Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Lizenzpflicht und Genehmigungen in Deutschland
Lizenzpflicht einfach erklärt: Was wirklich zählt
Internet-Ratgeber
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden
Immobilien
Innovative Geräte und smarte Technologie für den modernen Haushalt
Innovative Geräte für den Alltag
Produkt
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Lottogewinn: Fünf Fakten, die steuerlich sofort relevant sind
Uncategorized
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden?
Internet-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Kryptowährungen im Arbeitsverhältnis: Steuerfallen beim Krypto-Gehalt
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Wirtschaft > Wirtschafts-Ratgeber > Kryptowährungen im Arbeitsverhältnis: Steuerfallen beim Krypto-Gehalt
Wirtschafts-Ratgeber

Kryptowährungen im Arbeitsverhältnis: Steuerfallen beim Krypto-Gehalt

Redaktion 31. August 2025
Share
Kryptowährungen
SHARE

Kryptowährungen sind längst nicht mehr nur ein Spekulationsobjekt oder ein Zahlungsmittel in Nischenbranchen. Auch im Arbeitsrecht gewinnt die Frage an Bedeutung, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten teilweise in Bitcoin, Ether oder anderen digitalen Währungen entlohnen dürfen. Was für Unternehmen innovativ wirkt und für Arbeitnehmer mitunter attraktiv erscheint, birgt in Deutschland erhebliche rechtliche und steuerliche Hürden.

Inhaltsverzeichnis
Wo Kryptowährungen bereits als Zahlungsmittel genutzt werdenDarf Gehalt in Kryptowährungen ausgezahlt werden?Arbeitslohn, Geldleistung oder Sachbezug?Spekulationsfrist und VeräußerungsgewinneDokumentationspflichten und VolatilitätPfändungsschutz und AGB-KontrolleHaftungsrisiken für ArbeitgeberBeratung ist unverzichtbar

Wo Kryptowährungen bereits als Zahlungsmittel genutzt werden

Kryptowährungen haben längst Einzug in zahlreiche Lebensbereiche gehalten. Immer mehr Branchen öffnen sich für digitale Währungen, sodass Verbraucher Bitcoin und Co. nicht mehr nur als Anlageform nutzen.

Ein Blick in die Praxis zeigt, große Einzelhändler akzeptieren Krypto für ausgewählte Produkte, Reiseportale ermöglichen die Buchung von Flügen und Hotels, Immobilienmakler wickeln Teilzahlungen bei Objekten in Bitcoin ab, Tech-Unternehmen wie Microsoft nehmen Krypto für bestimmte Dienstleistungen an und auch beim Glücksspiel ist mit BTC einzahlen im Casino inzwischen eine gängige Option.

Diese Vielfalt macht deutlich, dass digitale Währungen nicht nur theoretisch existieren, sondern längst im Alltag angekommen sind.

Darf Gehalt in Kryptowährungen ausgezahlt werden?

Doch wie sieht es mit dem Gehalt aus? Das deutsche Arbeitsrecht kennt klare Vorgaben. Nach § 107 Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO) muss das Arbeitsentgelt in Euro berechnet und grundsätzlich in Euro ausgezahlt werden. Eine vollständige Entlohnung ausschließlich in Kryptowährungen ist daher ausgeschlossen.

Allerdings eröffnet § 107 Abs. 2 GewO eine Möglichkeit. Ein Teil des Gehalts kann in Form von Sachbezügen geleistet werden, wenn dies im Interesse des Arbeitnehmers liegt und der unpfändbare Teil des Gehalts weiterhin in Euro ausgezahlt wird.

Diese Regelung schafft den rechtlichen Spielraum, Gehalt in Kryptowährungen zu ergänzen, jedoch nicht, um das klassische Gehalt vollständig zu ersetzen.

Besonders deutlich wurde dies durch ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 16. April 2025 (Az. 10 AZR 80/24). Das Gericht stellte klar, die Auszahlung von Boni oder Provisionen in Kryptowährungen ist zulässig.

Siehe auch:  Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus

Allerdings muss der Arbeitgeber den unpfändbaren Teil des Gehalts zwingend in Euro leisten. Nur der darüber hinausgehende pfändbare Anteil darf in Bitcoin oder anderen Tokens ausgezahlt werden.

Außerdem betonte das BAG, dass eine solche Vereinbarung nur wirksam ist, wenn sie transparent und im Interesse des Arbeitnehmers erfolgt.

