale Verkehrsanbindung erhöht die Wohnqualität erheblich. Gleichzeitig sorgt die gut ausgebaute lokale Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten für zusätzliche Wertsteigerungen bei Immobilien.

Beratung durch Immobilienmakler Ludwigsburg bei der Preisfindung

Bei der komplexen Bewertung von Immobilien bietet die Beratung durch Immobilienmakler Ludwigsburg professionelle Unterstützung. Erfahrene Makler kennen lokale Marktbesonderheiten und aktuelle Preistrends genau.

Sie berücksichtigen mikrolokale Faktoren, die Laien oft übersehen. Zusätzlich fließen überregionale Einflüsse wie Zinsentwicklung und demografischer Wandel in ihre Bewertungen ein.

Einflussfaktor Auswirkung auf Preise Zeitlicher Horizont Bedeutung
Arbeitsplätze vor Ort Stark positiv Mittelfristig Sehr hoch
S-Bahn nach Stuttgart Positiv Langfristig Hoch
Zinsentwicklung Variabel Kurzfristig Mittel
Infrastrukturprojekte Positiv Langfristig Hoch

Fazit

Der Wohnungsmarkt Ludwigsburg zeigt 2025 eine spannende Entwicklung mit unterschiedlichen Trends je Immobilientyp. Während Eigentumswohnungen erstmals Preisrückgänge verzeichnen, bleiben Häuser weiterhin stark nachgefragt.

Die aktuellen Durchschnittspreise von 4.300 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen und 4.335 Euro für Häuser bestätigen Ludwigsburgs Position als Premium-Standort. Die Preisentwicklung bietet Käufern neue Chancen, besonders im Wohnungssegment.

Bemerkenswert sind die deutlichen Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen. Von 3.875 Euro pro Quadratmeter in Poppenweiler bis 4.533 Euro in Ludwigsburg-Süd finden sich Optionen für verschiedene Budgets.

Die Unterstützung durch erfahrene Immobilienmakler Ludwigsburg wird bei der komplexen Marktlage immer wichtiger. Lokale Expertise hilft bei der optimalen Preisfindung und Markteinschätzung.

Langfristig sprechen starke Fundamentaldaten für Ludwigsburg: die Nähe zu Stuttgart, ausgezeichnete Infrastruktur und wirtschaftliche Stabilität. Diese Faktoren sichern eine solide Marktentwicklung, auch wenn kurzfristige Schwankungen normal bleiben. Der Wohnungsmarkt Ludwigsburg bleibt attraktiv für Käufer und Verkäufer gleichermaßen.

FAQ

Wie haben sich die Immobilienpreise in Ludwigsburg 2025 entwickelt?

Die Preisentwicklung zeigt 2025 eine interessante Divergenz: Eigentumswohnungen verzeichneten einen Rückgang von etwa 2,2% auf 4.300 € pro Quadratmeter, während Hauspreise um 1,4% auf 4.335 € pro Quadratmeter stiegen. Diese unterschiedliche Entwicklung spiegelt veränderte Nachfragemuster wider, die möglicherweise durch Pandemie-bedingte Präferenzen für mehr Wohnraum beeinflusst wurden.

Siehe auch:  Eigentumswohnungen Karlsruhe: Chancen & Tipps

Welcher Stadtteil in Ludwigsburg hat die höchsten Immobilienpreise?

Der Stadtteil Süd führt die Preisliste mit durchschnittlich 4.533 € pro Quadratmeter an, wobei Häuser mit 4.650 €/m² besonders teuer sind. Das Zentrum und die historische Altstadt gehören ebenfalls zu den teuersten Wohnlagen, geprägt von historischem Charme und kurzen Wegen zu kulturellen Angeboten.

Wo finde ich die günstigsten Immobilien in Ludwigsburg?

Poppenweiler ist der günstigste Stadtteil mit durchschnittlich 3.875 € pro Quadratmeter. Hier sind sowohl Wohnungen (3.904 €/m²) als auch Häuser (3.820 €/m²) deutlich preiswerter. Die Preisspanne zwischen teuerstem und günstigstem Stadtteil beträgt etwa 17%, was erhebliche Einsparpotentiale bietet.

