Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Mobile Trading Apps Deutschland
Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum
Verbraucher-Ratgeber
Lüneburg
Verlust in Lüneburg Erfolgreiche Klage zur Rückzahlung von über 100.000 Euro
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Vertrag von Maastricht – Was er bewirkt hat
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Themengebiete > Recht-Allgemein > Vertrag von Maastricht – Was er bewirkt hat
Recht-Allgemein

Vertrag von Maastricht – Was er bewirkt hat

Anwalt-Seiten 1. März 2023
Share
Vertrag von Maastricht - Was er bewirkt hat
Vertrag von Maastricht - Was er bewirkt hat
SHARE

Der Vertrag von Maastricht wurde am 7. Februar 1992 von 12 Ländern unterzeichnet und schuf die Bedingungen zur Entstehung der Europäischen Union. In den folgenden Monaten wurde der Vertrag von den einzelnen Ländern ratifiziert und konnte schließlich am 1. November 1993 in Kraft treten. Im Verlauf der Jahre traten weitere 16 europäische Nationen der Union bei und stimmten den Bedingungen des Vertrags von Maastricht bei. 2007 folgte der Vertrag von Lissabon. Nach dem Ausscheiden Großbritanniens (Brexit) waren zunächst 27 Nationen durch den Vertrag von Maastricht miteinander vereint. Seit dem 1. Januar 2023 ist auch Kroatien ein Vollmitglied der EU, so dass die Anzahl der Nationen wieder auf 28 gestiegen ist.

Inhaltsverzeichnis
Eine gemeinsame Währung für EuropaAußen- und Sicherheitspolitik als GemeinschaftZusammenarbeit der JustizDefinition der Kriterien für eine MitgliedschaftAuswirkungen des Vertrags von Maastricht

 

Eine gemeinsame Währung für Europa

Der Vertrag von Maastricht macht es möglich, dass eine gemeinsame europäische Währung ins Leben gerufen werden kann. Die Europäische Union entwickelt sich zu einer Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft mit freiem Kapitalverkehr unter den Mitgliedern und führt im Jahr 1999 den Euro ein. Dieser ist zunächst ein Buchgeld und wird schließlich zu Beginn des Jahres 2002 auch als Bargeld in den Mitgliedsländern eingeführt. Es wird eine einheitliche Geldpolitik formuliert, die sich unter der Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) entwickelt. Eines der wichtigsten Ziele ist die Erzielung einer Preisstabilität innerhalb der Euro-Zone.

Siehe auch:  Die Fiktionsbescheinigung: Rechte, Dauer und Unterschied zum Aufenthaltstitel

 

Außen- und Sicherheitspolitik als Gemeinschaft

Die zweite Auswirkung des Maastrichter Vertrags ist eine gemeinsame Außenpolitik der Mitgliedsstaaten. Die Nationen der Gemeinschaft rücken näher zusammen und erarbeiten eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP). Es wird eine gemeinsame Sicherheitsordnung erarbeitet und die Bildung einer EU-Eingriffstruppe wird erwogen. Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der teilnehmenden Staaten werden gemindert. Das Schengen Abkommen werden stationäre Grenzen zwischen den einzelnen Mitgliedsstaaten abgeschafft und Bürger dieser erhalten das Recht der Freizügigkeit, dass es Ihnen ermöglicht, in jedem Land der EU zu leben und zu arbeiten.

 

Zusammenarbeit der Justiz

Die dritte Säule des Maastrichter Vertrags besteht aus der Zusammenarbeit von Justiz und Polizei innerhalb der Eurozone. Drogen- und Waffenhandel, Menschenhandel und Organisiertes Verbrechen gehören zu den Straftaten, bei denen eine Zusammenarbeit der EU Behörden zu den gewünschten Resultaten führen und die Sicherheit der Bürger in der EU erhöhen kann.

Siehe auch:  Minijob Grenze 2024: Neue Regelungen & Infos

 

Definition der Kriterien für eine Mitgliedschaft

Ein Land muss spezielle Konditionen erfüllen, um Mitglied der EU zu werden. Die Grundlagen zu diesen Kriterien werden ebenfalls im Vertrag von Maastricht festgelegt. Diese Kriterien werden auch als Maastrichter Kriterien oder Konvergenzkriterien bezeichnet. Diese Kriterien dienen dazu, sicherzustellen, dass nur solide Staaten eine Mitgliedschaft und damit die gemeinsame Währung erzielen können. Zu diesen Kriterien gehören eine Inflationsgrenze, ein stabiler Wechselkurs der Landeswährung, sowie eine Obergrenze des jährlichen Haushaltsdefizits und langfristige Zinssätze, die denen der Eurozone ähneln. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass die Preisstabilität innerhalb der Eurozone gewährleistet bleibt, auch wenn neue Mitglieder hinzukommen.

 

Auswirkungen des Vertrags von Maastricht

Auf der Grundlage, die einst in Maastricht geschaffen wurde, sind aktuell 27 Staaten in der EU vereint. Rund 446 Millionen Menschen profitieren heute von den Vorteilen, die den Bürgern innerhalb der EU geboten werden. Der Euro, der zunächst als Buchwährung mit relativ geringer Bedeutung eingeführt wurde, hat sich heute zu einer der wichtigsten Währungen weltweit entwickelt. Der Wahlspruch der EU, „In Vielfalt vereint“ hat sich als realisierbares Konzept erwiesen.

Siehe auch:  Rote Ampel überfahren ohne Blitzer: Folgen & Risiken
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen - 1. Juli 2025
  • Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum - 30. Juni 2025
  • Die Rolle von Detektiven im modernen Rechtssystem - 25. Juni 2025

Verwandte Posts:

Unbegleitete Kinder aus der Ukraine aufnehmenUnbegleitete Kinder aus der Ukraine aufnehmen – Rechtslage, Vorgehensweise & Infos Keine Klage ohne Kläger - Was bedeutet diese Aussage?Keine Klage ohne Kläger – Was bedeutet diese Aussage? Vertrag von Lissabon - Was er beinhaltet und warum er wichtig istVertrag von Lissabon – Was er beinhaltet und warum er wichtig ist Fahrzeugortung: Wie GPS-Technologie Unternehmen dabei hilft, ihre Flotten zu verwaltenFahrzeugortung: Wie GPS-Technologie Unternehmen dabei hilft, ihre Flotten zu verwalten
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?