Damit ist rechtlich gesichert, Krypto-Gehalt ist in Deutschland nur als ergänzender Vergütungsbestandteil möglich, eine vollständige Entlohnung in Bitcoin verstößt gegen zwingendes Arbeitsrecht.

Arbeitslohn, Geldleistung oder Sachbezug?

Sobald Kryptowährungen als Gehalt ausgezahlt werden, stellt sich die Frage nach der steuerlichen Einordnung. Grundsätzlich gilt, Lohn ist steuerpflichtig, unabhängig davon, ob er in Euro, Sachleistungen oder Kryptowährungen gezahlt wird. Entscheidend ist stets der Euro-Gegenwert zum Zeitpunkt des Zuflusses.

Juristisch besteht jedoch Uneinigkeit darüber, ob Kryptowährungen als Geldleistung im Sinne des § 8 Abs. 1 EStG oder als Sachbezug im Sinne des § 8 Abs. 2 EStG einzustufen sind.

Wird Krypto als Geldleistung betrachtet, entfällt die Möglichkeit, steuerliche Sachbezugsvergünstigungen anzuwenden. Bei einer Einordnung als Sachbezug wäre dagegen die monatliche Freigrenze von 50 Euro relevant, solange dieser Betrag nicht überschritten wird.

Die Praxis tendiert aktuell dazu, Kryptowährungen als Geldleistungen zu behandeln, da sie als Tauschmittel fungieren und jederzeit in Euro konvertierbar sind. Diese Sichtweise wird auch von der Finanzverwaltung gestützt.

Für Arbeitgeber bedeutet das, jede Auszahlung in Kryptowährungen muss zum Euro-Kurs des Auszahlungszeitpunkts bewertet und entsprechend in die Lohnabrechnung aufgenommen werden.

Für Arbeitnehmer ergibt sich daraus ein doppeltes Risiko. Zum einen wird der Lohnsteuerabzug auf Basis des jeweiligen Tageskurses erhoben. Zum anderen kann ein späterer Verkauf der erhaltenen Kryptowährung einen steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn auslösen.

Spekulationsfrist und Veräußerungsgewinne

Nach § 23 EStG gilt für Kryptowährungen im Privatvermögen die einjährige Spekulationsfrist. Das bedeutet, werden die erhaltenen Coins innerhalb von zwölf Monaten nach Zufluss wieder verkauft und entsteht dabei ein Gewinn, ist dieser einkommensteuerpflichtig.

Siehe auch:  Pizzafahrer Nebenjob: Verdienstmöglichkeiten & Erfahrungen

Ab dem Veranlagungszeitraum 2024 gilt eine Freigrenze von 1.000 Euro pro Jahr. Gewinne oberhalb dieser Grenze werden mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert, der bis zu 45 Prozent betragen kann.

Wird die Spekulationsfrist von einem Jahr überschritten, bleibt der Gewinn steuerfrei. Das eröffnet Arbeitnehmern zwar Gestaltungsspielraum, verlangt aber auch ein genaues Transaktions- und Fristenmanagement.

Gerade hier passieren in der Praxis viele Fehler. Wer die Fristen nicht beachtet oder Gewinne nicht korrekt in der Steuererklärung angibt, riskiert nicht nur Nachzahlungen, sondern auch steuerstrafrechtliche Konsequenzen.

Dokumentationspflichten und Volatilität

Eine weitere Herausforderung ergibt sich aus der hohen Volatilität digitaler Währungen. Arbeitgeber müssen den Euro-Gegenwert zum Zeitpunkt der Auszahlung exakt dokumentieren. Fehlt diese Dokumentation, drohen Nachforderungen der Finanzverwaltung und Streitigkeiten bei Lohnsteuerprüfungen.

Arbeitnehmer wiederum sehen sich mit dem Problem konfrontiert, dass der Wert ihres Gehalts in Krypto binnen Stunden erheblich schwanken kann. Ein Monatsgehalt von 2.000 Euro in Bitcoin kann im nächsten Monat faktisch nur noch 1.500 Euro wert sein oder im Gegenteil 3.000 Euro. Diese Unsicherheit schränkt die Planbarkeit erheblich ein.

Pfändungsschutz und AGB-Kontrolle

Ein zentrales Risiko betrifft den Pfändungsschutz. Nach § 850c ZPO muss der unpfändbare Anteil des Gehalts stets in Euro gezahlt werden. Wird diese Vorgabe verletzt, ist die entsprechende Vertragsklausel unwirksam. Das BAG hat in seiner Entscheidung 2025 nochmals betont, dass der Pfändungsschutz zwingend zu beachten ist.

