Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Fernzugriff auf Handy Android
Fernzugriff auf Handy Android: Nützliche Funktionen im Alltag
Internet-Ratgeber
Negative SEO Auswirkungen auf Arbeitsplätze in Deutschland
Negative SEO Auswirkungen auf Arbeitsplätze in Deutschland
Verbraucher-Ratgeber
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Abfindung bei Kündigung Schwerbehinderter – Infos
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Beruf > Arbeitsrecht > Abfindung > Abfindung bei Kündigung Schwerbehinderter – Infos
Abfindung

Abfindung bei Kündigung Schwerbehinderter – Infos

Anwalt-Seiten 17. Februar 2024
Share
wie hoch ist die abfindung bei kündigung eines schwerbehinderten
SHARE

Wussten Sie, dass schwerbehinderte Menschen in Deutschland oft eine Abfindung erhalten, wenn sie gekündigt werden? Aber wie hoch ist die Abfindung bei Kündigung eines Schwerbehinderten eigentlich? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Abfindungen für Schwerbehinderte wissen müssen.

Inhaltsverzeichnis
Ab welchem GdB gilt jemand als schwerbehindert?Muss ich die Schwerbehinderung melden?Vorteile der Meldung der SchwerbehinderungDie Offenbarungspflicht nach der KündigungBild der SchwerbehinderungWie können Schwerbehinderte gekündigt werden?Welche Kündigungsfrist gilt?Ausnahmen beim Kündigungsschutz? Probezeit, Kleinbetriebe etc.Besteht eine Chance auf eine Abfindung?Was bedeutet Schwerbehinderung im Arbeitsrecht?Grad der Behinderung (GdB) und KündigungsschutzWelchen Sonderkündigungsschutz haben schwerbehinderte Arbeitnehmer?Wie lange ist die Kündigungsfrist bei schwerbehinderten Arbeitnehmern?FazitFAQWie hoch ist die Abfindung bei Kündigung eines Schwerbehinderten?Ab welchem Grad der Behinderung gilt jemand als schwerbehindert?Muss ich die Schwerbehinderung melden?Wie können Schwerbehinderte gekündigt werden?Welche Kündigungsfrist gilt?Gibt es Ausnahmen beim Kündigungsschutz?Besteht eine Chance auf eine Abfindung?Was bedeutet Schwerbehinderung im Arbeitsrecht?Welchen Sonderkündigungsschutz haben schwerbehinderte Arbeitnehmer?Wie lange ist die Kündigungsfrist bei schwerbehinderten Arbeitnehmern?FazitQuellenverweise

Ab welchem GdB gilt jemand als schwerbehindert?

Ausschlaggebend für den besonderen Kündigungsschutz ist der Grad der Behinderung (GdB). Ab einem GdB von 50 gilt der Arbeitnehmer als schwerbehindert. Der GdB wird durch ein ärztliches Gutachten festgestellt. Verschiedene Behinderungen, wie der Verlust eines Armes oder Beins, chronische Erkrankungen, Krebserkrankungen, schwere Migräne, Hirnschäden oder psychische Störungen, können zu einem GdB von 50 oder höher führen.

Muss ich die Schwerbehinderung melden?

Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihren Arbeitgeber über ihre Schwerbehinderung zu informieren. Es besteht jedoch eine Offenbarungspflicht, wenn bestimmte gesetzliche Vorteile, wie Zusatzurlaub, in Anspruch genommen werden sollen. Spätestens drei Wochen nach der Kündigung muss dem Arbeitgeber die Behinderung offengelegt werden. Eine amtliche Anerkennung der Schwerbehinderung ist erforderlich, um den besonderen Kündigungsschutz in Anspruch zu nehmen.

Wenn Sie als Arbeitnehmer eine Schwerbehinderung haben, haben Sie das Recht, diese zu melden und eine amtliche Anerkennung zu beantragen. Ihre Behinderung bleibt jedoch privat, falls Sie keine Vorteile in Anspruch nehmen oder Schutzmaßnahmen ergreifen möchten.

