Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Künstliche
Zwischen Inspiration und Imitation: Wie Künstliche Intelligenz den Schutz geistigen Eigentums herausfordert
Internet-Ratgeber
Behördenschreiben
Behördenschreiben erhalten: Wie Sie richtig reagieren
Recht-Allgemein
technologische
Wie wirken sich technologische Fortschritte auf die Umwelt aus?
Wirtschafts-Ratgeber
Entschädigung bei Flugausfall - Ihre Rechte
Entschädigung bei Flugausfall – Ihre Rechte
Internet-Ratgeber
Jobsuche
Jobsuche in Deutschland: Welche Rechte sowie rechtlichen Fallstricke es bei Bewerbung und Einstellung zu beachten gilt
Wirtschafts-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Ungekündigt und ausgesteuert – Was nun?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Beruf > Arbeitsrecht > Ungekündigt und ausgesteuert – Was nun?
Arbeitsrecht

Ungekündigt und ausgesteuert – Was nun?

Anwalt-Seiten 25. Januar 2023
Share
Ungekündigt und ausgesteuert - Was nun
Ungekündigt und ausgesteuert - Was nun
SHARE

Trotz aller Vorkehrungen, wie einer gesunden Lebensweise, kann es vorkommen, dass Menschen krank werden. Gehen diese einer Tätigkeit nach, schmerzt der Verlust der Arbeitszeit, wenn sie nicht nur krank sind, sondern auch kein Geld erhalten. Hierfür existiert die sogenannte Krankengeldzahlung der Krankenkasse. Sie greift immer dann ein, wenn ein Arbeitnehmer krank wird und seiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann. Allerdings wird die Krankengeldzahlung nicht unendlich lang geleistet.

Inhaltsverzeichnis
Die finanzielle Unterstützung nach der AussteuerungFinanzielle Mittel benötigt: So gehen Personen vor, die ungekündigt aber ausgesteuert sindEhemalige Arbeitsstelle kann nicht mehr angetreten werden?

Maximal 78 Wochen sieht der deutsche Gesetzgeber an dieser Stelle vor, in denen Erkrankte einen Anspruch auf die Zahlung von Krankengeld haben. Nach den 78 Wochen endet die Zahlung des Geldes und die Person gilt als ausgesteuert. Bei einer Aussteuerung wird demnach das Ende der Krankengeldzahlung definiert. Ab diesem Punkt fangen für nicht wenige die eigentlichen Probleme jedoch erst an.

Die finanzielle Unterstützung nach der Aussteuerung

Arbeitnehmer können auf unterschiedliche Weise erkranken. So kann es zu einem Unfall kommen, der den Betroffenen für viele Monate an das Krankenbett fesselt oder es handelt sich um chronische Krankheitsbilder, die ein Aufnehmen der ehemaligen Tätigkeit für die jeweilige Person unmöglich machen. Nachdem die Aussteuerung nach 78 Wochen in Kraft tritt, fragen sich nicht wenige, woher sie ab diesem Zeitpunkt finanzielle Unterstützung erfahren. Zwar ist es möglich eine Erwerbsminderungsrente zu beantragen, doch häufig sind die Arbeitnehmer ungekündigt und planen, wenn möglich nach dem Überstehen der Erkrankung ihren alten Job wieder aufzunehmen. Doch auch wenn es zunächst seltsam erscheinen mag, bietet der Erwerbsminderungsrente für zahlreiche Situationen die beste Möglichkeit zur finanziellen Förderung im Krankheitsfall.

Siehe auch:  Maximale Abfindung bei Aufhebungsvertrag: So holen Sie das Beste raus!

Finanzielle Mittel benötigt: So gehen Personen vor, die ungekündigt aber ausgesteuert sind

Bevor eine Person ausgesteuert wird, weist die Krankenkasse auf diesen Umstand hin, damit noch genügend Zeit für eine Entscheidung bleibt. Im Regelfall müssen Betroffene dann Arbeitslosengeld anmelden. Dieses erhalten Sie mit Unterstützung der Arbeitsagentur. Sind sie jedoch nicht gekündigt, wird es kompliziert. Kann die alte Arbeitsstelle auch nach der Aussteuerung aufgrund der Krankheit nicht mehr angetreten werden, profitieren Erkrankte von einer Kündigung, die ihnen der Arbeitgeber ausstellt, damit sie das Arbeitslosengeld beantragen können. Dafür ist es wichtig, die Kündigung möglichst zeitnah zu erhalten, damit keine Lücke der finanziellen Mittel zwischen der Aussteuerung und dem Erhalt des Arbeitslosengeldes entsteht. Manche versuchen es auch online, um mit etwas Glück im Ice Casino zu gewinnen.

Siehe auch:  Elternzeit: Wie lange und was Sie wissen müssen

Ehemalige Arbeitsstelle kann nicht mehr angetreten werden?

In jedem Fall ist es wichtig, den Arbeitgeber zu informieren, denn in etlichen Situationen kalkuliert dieser mit einem Wiederantritt der Arbeitsstelle. Einen Unterschied ergibt der Umstand, wenn die Krankheit auch nach der Aussteuerung eine generelle Aufnahme anderer Arbeitsstellen ausschließt. Hierbei sollten sich Betroffene im Klaren darüber sein, dass sie dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen und als arbeitsunfähig gelten. Steht ein Bundesbürger dem Arbeitsmarkt nicht zur Auswahl, kann eine Arbeitslosigkeit auch nicht vorhanden sein. Demnach handelt es sich dann um einen Sonderfall, dem auch kein Anspruch auf Arbeitslosengeld zusteht. Die Erwerbsminderungsrente ist für solche Spezialfälle die Lösung. Für Menschen, die bereits 60 Jahre alt sind und sich in einer solchen Situation befinden, bietet auch die Überbrückungsrente eine geeignete Wahl.

Siehe auch:  Befristeter Arbeitsvertrag Verlängerung: Tipps für Arbeitnehmer
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Rechtliche Sprichwörter und ihre Bedeutung erklärt - 15. Juni 2025
  • Zwischen Lifestyle und Leistung: Der Wandel des Breitensports - 13. Juni 2025
  • Diäten im Check: Was wirklich funktioniert - 13. Juni 2025

Verwandte Posts:

Urlaubsanspruch bei Kündigung - Das sagt das GesetzUrlaubsanspruch bei Kündigung: Das sagt das Gesetz Verhaltensbedingte Kündigung: Rechte und Pflichten im JobVerhaltensbedingte Kündigung: Rechte und Pflichten im Job Berufe: In diesen Jobs ist das Arbeitsrecht besonders wichtigBerufe: In diesen Jobs ist das Arbeitsrecht besonders wichtig Minusstunden durch Arbeitgeber verursacht: Was ist erlaubt?Minusstunden durch Arbeitgeber verursacht: Was ist erlaubt?
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?