Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Mobile Trading Apps Deutschland
Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum
Verbraucher-Ratgeber
Lüneburg
Verlust in Lüneburg Erfolgreiche Klage zur Rückzahlung von über 100.000 Euro
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Rechte und Pflichten von Taxipassagieren – aktuelle Rechtslage in Deutschland
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Internet > Internet-Ratgeber > Rechte und Pflichten von Taxipassagieren – aktuelle Rechtslage in Deutschland
Internet-Ratgeber

Rechte und Pflichten von Taxipassagieren – aktuelle Rechtslage in Deutschland

Redaktion 11. Juni 2025
Share
Rechte und Pflichten von Taxipassagieren
SHARE

In Deutschland fahren immer noch viele Menschen mit dem Taxi, da aufgrund der strengen Personenbeförderungsgesetze ausschließlich zertifizierte Fahrer zugelassen sind. Was einerseits eine Einschränkung ist, geht auch mit einem großen Vorteil einher. Fahrgäste haben schließlich klare Rechte, die sie vor einer unangenehmen Erfahrung bewahren sollen. Zwar unterscheiden sich die jeweiligen Taxiordnungen von Stadt zu Stadt, aber die Grundlagen sind weitgehend dieselben.

Inhaltsverzeichnis
Taxifahrer haben eine BeförderungspflichtKindersitze im Taxi sind PflichtIn München sind Fahrten zum Festpreis bei Vorbestellung möglich Kürzeste Strecke ist rechtlich vorgeschrieben Jeder Fahrgast kann eine Quittung oder Rechnung verlangen Bei Gepäck kommt es stark auf Gewicht und Größe an

Taxifahrer haben eine Beförderungspflicht

Absagen durch Taxifahrer sind nicht rechtens, da sie eine Beförderungspflicht haben und grundsätzlich jeden Fahrgast mitnehmen müssen. Das gilt selbst dann, wenn die jeweilige Person betrunken ist und nur eine kurze Strecke fahren möchte. Die Mitnahme von Haustieren ist ebenfalls möglich, wobei in einigen Städten – mit Ausnahme von Blindenhunden – ein Zuschlag verlangt werden darf. Selbst dann, wenn der Taxifahrer auf ein anderes Taxi am Stand verweist, müssen wir das nicht akzeptieren. Eine Ablehnung ist nur dann möglich, wenn sich der Fahrgast aggressiv verhält, ständig herumschreit oder ein anderweitiges Fehlverhalten an den Tag legt.

Siehe auch:  Der ROI von Team-Coaching: Wie es Produktivität und Innovation fördert

Kindersitze im Taxi sind Pflicht

Taxifahrer müssen Kindersitze im Auto haben, damit auch die Beförderung von Kindern sicher möglich ist. Allerdings sind nur zwei Kindersitze für Kinder ab 9 kg gesetzlich vorgeschrieben. Mindestens einer dieser Kindersitze muss für Kinder mit einem Gewicht von 9 bis 18 kg geeignet sein. Im Gegensatz zu Kindersitzen gibt es keine Pflicht zur Mitnahme von Babyschalen. Passagiere haben jedoch die Möglichkeit, selbst eine Babyschale mitzubringen.

In München sind Fahrten zum Festpreis bei Vorbestellung möglich

An sich werden Taxifahrten immer per Taxameter geregelt, da dies eine transparente Preisberechnung ermöglicht. Ausnahmen sind grundsätzlich nur außerhalb des Pflichtfahrgebiets erlaubt. Hier ist es üblich, einen individuell vereinbarten Festpreis festzulegen. Innerhalb des Pflichtfahrgebiets sind Festpreise bisweilen nur in München möglich, wobei auch andere Städte bereits ähnliche Modelle testen. In München ist es üblich, bei Vorbestellungen eine feste Pauschale zu vereinbaren. Diese darf bis zu 20 % nach oben und 5 % nach unten vom geltenden Taxitarif abweichen. Wird das Taxi spontan auf der Straße angehalten, bestimmt der Taxameter nach wie vor den Preis.

Siehe auch:  Persönliche Erinnerungen stilvoll festhalten: Fotokalender online selbst gestalten

Kürzeste Strecke ist rechtlich vorgeschrieben

Der Taxifahrer kann sich die gewünschte Strecke nicht einfach aussuchen. Er muss immer die kürzeste Strecke wählen. Die Wahl einer alternativen Strecke ist höchstens dann möglich, wenn die Wunschstrecke – zum Beispiel wegen Bauarbeiten – nicht befahren werden kann oder eine andere Strecke im Voraus vereinbart wurde.

Jeder Fahrgast kann eine Quittung oder Rechnung verlangen

Sofern es der Passagier möchte, muss der Taxifahrer eine Quittung oder Rechnung ausstellen. Diese sollte neben dem Start- und Zielort auch den Preis und die Ordnungsnummer des jeweiligen Taxis enthalten. Beim Wechselgeld gibt es ebenfalls klare Regelungen. Zumindest kleinere Summen müssen unabhängig von der Taxiordnung immer herausgegeben werden können.

Bei Gepäck kommt es stark auf Gewicht und Größe an

Ob Taxifahrer bei der Verladung des Gepäcks helfen müssen, bestimmt die Taxiordnung der jeweiligen Stadt. In einigen Städten ist die Unterstützung beim Ein- und Ausladen verpflichtend, in anderen bleibt es dem Fahrer überlassen. Beim Gewicht gibt es hingegen klare Regelungen. Jeder Taxifahrer muss mindestens 50 kg befördern können. Zu schwere oder sperrige Gepäckstücke muss er hingegen nicht transportieren. Dasselbe gilt für gefährliche Stoffe.

Siehe auch:  Trading.de – mit der Expertise von Andre Witzel ins Börsengeschäft einsteigen
  • Über
  • Letzte Artikel
Redaktion
Redaktion
Redaktion
Letzte Artikel von Redaktion (Alle anzeigen)
  • Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich? - 3. Juli 2025
  • Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus - 1. Juli 2025
  • Verlust in Lüneburg Erfolgreiche Klage zur Rückzahlung von über 100.000 Euro - 26. Juni 2025

Verwandte Posts:

Neue Betrugsmasche ebay Kleinanzeigen - So schützen Sie sichNeue Betrugsmasche ebay Kleinanzeigen – So schützen Sie sich Funktioniert die ESIC für den E-Sport – und warum wird sie benötigt?Funktioniert die ESIC für den E-Sport – und warum wird sie benötigt? Ultimativer Leitfaden zu PalettenetikettiererUltimativer Leitfaden zu Palettenetikettierer: Funktionsweise, Vorteile und zukünftige Trends Online ShopsOnline Shops: Das hat sich 2024 rechtlich geändert
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?