Vorteile der Meldung der Schwerbehinderung

Es kann sich für Sie lohnen, Ihre Schwerbehinderung zu melden, da Sie dadurch bestimmte gesetzliche Vorteile in Anspruch nehmen können. Dazu zählen beispielsweise:

  • Zusatzurlaub
  • verminderte Arbeitszeit
  • besonderer Kündigungsschutz
  • finanzielle Unterstützung

Indem Sie Ihre Schwerbehinderung offenlegen, können Sie sicherstellen, dass Sie diese Vorteile erhalten und Ihr Arbeitgeber angemessene Unterstützung bieten kann.

Die Offenbarungspflicht nach der Kündigung

Nach einer Kündigung haben Sie als schwerbehinderter Arbeitnehmer eine Offenbarungspflicht. Innerhalb von drei Wochen nach Erhalt der Kündigung müssen Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Schwerbehinderung informieren. Dies ist erforderlich, um den besonderen Kündigungsschutz in Anspruch zu nehmen.

Eine schriftliche Erklärung, in der Sie Ihre Schwerbehinderung vermerken und gegebenenfalls die amtliche Anerkennung beilegen, ist ausreichend. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Kopie für Ihre eigenen Unterlagen behalten.

Bild der Schwerbehinderung

Wie können Schwerbehinderte gekündigt werden?

Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen den besonderen Kündigungsschutz und können nur mit vorheriger Zustimmung des Integrationsamtes gekündigt werden. Damit eine Kündigung rechtens ist, müssen zudem betriebs-, verhaltens- oder betriebsbedingte Kündigungsgründe vorliegen.

Um eine Kündigung durchzuführen, muss der Arbeitgeber eine Anhörung des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung durchführen. Das Integrationsamt prüft die Kündigung anschließend und entscheidet über die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Kündigung.

Siehe auch:  Fünftelregelung Abfindung: Steuern Sparen Leicht Gemacht

In der folgenden Tabelle sind die Schritte für eine Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer im Überblick dargestellt:

Schritte für eine Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer
Anhörung des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung
Zustimmung des Integrationsamtes
Prüfung der Kündigung durch das Integrationsamt
Entscheidung über die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit der Kündigung

Mit dieser Vorgehensweise wird gewährleistet, dass die Rechte schwerbehinderter Arbeitnehmer geschützt werden und Kündigungen rechtssicher erfolgen.

Welche Kündigungsfrist gilt?

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben eine Mindestkündigungsfrist von vier Wochen. Diese Kündigungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben und kann nicht durch Arbeits- oder Tarifverträge verkürzt werden. Gemäß § 622 BGB variieren die gesetzlichen Kündigungsfristen jedoch je nach Betriebszugehörigkeit.

Je länger ein Schwerbehinderter im Betrieb beschäftigt ist, desto länger ist auch die Kündigungsfrist. Die genauen Fristen können in folgender Tabelle eingesehen werden:

Betriebszugehörigkeit in Jahren Kündigungsfrist
bis 2 Jahre 4 Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats
2 Jahre bis 5 Jahre 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats
5 Jahre bis 8 Jahre 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats
8 Jahre bis 10 Jahre 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats
10 Jahre bis 12 Jahre 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats
12 Jahre bis 15 Jahre 5 Monate zum Ende eines Kalendermonats
15 Jahre bis 20 Jahre 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats
mehr als 20 Jahre 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats

Bitte beachten Sie, dass diese Tabelle einen Überblick über die Kündigungsfristen gibt und es individuelle Regelungen in Tarifverträgen oder Arbeitsverträgen geben kann.

Die Kündigungsfrist dient sowohl dem Arbeitnehmer als auch dem Arbeitgeber dazu, Planungssicherheit zu haben und den Übergang in eine neue Beschäftigung oder den Start einer Rente zu ermöglichen.