Hinzu kommt die AGB-Kontrolle nach §§ 305 ff. BGB. Standardisierte Vertragsklauseln zur Krypto-Vergütung könnten als unangemessene Benachteiligung eingestuft werden.

Arbeitgeber sollten daher vermeiden, pauschale Regelungen in Arbeitsverträgen zu verwenden. Rechtssicherer ist es, individuelle Abreden mit den Arbeitnehmern zu treffen, die die Interessen beider Seiten berücksichtigen.

Haftungsrisiken für Arbeitgeber

Arbeitgeber tragen die Verantwortung für die korrekte Abführung von Lohnsteuer und Sozialabgaben. Fehler bei der Bewertung, verspätete Zahlungen oder unklare Vertragsgestaltungen können zu erheblichen Nachforderungen führen. Die Finanzverwaltung und die Sozialversicherungsträger sind hier streng.

Besonders riskant ist es, wenn der Arbeitgeber die steuerlichen Folgen unterschätzt und sich allein auf den aktuellen Kurswert verlässt. Kommt es später zu Prüfungen, können hohe Summen nachgefordert werden, inklusive Zinsen und Bußgeldern.

Siehe auch:  Umschuldungskredit: Vorteile, Kosten und wichtige Tipps

Für Arbeitnehmer kann die Vergütung in Kryptowährungen attraktiv sein, insbesondere wenn sie langfristig an steigende Kurse glauben.

Neben dem laufenden Gehalt eröffnet sich so die Möglichkeit, über Kursgewinne zusätzliche Einkünfte zu erzielen. Allerdings geht dies stets mit der Gefahr einher, dass Verluste entstehen oder zusätzliche Steuerlasten anfallen.

Wer seine Kryptowährungen weniger als ein Jahr nach Zufluss verkauft, muss Gewinne versteuern. Wer sie länger hält, kann steuerfrei profitieren, solange die gesetzliche Frist eingehalten wird.

Arbeitnehmer sollten sich dieser Regeln bewusst sein und ihre Finanzplanung darauf abstimmen.

Beratung ist unverzichtbar

Die Zahlung von Gehalt in Kryptowährungen ist rechtlich möglich, aber nur unter strengen Bedingungen. Arbeitgeber müssen den Mindestlohn und den unpfändbaren Anteil in Euro zahlen.

Steuerlich ist der Euro-Gegenwert zum Zeitpunkt des Zuflusses entscheidend, spätere Kursgewinne können eine zusätzliche Steuerpflicht auslösen. Die Volatilität digitaler Währungen, die strengen Dokumentationspflichten und die Gefahr der Doppelbesteuerung machen das Modell fehleranfällig.

Für beide Seiten gilt daher, ohne fachkundige Beratung ist die Gefahr hoch, in steuerliche oder arbeitsrechtliche Fallen zu geraten. Fachanwälte für Steuerrecht und Arbeitsrecht können hier entscheidend helfen, Verträge rechtssicher zu gestalten, steuerliche Risiken zu minimieren und die Chancen von Kryptowährungen im Arbeitsverhältnis sinnvoll zu nutzen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Redaktion
Redaktion
Redaktion
Letzte Artikel von Redaktion (Alle anzeigen)
  • Wie Sie die 5 häufigsten Probleme mit Reinigungsdiensten in Eisenach von vornherein vermeiden - 22. November 2025
  • Innovative Geräte für den Alltag - 22. November 2025
  • Typische PIM-Fehler: Wie entstehen sie und wie können sie vermieden werden? - 19. November 2025

Verwandte Posts:

Unterschied Steuerklasse 1 und 4Unterschied Steuerklasse 1 und 4 – Einfach erklärt Zocken um Kryptos? So gestaltet sich die rechtliche Situation bei Kryptowährung!Zocken um Kryptos? So gestaltet sich die rechtliche Situation bei Kryptowährung! Geschäftskonto eröffnen: Das sind die VoraussetzungenGeschäftskonto eröffnen: Das sind die Voraussetzungen ZutatenWichtige Zutaten in modernen alkoholfreien Getränken: Von Botanicals bis hin zu funktionalen Zusätzen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Manage options
  • Manage services
  • Manage {vendor_count} vendors
  • Read more about these purposes
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?