Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Welche Rechte hat man bei langem Internet-Ausfall?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Internet > Internet-Ratgeber > Welche Rechte hat man bei langem Internet-Ausfall?
Internet-Ratgeber

Welche Rechte hat man bei langem Internet-Ausfall?

Anwalt-Seiten 13. Januar 2023
Share
Rechte hat man bei langem Internet-Ausfall
Rechte hat man bei langem Internet-Ausfall
SHARE

Generell ist es die Aufgabe des Anbieters, dass er, sobald ihm eine Störung bzw. ein Internet-Ausfall vorliegt und gemeldet wurde, diesen innerhalb von 24 Stunden in Ordnung bringt.

Inhaltsverzeichnis
Was wenn das Internet länger als 1 Tag ausfällt?Wie lange muss man einen Internet-Ausfall akzeptieren?Bekommt man eine Entschädigung, wenn das Internet länger ausfällt?Hat man auch im Privaten ein Recht auf eine Erstattung?Wo kann man sich zu diesem Thema beschweren?Was, wenn der Anbieter nicht reagiert?Kann man den Anbieter bei einer Störung wechseln?

Was wenn das Internet länger als 1 Tag ausfällt?

Sobald der Anbieter feststellt, dass es länger dauern wird, die Verbindung wieder herzustellen, muss er Sie rechtzeitig in Kenntnisse setzen, dies betrifft auch eine Telekom Störung. Wichtig ist hierbei zu wissen, dass Sie ab dem 3. Tag, an dem das Internet nicht funktioniert, Anspruch auf eine Entschädigung haben. Dafür ist notwendig, dass Sie ein Schreiben an den Anbieter versenden, um diesen zu informieren.

Wie lange muss man einen Internet-Ausfall akzeptieren?

Die meisten Anbieter haben in den Verträgen vermerkt, dass sie keine hundertprozentige Sicherheit, bezüglich der Verbindung garantieren. Diese liegt bei gerade mal 97 Prozent und bedeutet, dass Sie eine Störung von insgesamt 11 Tage übers Jahr verteilt akzeptieren müssen. Diesbezüglich sollten Sie aber auf jeden Fall ganz genau Ihre Unterlagen durchlesen.

Siehe auch:  Genehmigungsfreie Lagerhallen wie Container und Mobile Rundbogenhallen: Was Sie wissen müssen

Bekommt man eine Entschädigung, wenn das Internet länger ausfällt?

Eine kurze Störung oder Unterbrechung müssen Sie hinnehmen. Ab dem dritten Tag können Sie bei dem Anbieter eine Entschädigung geltend machen. Sie müssen allerdings auf sich aufmerksam machen, diesen Betrag bekommen Sie nicht von allein. Sie müssen die Störung melden und eine Erstattung beantragen. Diese beträgt, ab dem dritten Tag, entweder 5 Euro oder 10 Prozent von den Gebühren, die Sie dem Anbieter bezahlen.

Hat man auch im Privaten ein Recht auf eine Erstattung?

Es liegt ein Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs vor, welches ganz klar definiert, dass Ihnen auch eine Entschädigung zusteht, sollten Sie zu Hause einen längeren Internet-Ausfall haben. Dieser Anspruch kann nicht nur im gewerblichen Bereich geltend gemacht werden. Da heutzutage auch privat sehr viel vom Internet abhängt, wird da kein Unterschied gemacht und Sie bekommen Ihr Geld.

Siehe auch:  Tipps, um ein Auto rechtssicher zu mieten

Wo kann man sich zu diesem Thema beschweren?

Natürlich sollten Sie zuerst den Kontakt mit Ihrem entsprechenden Anbieter aufnehmen und dort versuchen, dass die Angelegenheit so schnell als möglich wieder in Ordnung gebracht wird. Sollten Sie feststellen, dass sich nichts bewegt, dann können Sie sich auch an die Bundesnetzagentur wenden, die Ihnen in einem solchen Fall auch oft weiterhelfen kann.

Was, wenn der Anbieter nicht reagiert?

Sollten Sie sowohl die Störung, als auch einen Ausfall über mehrere Tage hinweg beim Anbieter gemeldet haben und Sie erhalten keinerlei Reaktion oder Rückmeldung, dann empfiehlt es sich, dass Sie sich einen Anwalt nehmen. Der kann Sie dann ausführlich beraten und Ihnen zur Seite stehen, um die entsprechende Entschädigung einzufordern, die Ihnen in so einem Fall zusteht.

Kann man den Anbieter bei einer Störung wechseln?

Wenn Sie einen Internet-Ausfall feststellen und der sich über ein paar Tage hinzieht, so haben Sie nicht gleich automatisch das Recht den Anbieter zu wechseln. Nachdem Sie die Störung aber gemeldet haben und sich nichts verändert, dann können Sie nach zwei Wochen den Anbieter wechseln. Da ein längerer Zeitraum, im privaten und beruflichen unter keinen Umständen tragbar ist.

Siehe auch:  24-Stunden-Pflege – so gelingt die Betreuung zu Hause rechtskonform
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

eBakery Erfahrungen: PSS mit rechtssicherer Website gut aufgestellteBakery Erfahrungen: PSS mit rechtssicherer Website gut aufgestellt Näckereien in WhatsApp - Wie weit sollte man gehen?Näckereien in WhatsApp – Wie weit sollte man gehen? Top 10 Agenturen für mobile App-Entwicklung in DeutschlandTop 10 Agenturen für mobile App-Entwicklung in Deutschland Vermeidung rechtlicher Probleme bei Instagram-Postings: Ihr LeitfadenVermeidung rechtlicher Probleme bei Instagram-Postings: Ihr Leitfaden
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?