Ausnahmen beim Kündigungsschutz? Probezeit, Kleinbetriebe etc.

In den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses und in Kleinbetrieben mit 10 oder weniger Mitarbeitern gelten Ausnahmen beim Kündigungsschutz. In diesen Fällen haben Schwerbehinderte keinen allgemeinen Kündigungsschutz nach dem KSchG. Es gelten jedoch bestimmte Rechtsvorschriften, um eine rechtswidrige Kündigung zu vermeiden. Auch in der Probezeit findet kein besonderer Kündigungsschutz statt, jedoch sollte keine Diskriminierung aufgrund der Behinderung erfolgen.

Während der ersten sechs Monate eines Arbeitsverhältnisses haben Schwerbehinderte keinen allgemeinen Kündigungsschutz. Das bedeutet, dass sie in dieser Zeit ohne besondere Gründe gekündigt werden können. Ebenso gelten in Kleinbetrieben mit weniger als 10 Mitarbeitern andere Regelungen bezüglich des Kündigungsschutzes für Schwerbehinderte.

Obwohl Schwerbehinderte in diesen Situationen keinen gesetzlichen Schutz genießen, gibt es dennoch bestimmte Rechtsvorschriften, die eine rechtswidrige Kündigung verhindern sollen. Arbeitgeber dürfen beispielsweise nicht aufgrund der Behinderung diskriminieren oder aus dem alleinigen Grund der Behinderung kündigen.

In der Probezeit gilt ebenfalls kein besonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte. In dieser Zeit können Arbeitgeber Schwerbehinderte genauso wie andere Mitarbeiter kündigen, solange keine Diskriminierung aufgrund der Behinderung vorliegt.

Es ist wichtig, dass Arbeitgeber die rechtlichen Bestimmungen zum Kündigungsschutz von Schwerbehinderten genau einhalten, um eventuelle rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Schwerbehinderte Arbeitnehmer sollten sich bei Fragen zum Kündigungsschutz an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder an eine entsprechende Beratungsstelle wenden.

Besteht eine Chance auf eine Abfindung?

Besteht eine Chance auf eine Abfindung?

Arbeitnehmer in Deutschland haben keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Doch Schwerbehinderte haben aufgrund ihres Sonderkündigungsschutzes oft eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber ihren Arbeitgebern. Diese sind häufig bereit, eine Abfindung zu zahlen, um gerichtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Die Höhe einer Abfindung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dauer der Betriebszugehörigkeit, dem Grad der Behinderung und den Umständen der Kündigung. Es gibt keine pauschalen Beträge für eine Abfindung, da sie individuell ausgehandelt werden muss.

Siehe auch:  Abfindung versteuern – Steuertipps & Ratgeber

Was bedeutet Schwerbehinderung im Arbeitsrecht?

Die Schwerbehinderung im Arbeitsrecht wird anhand des Grades der Behinderung (GdB) definiert. Ab einem GdB von 50 gilt ein Arbeitnehmer als schwerbehindert und genießt besonderen Kündigungsschutz gemäß dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX). Der Grad der Behinderung wird durch ein ärztliches Gutachten festgestellt. Dabei werden körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigungen berücksichtigt.

Ein GdB von 50 oder höher zeigt an, dass der Arbeitnehmer erheblich eingeschränkt ist und spezielle Unterstützung oder Schutzmaßnahmen benötigt. Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen soll sicherstellen, dass sie nicht aufgrund ihrer Behinderung diskriminiert oder benachteiligt werden.

Im Arbeitsrecht gibt es auch die Möglichkeit einer Gleichstellung mit Schwerbehinderten. Wenn der GdB mindestens 30 beträgt und die Behinderung die Jobsuche erschwert, kann eine Gleichstellung beantragt werden. Dadurch erhalten Arbeitnehmer ähnliche Vorteile wie schwerbehinderte Menschen, obwohl sie den GdB von 50 nicht erreichen.

