Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Arzthaftungsrecht: Wenn medizinische Behandlungen schiefgehen
Arzthaftungsrecht: Wenn medizinische Behandlungen schiefgehen
Arzthaftungsrecht
Umschuldungskredit: Vorteile, Kosten und wichtige Tipps
Umschuldungskredit: Vorteile, Kosten und wichtige Tipps
Wirtschafts-Ratgeber
Minusstunden durch Arbeitgeber verursacht: Was ist erlaubt?
Minusstunden durch Arbeitgeber verursacht: Was ist erlaubt?
Arbeitsrecht
Die Bedeutung der Schlüsselsicherheit: Tipps und Empfehlungen vom Anwalt
Die Bedeutung der Schlüsselsicherheit: Tipps und Empfehlungen vom Anwalt
Recht-Allgemein
Cyberkriminalität: Datenklau, Website-Angriffe und mehr – Wie sicher sind Sie wirklich?
Cyberkriminalität: Datenklau, Website-Angriffe und mehr – Wie sicher sind Sie wirklich?
IT-Recht
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Kündigung der Wohngebäudeversicherung bei Eigentümerwechsel: Was Sie rechtlich beachten sollten
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Immobilien > Immobilien-Ratgeber > Kündigung der Wohngebäudeversicherung bei Eigentümerwechsel: Was Sie rechtlich beachten sollten
Immobilien-Ratgeber

Kündigung der Wohngebäudeversicherung bei Eigentümerwechsel: Was Sie rechtlich beachten sollten

Anwalt-Seiten 12. August 2023
Share
Kündigung der Wohngebäudeversicherung bei Eigentümerwechsel: Was Sie rechtlich beachten sollten
Kündigung der Wohngebäudeversicherung bei Eigentümerwechsel: Was Sie rechtlich beachten sollten
SHARE

Wenn Sie vorhaben, eine Immobilie zu erwerben oder zu verkaufen, ist es wichtig, sich mit den rechtlichen Aspekten der Wohngebäudeversicherung auseinanderzusetzen. Ein Eigentümerwechsel kann Auswirkungen auf den bestehenden Versicherungsvertrag haben, und es ist entscheidend, die notwendigen Schritte zu kennen, um die Wohngebäudeversicherung ordnungsgemäß zu kündigen oder zu übertragen.

Inhaltsverzeichnis
Kündigung bei EigentümerwechselGesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz – VVG) § 95 Veräußerung der versicherten SacheWichtige rechtliche Aspekte1. Schriftform wahren2. Kündigungsfrist einhalten3. Restlaufzeit und Rückerstattung4. Neue Versicherung abschließenZusammenfassung

Bevor wir uns mit dem Thema der Kündigung beschäftigen, lassen Sie uns kurz die Bedeutung einer Wohngebäudeversicherung betrachten. Diese Versicherung schützt Ihr Eigentum vor verschiedenen Risiken wie Feuer, Sturm, Wasser- und Hagelschäden. Im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses bietet sie finanzielle Sicherheit und ermöglicht es Ihnen, Reparatur- oder Wiederaufbaukosten abzudecken.

Kündigung bei Eigentümerwechsel

Ein Eigentümerwechsel führt in der Regel zu einer Veränderung der Versicherungsverhältnisse. Wenn Sie als Verkäufer die Immobilie veräußern, endet Ihre Versicherungspflicht als Eigentümer. Denn die Wohngebäudeversicherung hängt am Haus, um einen nahtlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten. Das bedeutet, dass beim Verkauf der Wohngebäudeversicherungsvertrag an den Käufer übergeht. Als Käufer der Immobilie kann der Vertrag fortgeführt werden Alternativ ist es möglich, binnen eines Monats nach Grundbucheintrag die Wohngebäudeversicherung zu kündigen. Die Kündigung sollte schriftlich erfolgen und den genauen Zeitpunkt des Eigentumsübergangs angeben. Eine kontinuierliche Versicherung ist wichtig, um mögliche Schäden während des Eigentumsübergangs abzudecken und ist aus diesem Grund durch den Gesetzgeber durch folgenden

Siehe auch:  Der bessere Belag - Feinsteinzeug Terrassenplatten oder Betonplatten?

Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz – VVG)
§ 95 Veräußerung der versicherten Sache

(1) Wird die versicherte Sache vom Versicherungsnehmer veräußert, tritt an dessen Stelle der Erwerber in die während der Dauer seines Eigentums aus dem Versicherungsverhältnis sich ergebenden Rechte und Pflichten des Versicherungsnehmers ein.