Wie unterscheiden sich die Preise zwischen Neubau und Bestandsimmobilien?

Neubauimmobilien kommandieren traditionell höhere Preise als Bestandsimmobilien, wobei der Preisunterschied je nach Lage und Ausstattung zwischen 15-25% liegen kann. Besonders gefragt sind energieeffiziente Neubauten mit modernen Ausstattungsstandards, während sanierungsbedürftige Bestandsimmobilien zunehmend schwerer verkäuflich werden.

Wie entwickelt sich der Mietmarkt in Ludwigsburg?

Der Mietmarkt entwickelt sich parallel zu den Kaufpreisen mit ähnlichen Trends. Die Mietpreise variieren erheblich nach Wohnungsgröße, Ausstattung und Lage. Neubauwohnungen mit moderner Ausstattung erzielen die höchsten Mieten, während sich die Mietpreissteigerungen 2025 verlangsamt haben. Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt hoch, getrieben durch Ludwigsburgs Attraktivität für Stuttgart-Pendler.

Welche Faktoren beeinflussen die Immobilienpreise in Ludwigsburg?

Mehrere Faktoren prägen die Preise: die Nähe zu Stuttgart und hervorragende Verkehrsanbindung, die diversifizierte Wirtschaftsstruktur mit zahlreichen Arbeitsplätzen, die gut ausgebaute Infrastruktur mit Schulen und kulturellen Einrichtungen sowie die Präsenz der Filmakademie Baden-Württemberg. Zusätzlich beeinflussen Zinsentwicklung, demografischer Wandel und politische Entscheidungen langfristig die Marktentwicklung.

Warum sollte ich einen Immobilienmakler in Ludwigsburg beauftragen?

Bei der komplexen Preisfindung bieten Immobilienmakler Ludwigsburg professionelle Unterstützung durch lokale Marktkenntnis und Erfahrung. Sie kennen aktuelle Markttrends, Vergleichsobjekte und können mikrolokale Besonderheiten berücksichtigen, die Laien oft übersehen. Dies ist entscheidend für realistische Bewertungen in einem differenzierten Markt wie Ludwigsburg.

Welche Stadtteile bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Gefragte Wohnviertel wie Eglosheim und Hoheneck bieten eine gute Balance zwischen Wohnqualität und Preisen. Diese Stadtteile profitieren von ihrer ruhigen Lage bei gleichzeitig guter Anbindung an das Zentrum, guter Infrastruktur und Familienfreundlichkeit, ohne die Premiumpreise der zentralen Lagen zu erreichen.

Wie viele Einwohner hat Ludwigsburg und wie ist die Stadt strukturiert?

Ludwigsburg hat 93.117 Einwohner, die sich auf 43,3 km² verteilen. Die Stadt gliedert sich in 13 Stadtteile, von der historischen Altstadt bis zu modernen Neubaugebieten wie Grünbühl-Sonnenberg. Diese Vielfalt bietet unterschiedliche Marktbedingungen und Wohnmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt - 22. November 2025
  • Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind - 19. November 2025
  • Heizungsgesetz und Recht – Das müssen Mieter wissen - 19. November 2025

Verwandte Posts:

Aufzugswartung - Wann und wie oftAufzugswartung – Wann und wie oft ist der Vermieter dazu verpflichtet? Immobilien Köln MarktüberblickImmobilien in Köln: Tipps für Käufer Immobilien Düsseldorf kaufenImmobilien in Düsseldorf erfolgreich kaufen Immobilien Halle MarktentwicklungImmobilien in Halle richtig auswählen
TAGGED: Entwicklung Immobilien Ludwigsburg, Hauspreise Ludwigsburg, Immobilienmarkt Ludwigsburg, Immobiliennachfrage Ludwigsburg, Immobilienpreise Ludwigsburg, Ludwigsburg Immobilienanalyse, Ludwigsburg Immobilienmarktübersicht, Ludwigsburg Wohnungsmarkt, Ludwigsburg Wohnungswerte, Mietpreise Ludwigsburg
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?