Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Antrag auf Ratenzahlung – So stunden Sie fällige Zahlungen
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Wirtschaft > Wirtschafts-Ratgeber > Antrag auf Ratenzahlung – So stunden Sie fällige Zahlungen
Wirtschafts-Ratgeber

Antrag auf Ratenzahlung – So stunden Sie fällige Zahlungen

Anwalt-Seiten 25. Januar 2023
Share
Antrag auf Ratenzahlung - So stunden Sie fällige Raten
Antrag auf Ratenzahlung - So stunden Sie fällige Raten
SHARE

Gerät man in Zahlungsverzug, so ist es eine immense Erleichterung, wenn man die fälligen Raten stunden an. Wie Sie die Raten stunden können und wie Sie eine Antrag für die Stundung der Raten stellen, lesen Sie hier.

Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Stundung eigentlich?Welche Zahlungen lassen sich stunden?Gründe für eine StundungKredit mit RatenpauseDie Vorteile der StundungDie Nachteile der StundungWie wird die Stundung beantragt?Was sind die Voraussetzungen, um eine Stundung genehmigt zu bekommen?Gibt es eine Alternative zur Stundung?

Was ist eine Stundung eigentlich?

Können Sie Ihre Kreditraten über einen gewissen Zeitraum nicht bezahlen, so kommt für Sie vermutlich eine Stundung in Frage. Bei einer Stundung werden Ihnen die Zahlungen einige Monate ausgesetzt. Ist der vereinbarte Zeitraum vorbei, so zahlen Sie ganz normal weiter. Die Monate, die Sie nicht zahlen, werden einfach an die Dauer der Rückzahlung dran gesetzt. Die Laufzeit des Kredits wird entsprechend verlängert.
Im Zeitraum der Stundung zahlen Sie meist nur die Zinsen. Einige Kreditinstitute erhöhen den Restbetrag um den Zinssatz. Dieser ist dann mit den restlichen Raten zu leisten. Während der Stundung zahlen Sie dann nichts.
Da Kreditinstitute nicht verpflichtet sind, Ihnen eine Stundung zu genehmigen, bleibt es dem Kreditinstitut selbst überlassen, ob es Ihnen die Stundung gewährleistet.

Welche Zahlungen lassen sich stunden?

Nicht alle Kreditformen lassen sich stunden. Zu den stundbaren Krediten zählen

  • Kreditraten
  • Leasingraten
  • offene Rechnungen
  • offene Stromrechnungen
  • offene Telefonrechnungen
  • öffentliche Abgaben, wie Wasser, Müllentsorgung und Abwasser
  • Steuern (Voraus- und Nachzahlungen)

Gründe für eine Stundung

Wer eine Stundung beantragt, hat einen finanziellen Engpass. Für diesen Engpass kann es viele Gründe geben. Meist handelt es sich um unerwartete Situationen, wie

  • plötzliche Arbeitslosigkeit
  • unerwarteter Todesfall in der Familie
  • schwere Krankheit in der Familie
  • plötzliche Arbeitsunfähigkeit
  • unerwartete, hohe Rechnungen (Reparaturen oder ähnliches)
  • Scheidung
  • Elternzeit.
Siehe auch:  Steuerliche Angaben für Gewinne: Alles, was du wissen musst

Es gibt fast immer die Möglichkeit, eine Restschuldversicherung abzuschließen. Diese sind jedoch immer mit höheren Kosten verbunden. Zudem ist es wichtig, sich genauestens zu informieren, denn viele Restschuldversicherungen schließen einiges aus.

Ist es absehbar, dass die Situation sich zeitnah bessert, so kann die Überbrückung einiger Monate durch eine Stundung sehr sinnvoll sein.

Kredit mit Ratenpause

Es gibt einige Kreditunternehmen, die bereits im Vorfeld eine Stundung gewährleisten. Diese zählt dann zum Angebot des Kreditunternehmens. Sie müssen dann nicht mehr begründen, warum Sie eine Stundung möchten und den Prozess der Gewährleistung durch laufen. Die Stundung kann dann einfach entsprechend der Vereinbarung genutzt werden. So gibt es einige Unternehmen, die jedem Kunden eine jährliche Stundung über einen gewissen Zeitraum zu sprechen. Die Details werden schon bei Vertragsabschluss geklärt.

Die Vorteile der Stundung

Eine Stundung hat den Vorteilen, in schwierigen Zeiten Geldnot zu verhindern. Ein teures Mahnverfahren kann so vermieden werden, denn während der Stundung darf das Kreditunternehmen kein Mahnverfahren einleiten. So entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.
Zusätzlich gewinnen Sie Zeit. Die gewonnene Zeit können Sie nutzen, um eine Strategie zu entwickeln, wie Sie der Schuldenfalle entkommen und Stundungen zukünftig umgehen.

