Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten
Recht-Allgemein
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Alles was Sie wissen müssen
Mietrecht
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
GEZ abmelden: So beenden Sie den Rundfunkbeitrag richtig
Recht-Allgemein
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Alles, was Sie über die Zugewinngemeinschaft in der Ehe wissen müssen
Familie
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Erbe ausschlagen: Kosten, Fristen und Pflichten im Überblick
Familie
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Urlaubsanspruch bei Kündigung: Das sagt das Gesetz
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Beruf > Arbeitsrecht > Urlaubsanspruch bei Kündigung: Das sagt das Gesetz
Arbeitsrecht

Urlaubsanspruch bei Kündigung: Das sagt das Gesetz

Anwalt-Seiten 1. März 2023
Share
Urlaubsanspruch bei Kündigung - Das sagt das Gesetz
Urlaubsanspruch bei Kündigung - Das sagt das Gesetz
SHARE

Der Urlaubsanspruch wird durch den jeweiligen Arbeitsvertrag, der zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber abgeschlossen wird, vereinbart. In Deutschland schreibt das Gesetz für Arbeitsverträge mit einer Fünf-Tage-Woche einen Jahresurlaub von mindestens 20 Tagen vor. Natürlich kann man mehr Urlaubstage individuell vereinbaren, das wird in den Unternehmen unterschiedlich geregelt. Für Arbeitnehmer mit 6-Tage-Woche oder Schichtarbeiter gelten wieder andere Regeln.

Inhaltsverzeichnis
Wenn es zur Kündigung kommtGibt es einen Anspruch auf eine finanzielle Abgeltung des Urlaubs?

So kann man bei einer 6-Tage-Woche mit 24 Tagen Jahresurlaub rechnen und bei je 2 Monaten Wechselschichten im Zusammenhang bekommt man einen Tag mehr Urlaub. Auch bei 4 Monaten Schichtarbeit im Zusammenhang erarbeitet man sich den Anspruch auf einen zusätzlichen Tag Jahresurlaub. Wenn man diese Ansprüche insgesamt für sich geltend gemacht hat, dann kann man auch anteilige Zeiten berechnen, wenn es zum Auslaufen des Arbeitsvertrages kommt, beispielsweise durch Kündigung. Wie hoch der Urlaubsanspruch bei Kündigung ausfällt, ist immer auch von der Anzahl der Tage im Gesamtjahresurlaub abhängig und auch davon, ob der Arbeitgeber nach Kündigung freigestellt wird.

 

Wenn es zur Kündigung kommt

Wer eine Kündigung erhält, sollte sich um die Wahrung seiner Ansprüche, wie den Urlaubsanspruch bei Kündigung, sofort kümmern. Meist ist der Anspruch auf den Jahresurlaub bekannt und fest vereinbart. Wer sich nicht sicher ist, sollte seine bereits als Urlaub in Anspruch genommenen Tage feststellen, den Anspruch der Jahresurlaubstage notieren und die Zeit berechnen, die vom Jahresbeginn bis zum aktuellen Datum und für die noch geltenden Arbeitstage einzurechnen sind. So lange der Arbeitsvertrag gültig ist, entsteht auch Anspruch auf Urlaub. Der Urlaubsanspruch bei Kündigung ist allerdings noch davon abhängig, ob die Kündigung bis zum 30 Juni des Jahres ausgesprochen wurde oder erst danach.

Wer seine Kündigung nach dem 30. Juni erhält, hat automatisch Anspruch auf den gesamten Jahresurlaub. Wer die Kündigung vor diesem Datum erhält, muss den Anspruch an Urlaubstagen berechnen. Um den Urlaubsanspruch bei Kündigung zu berechnen, nimmt man die Jahresurlaubstage durch 12 Monate und multipliziert dieses Ergebnis mit der Zahl der Monate, in denen man Anspruch auf Urlaub erworben hat. Das Ergebnis ist die Zahl an Urlaubstagen, die man insgesamt als Urlaub geltend machen kann oder die man sich als nicht in Anspruch genommene Urlaubstage als Geldleistung abgelten lassen kann.

 

Gibt es einen Anspruch auf eine finanzielle Abgeltung des Urlaubs?

Nein, das Arbeitsgesetz sieht vor, dass Urlaub der Erholung dienen soll und auch in Anspruch genommen werden muss. Ein Urlaubsanspruch kann demnach auch verfallen, wenn er trotz Gelegenheit dazu vom Arbeitnehmer nicht wahrgenommen wird. Auch wenn viele Arbeitgeber beiispielsweise die Mitnahme von Urlaubstagen in das neue Jahr dulden, so kann das nur bei gegenseitigem Einverständnis so geregelt werden. Oft müssen diese Ansprüche dann bis zum 31. März noch als Urlaub genommen werden. Danach muss ein Arbeitnehmer damit rechnen, dass der Urlaub verfällt. Ähnlich ist es mit Urlaubsanspruch nach Ausspruch der Kündigung.

Wenn der Arbeitnehmer die Gelegenheit hat, den Urlaub zu nehmen, dann besteht kein Anspruch auf die finanzielle Abgeltung. Wichtig ist dabei nur, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer darauf hinweist, dass der Resturlaub noch zu nehmen ist. Das sollte er möglichst vor Zeugen tun oder eventuell in Schriftform verfassen und gegenzeichnen lassen vom Arbeitnehmer, damit die Zahlung eines Abgeltungsanspruchs vermieden werden kann. Bei allen Streitigkeiten rund um Ansprüche auf Resturlaub oder Abgeltung in finanzieller Art kann man sich an das Arbeitsgericht wenden. Ist der Arbeitnehmer krank und kann daher den Urlaub nicht nehmen, steht aber einer Reise bei Krankheit unter Umständen auch nichts im Weg.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • 5 rechtliche Themen, die Sie vor Ihrem internationalen Umzug klären sollten - 24. März 2023
  • Was tun bei Unfällen durch Elektroinstallationen im Haushalt? - 23. März 2023
  • Hochzeit: Was bedeutet das eigentlich rechtlich? - 22. März 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?