Grad der Behinderung im Arbeitsrecht

Grad der Behinderung (GdB) und Kündigungsschutz

  • Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 gilt ein Arbeitnehmer als schwerbehindert.
  • Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen gemäß dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) einen besonderen Kündigungsschutz.
  • Der Kündigungsschutz soll sicherstellen, dass schwerbehinderte Menschen nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt werden.

Das ärztliche Gutachten über den Grad der Behinderung ist entscheidend für die Anerkennung als schwerbehindert. Es dokumentiert die Art und den Umfang der Behinderung und bildet die Grundlage für den Kündigungsschutz und weitere Unterstützungsmaßnahmen.

Welchen Sonderkündigungsschutz haben schwerbehinderte Arbeitnehmer?

Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen einen besonderen Kündigungsschutz, der sie vor ungerechtfertigten Kündigungen schützt. Dieser Sonderkündigungsschutz tritt nach Beendigung der Probezeit in Kraft und gilt ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 gemäß dem Sozialgesetzbuch IX.

Vor einer Kündigung müssen jedoch der Betriebsrat, die Schwerbehindertenvertretung und das Integrationsamt informiert werden. Das Integrationsamt prüft die Kündigung und entscheidet über die Zustimmung. Diese Zustimmung ist erforderlich, damit eine Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers rechtmäßig ist.

Schwerbehinderte haben außerdem die Möglichkeit, gegen eine Kündigung vorzugehen, wenn sie der Meinung sind, dass diese nicht rechtens ist. Hierbei kann ihnen ein Anwalt für Arbeitsrecht helfen, ihren Fall zu prüfen und gegebenenfalls eine Kündigungsschutzklage einzureichen.

Voraussetzungen für den Sonderkündigungsschutz: Verfahren bei einer Kündigung:
  • Schwerbehinderung mit einem GdB von mindestens 50
  • Beendigung der Probezeit
  • Informieren des Betriebsrats
  • Informieren der Schwerbehindertenvertretung
  • Informieren des Integrationsamtes
  • Prüfung der Kündigung durch das Integrationsamt
  • Entscheidung über die Zustimmung durch das Integrationsamt
  • Möglichkeit einer Kündigungsschutzklage

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei schwerbehinderten Arbeitnehmern?

Die Kündigungsfrist für schwerbehinderte Arbeitnehmer beträgt mindestens vier Wochen. Je nach vertraglicher Vereinbarung kann die Kündigungsfrist auch länger sein. Schwerbehinderte haben nach Kündigung die Möglichkeit, eine Kündigungsschutzklage einzureichen.

Fazit

Schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen einen besonderen Kündigungsschutz, der bei einem Grad der Behinderung von 50 gilt. Dieser Schutz stellt sicher, dass schwerbehinderte Menschen nicht aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt oder ungerechtfertigt gekündigt werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass es keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung gibt.

Dennoch haben schwerbehinderte Arbeitnehmer oft gute Chancen, eine Abfindung auszuhandeln. Durch ihren Sonderkündigungsschutz können sie eine stärkere Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber einnehmen. Die Höhe der Abfindung ist verhandelbar und sollte individuell geklärt werden, basierend auf verschiedenen Faktoren wie der Betriebszugehörigkeit und den Gründen für die Kündigung.

Siehe auch:  Betriebsbedingte Kündigung: Abfindung verstehen

Es ist ratsam, bei einer Kündigung als schwerbehinderte Person juristischen Rat einzuholen und sich gegebenenfalls von einem Anwalt unterstützen zu lassen. Dies kann helfen, die eigenen Rechte zu wahren und eine angemessene Abfindung zu erzielen. Der Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Gleichberechtigung und Integration in den Arbeitsmarkt.

FAQ

Wie hoch ist die Abfindung bei Kündigung eines Schwerbehinderten?