Die Nachteile der Stundung

Eine Stundung bringt nicht nur Vorteile mit sich. Sie hat auch Nachteile. Je nach Art der Forderung können zusätzliche Kosten entstehen. Durch die Stundung verlängert sich die Laufzeit. Mit der Laufzeitverlängerung entstehen Kosten in Form von höheren Zinsen.
Wer öffentliche Abgaben oder Steuern stundet, muss ebenfalls mehr bezahlen, denn hier entstehen Stundungszinsen.
Stundungen sind nur kurzfristige Lösungen. Nach Ablauf der Stundung müssen Sie wieder die normale Rate zahlen. Dies kann nicht in jedem Fall aus der Situation heraus helfen. Wer sich in dieser Zeit keinen Plan gemacht hat und so weiter macht, wie vorher, der wird die Schuldenfalle nur um einige Zeit nach hinten verschieben.

Siehe auch:  Schutzbrille online kaufen: Tipps für den richtigen Kauf

Wie wird die Stundung beantragt?

Sollten Sie in einer finanziell schwierigen Situation sein und den Wunsch haben, Ihren Kredit zu stunden, so müssen Sie dies zunächst beantragen. Einen rechtlichen Anspruch auf die Stundung haben Sie, wie bereits erwähnt, nicht.

  1. Schritt: Vertrag überprüfen
    Im ersten Schritt sollten Sie sich Ihren Kreditvertrag zur Hand nehmen und ihn überprüfen. Steht in Ihrem Vertrag, dass es die Möglichkeit einer Stundung gibt, so können Sie sich freuen. Wird dies nicht erwähnt, recherchieren Sie auf der Website Ihres Kreditanbieters oder fragen Sie telefonisch direkt beim Anbieter nach.
  2. Schritt: Antrag stellen
    Die meisten Kreditanbieter haben den Antrag auf Stundung auf der Homepage. Sollte dies bei Ihrem Anbieter nicht der Fall sein, so fragen Sie telefonisch nach dem Antrag. Meist erhalten Sie diesen dann per E-Mail oder per Post.
    Bedenken Sie, dass es eine Frist gibt, in der Sie die Stundung beantragen müssen. Lassen Sie diese Frist nicht verstreichen.
  3. Schritt: Vereinbarung mit der Bank
    Nachdem Sie den Antrag gestellt haben und die erforderlichen Unterlagen eingereicht haben, wird das Kreditunternehmen Ihren Antrag prüfen. Das Kreditunternehmen wird nachfragen, warum Sie eine Stundung benötigen und wie es zu dem Engpass gekommen ist.
    Sie werden von der Bank informiert, über welche Dauer und mit welchen Zusatzkosten die Stundung genehmigt wird. Es gibt auch Banken, die Stundungen ohne Mehrkosten anbieten.
    Informieren Sie den Kreditanbieter über Ihre Situation und seien Sie ehrlich. Machen Sie auch Angaben darüber, um welchen Zeitraum die Laufzeit in Ihrer finanziellen Situation verlängert werden soll und was Ihnen möglich ist, zukünftig zu zahlen.

Was sind die Voraussetzungen, um eine Stundung genehmigt zu bekommen?

Nicht jedem wird die Stundung genehmigt. Die Kreditinstitute wollen Sicherheit, dass die Raten gezahlt werden können. Wichtige Faktoren, dass Ihnen die Stundung genehmigt wird sind

  • eine gute Bonität
  • keine Schufa-Einträge in den letzten zwölf Monaten
  • zuverlässige Zahlung der bisherigen Raten
  • fristgerechte Beantragung der Stundung.
Siehe auch:  Kredite: Deutschland vs. Schweiz – Einblick in die Finanzwelt

Auch wenn Sie all diese Faktoren erfüllen, liegt die endgültige Entscheidung über die Genehmigung Ihrer Stundung bei Ihrem Kreditanbieter.

Gibt es eine Alternative zur Stundung?

Wenn eine Stundung für Sie nicht in Frage kommt, können Sie alternativ einen Ratenkredit abschließen. Sie sollten einen Kredit abschließen, der günstiger ist, als der, dessen Raten Sie aktuell nicht zahlen können. Wenn Sie einen Kredit zu höheren Kosten abschließen, verlagern Sie Ihre Finanznot nur auf einen anderen Kredit.

Häufig lassen sich in einem neuen Ratenkredit die alten Kredite zusammen fassen. Sollten Sie also mehrere Ratenzahlungen abzuleisten haben, können Sie diese nun in einem Kredit zusammen fassen.
Den Abschluss eines Ratenkredits sollten Sie als Alternative zur Stundung ins Auge fassen. Informieren Sie sich genau, was in Ihrer aktuellen Situation die bessere Alternative für Sie ist.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

Unterschied Steuerklasse 1 und 4Unterschied Steuerklasse 1 und 4 – Einfach erklärt Forschungszulagen Entschlüsselt: Ihr Wegweiser zur Finanzierung Ihrer InnovationenForschungszulagen Entschlüsselt: Ihr Wegweiser zur Finanzierung Ihrer Innovationen Kredit frühzeitig ablösen - Der richtige Weg zum finanziellen ErfolgKredit frühzeitig ablösen – Der richtige Weg zum finanziellen Erfolg Zocken um Kryptos? So gestaltet sich die rechtliche Situation bei Kryptowährung!Zocken um Kryptos? So gestaltet sich die rechtliche Situation bei Kryptowährung!
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?