(2) Der Veräußerer und der Erwerber haften für die Prämie, die auf die zur Zeit des Eintrittes des Erwerbers laufende Versicherungsperiode entfällt, als Gesamtschuldner.

(3) Der Versicherer muss den Eintritt des Erwerbers erst gegen sich gelten lassen, wenn er hiervon Kenntnis erlangt hat.

 

Wichtige rechtliche Aspekte

Beim Umgang mit der Kündigung einer Wohngebäudeversicherung sollten Sie folgende rechtliche Aspekte berücksichtigen:

  1. Schriftform wahren: Kündigungen müssen schriftlich erfolgen, um rechtlich bindend zu sein.
  2. Kündigungsfrist einhalten: Beachten Sie die vertraglich festgelegte Kündigungsfrist, um ungewollte Kosten zu vermeiden.
  3. Restlaufzeit und Rückerstattung: Im Falle einer vorzeitigen Kündigung haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Rückerstattung der zu viel gezahlten Prämien.
  4. Neue Versicherung abschließen: Als neuer Eigentümer sollten Sie zeitnah eine neue Wohngebäudeversicherung abschließen, um Ihr Eigentum angemessen abzusichern.

1. Schriftform wahren

Die Kündigung der Wohngebäudeversicherung erfordert die strikte Einhaltung der Schriftform, um rechtlich gültig zu sein. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Angaben wie Versicherungsnummer, Versicherer und Versicherungsnehmer korrekt in der Kündigung enthalten sind. Eine schriftliche Kündigung ermöglicht eine klare Kommunikation und vermeidet Missverständnisse.

2. Kündigungsfrist einhalten

Achten Sie darauf, die vertraglich festgelegte Kündigungsfrist einzuhalten. Diese Frist variiert je nach Versicherungsanbieter und ist oft in den Versicherungsbedingungen detailliert aufgeführt. Die rechtzeitige Kündigung gewährleistet, dass der Versicherungsschutz nahtlos endet und Sie keine zusätzlichen Kosten tragen müssen.

3. Restlaufzeit und Rückerstattung

Bei vorzeitiger Kündigung können Sie Anspruch auf eine Rückerstattung der zu viel gezahlten Prämien haben. Der Versicherer berechnet die Rückerstattung basierend auf der verbleibenden Restlaufzeit des Vertrags. Stellen Sie sicher, dass Sie über die Höhe der Rückerstattung und mögliche Abzüge informiert sind.

4. Neue Versicherung abschließen

Als neuer Eigentümer sollten Sie zeitnah eine neue Wohngebäudeversicherung abschließen, sollten Sie sich zur Kündigung der bisherigen Versicherung entschieden haben. Vergleichen Sie verschiedene Angebote, um eine Versicherung mit geeigneten Leistungen und Prämien zu finden. Eine rechtzeitige neue Versicherung stellt sicher, dass Ihr Eigentum ab dem Zeitpunkt des Eigentumswechsels geschützt ist.

Zusammenfassung

Beim Eigentümerwechsel einer Immobilie ist die Kündigung der Wohngebäudeversicherung von rechtlicher Bedeutung. Die Schriftform sollte gewahrt und die Kündigungsfrist eingehalten werden, um rechtliche Gültigkeit zu erlangen und unnötige Kosten zu vermeiden. Eine vorzeitige Kündigung ermöglicht möglicherweise eine Rückerstattung der Prämien. Bei Fragen ist eine Beratung durch einen Rechtsanwalt empfehlenswert, um Risiken zu minimieren.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Arzthaftungsrecht: Wenn medizinische Behandlungen schiefgehen - 21. September 2023
  • Umschuldungskredit: Vorteile, Kosten und wichtige Tipps - 21. September 2023
  • Minusstunden durch Arbeitgeber verursacht: Was ist erlaubt? - 18. September 2023

Verwandte Posts:

Baugenehmigung für Gartenhaus und GartensaunaBaugenehmigung für Gartenhaus und Gartensauna Alles Wissenswerte zum Camping auf PrivatgrundstückenAlles Wissenswerte zum Camping auf Privatgrundstücken Eigentumsgarten – Rechte & PflichtenEigentumsgarten – Rechte & Pflichten Maklerprovision: Wer zahlt und wie können Sie sparen?Maklerprovision: Wer zahlt und wie können Sie sparen?
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?