Eine gesetzliche Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung eines Schwerbehinderten besteht nicht. Die Höhe einer Abfindung kann jedoch individuell ausgehandelt werden.

Ab welchem Grad der Behinderung gilt jemand als schwerbehindert?

Ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 gilt jemand als schwerbehindert.

Muss ich die Schwerbehinderung melden?

Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, ihren Arbeitgeber über ihre Schwerbehinderung zu informieren. Es besteht jedoch eine Offenbarungspflicht bei bestimmten gesetzlichen Vorteilen.

Wie können Schwerbehinderte gekündigt werden?

Schwerbehinderte Arbeitnehmer können nur mit vorheriger Zustimmung des Integrationsamtes gekündigt werden. Der Arbeitgeber muss betriebs-, verhaltens- oder betriebsbedingte Kündigungsgründe haben und eine Anhörung des Betriebsrates und der Schwerbehindertenvertretung durchführen.

Welche Kündigungsfrist gilt?

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben eine Mindestkündigungsfrist von vier Wochen. Die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß § 622 BGB variieren je nach Betriebszugehörigkeit.

Gibt es Ausnahmen beim Kündigungsschutz?

Ja, in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses und in Kleinbetrieben mit 10 oder weniger Mitarbeitern gelten Ausnahmen beim Kündigungsschutz. In der Probezeit findet ebenfalls kein besonderer Kündigungsschutz statt, jedoch sollte keine Diskriminierung aufgrund der Behinderung erfolgen.

Besteht eine Chance auf eine Abfindung?

Arbeitnehmer haben in Deutschland keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Schwerbehinderte haben jedoch oft gute Chancen, eine Abfindung auszuhandeln.

Was bedeutet Schwerbehinderung im Arbeitsrecht?

Schwerbehinderung im Arbeitsrecht bezieht sich auf den Grad der Behinderung (GdB) eines Arbeitnehmers. Ab einem GdB von 50 gilt der Arbeitnehmer als schwerbehindert und genießt besonderen Kündigungsschutz.

Welchen Sonderkündigungsschutz haben schwerbehinderte Arbeitnehmer?

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben einen besonderen Kündigungsschutz. Vor einer Kündigung müssen der Betriebsrat, die Schwerbehindertenvertretung und das Integrationsamt informiert werden. Das Integrationsamt prüft die Kündigung und entscheidet über die Zustimmung.

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei schwerbehinderten Arbeitnehmern?

Die Kündigungsfrist für schwerbehinderte Arbeitnehmer beträgt mindestens vier Wochen. Je nach vertraglicher Vereinbarung kann die Kündigungsfrist auch länger sein. Schwerbehinderte haben nach Kündigung die Möglichkeit, eine Kündigungsschutzklage einzureichen.

Fazit

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben besonderen Kündigungsschutz, jedoch keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Die Höhe einer Abfindung kann individuell ausgehandelt werden.

Quellenverweise

  • https://www.rehmann.de/schwerbehinderte-abfindung-bei-kuendigung/
  • https://www.klugo.de/rechtsgebiete/arbeitsrecht/kuendigung/kuendigung-schwerbehinderter-abfindung
  • https://www.kanzlei-hallermann.de/blog/abfindung-fuer-schwerbehinderte/
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen - 1. Juli 2025
  • Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum - 30. Juni 2025
  • Die Rolle von Detektiven im modernen Rechtssystem - 25. Juni 2025

Verwandte Posts:

aufhebungsvertrag abfindungAufhebungsvertrag Abfindung – Ihr Recht verstehen betriebsbedingte kündigung abfindungBetriebsbedingte Kündigung: Abfindung verstehen abfindung arbeitslosengeldAbfindung Arbeitslosengeld: Einfluss & Tipps abfindung ab wieviel jahreAbfindung ab wieviel Jahre? – Ihr Recht erklärt
TAGGED: abfindung
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?