Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Hundebiss und Schmerzensgeld: Welche rechtlichen Ansprüche haben Betroffene?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Verbraucher > Verbraucher-Ratgeber > Hundebiss und Schmerzensgeld: Welche rechtlichen Ansprüche haben Betroffene?
Verbraucher-Ratgeber

Hundebiss und Schmerzensgeld: Welche rechtlichen Ansprüche haben Betroffene?

Redaktion 14. August 2024
Share
Hundebiss und Schmerzensgeld
SHARE

Die Regelungen hinsichtlich der Haftung bei Hundebissen sind in Deutschland in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verankert. Zentral ist dabei das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), welches die zivilrechtlichen Grundlagen für Ansprüche bei Hundebissen schafft. Im BGB wird der Hundehalter als sogenannter Tierhalter bezeichnet und ist grundsätzlich für die Schäden verantwortlich, die sein Tier verursacht. Gemäß § 833 BGB ist ein Hundehalter verpflichtet, Schadenersatz zu leisten, wenn sein Hund jemandem einen Schaden zufügt. Diese Haftung ist verschuldensunabhängig. Das bedeutet, dass der Halter für Vorfälle haftet, die sein Hund verursacht, unabhängig davon, ob er eine direkte Pflichtverletzung begangen hat. Allerdings gibt es Ausnahmen von dieser Regel, etwa für Tiere, die einem Beruf oder Erwerbszweck dienen.

Inhaltsverzeichnis
Schmerzensgeld bei Hundebiss: Faktoren und Urteile im ÜberblickVoraussetzungen und Haftungsarten bei HundebissenBeweise zur Durchsetzung von Ansprüchen bei HundebissenDie Bedeutung der HundehaftpflichtversicherungGerichtliche Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen

Ergänzend zu den Regelungen im BGB existieren in den Bundesländern unterschiedliche Hundegesetze, die weitere Bestimmungen insbesondere zur Haltung von gefährlichen Rassen enthalten können. Diese Gesetze bestimmen unter Umständen zusätzliche Vorschriften zur Haftpflichtversicherungspflicht oder zur Leinen- und Maulkorbpflicht für bestimmte Hunde. Es obliegt damit den Bundesländern, die allgemeinen Regelungen durch spezifische Vorschriften zu ergänzen und so die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Schmerzensgeld bei Hundebiss: Faktoren und Urteile im Überblick

Die Höhe des Schmerzensgeldes bei einem Hundebiss hängt von verschiedenen Faktoren ab. Maßgeblich sind die Schwere der Verletzungen, mögliche bleibende Schäden, der Schmerzgrad sowie der Einfluss auf das tägliche Leben des Geschädigten. Auch psychische Folgen, wie Angststörungen oder Traumata, können die Schmerzensgeldsumme erhöhen. In einigen Fällen wird zusätzlich geprüft, ob ein Mitverschulden des Opfers vorliegt, was die Summe verringern kann. Die nachfolgenden Gerichtsurteile geben einen Überblick über typische Schmerzensgeldbeträge bei Hundebissen.

  •       Urteil des Oberlandesgerichts München (Az.: 32 U 2167/16): In einem besonders schweren Fall verurteilte das Oberlandesgericht München einen Hundehalter zur Zahlung von 90.000 Euro Schmerzensgeld. Der Vorfall betraf ein Kleinkind, das durch einen Hundebiss im Gesicht schwere Nervenverletzungen erlitt. Das Kind litt infolgedessen an einer Gesichtslähmung und dauerhaften Entstellungen, was die Entscheidung des Gerichts beeinflusste.
  •       Urteil des Landgerichts Mannheim (Az.: 9 O 217/19): Das Landgericht Mannheim sprach einem Opfer eines Hundebisses ein Schmerzensgeld von 50.000 Euro zu. Der Geschädigte wurde in die Hand gebissen und erlitt schwere Verletzungen, die eine mehrmonatige Arbeitsunfähigkeit nach sich zogen. Das Gericht erkannte die volle Haftung des Hundehalters an, da keine Hinweise auf ein Mitverschulden des Opfers vorlagen​.
  •       Urteil des Oberlandesgerichts Hamm (Az.: I-6 U 72/11): In einem Fall, in dem der Geschädigte einen Teil seines Fingers infolge eines Hundebisses verlor, sprach das Oberlandesgericht Hamm ein Schmerzensgeld von 2.500 Euro zu. Hierbei wurde jedoch ein Mitverschulden des Opfers berücksichtigt, da es bewusst in eine gefährliche Situation eingriff, um seinen eigenen Hund zu schützen​.
Siehe auch:  Handy defekt - Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe

Voraussetzungen und Haftungsarten bei Hundebissen

Im Rahmen der Haftung des Hundehalters spielen mehrere rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Für die Geltendmachung von Schmerzensgeld sind konkrete Voraussetzungen erforderlich. Diese beinhalten das Vorliegen einer durch den Hundebiss verursachten Verletzung, die als körperlicher oder gesundheitlicher Schaden qualifiziert werden muss. Der Geschädigte muss die Kausalität zwischen dem Biss und der Verletzung nachweisen, um einen Anspruch auf Schadensersatz geltend zu machen. Neben diesen Voraussetzungen bestehen unterschiedliche Haftungsarten für den Hundehalter, nämlich die verschuldensabhängige und die verschuldensunabhängige Haftung.

Die verschuldensunabhängige Haftung des Hundehalters wird im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Diese Art der Haftung erfordert keinen Nachweis darüber, dass der Halter eine Pflichtverletzung begangen hat, sondern basiert allein auf der Verantwortung des Halters für sein Tier. Im Gegensatz dazu steht die verschuldensabhängige Haftung, die eine schuldhafte Verhaltensweise voraussetzt. Möglichkeiten der Haftungsbefreiung oder -minderung bestehen, wenn der Geschädigte ein Mitverschulden trifft oder wenn Maßnahmen umgesetzt werden, die das Risiko minimieren, wie etwa die Haltung eines besonders geschulten Hundes. Auch die in einzelnen Bundesländern geltenden Hundegesetze können unter bestimmten Umständen die haftungsrechtliche Lage des Hundehalters beeinflussen.

Siehe auch:  So vermeiden Sie häufige Fallstricke im Leasingvertrag

Beweise zur Durchsetzung von Ansprüchen bei Hundebissen

Um Ansprüche aufgrund eines Hundebisses erfolgreich durchzusetzen, obliegt dem Geschädigten die Beweispflicht. Essenziell ist die Vorlage von Beweisen, die sowohl den Vorfall selbst als auch die verursachten Verletzungen belegen. Hierzu zählen insbesondere Zeugenaussagen, die den Hergang des Bisses aus einer objektiven Perspektive schildern können. Aussagen von Augenzeugen sind von erheblicher Relevanz, da sie die Umstände des Vorfalls bestätigen und zur Klärung der Verantwortung beitragen können.

Neben Zeugenaussagen spielen ärztliche Gutachten eine entscheidende Rolle. Diese medizinischen Dokumente sind erforderlich, um den Umfang und die Art der Verletzungen detailliert darzulegen. Ein ärztlicher Befund, der die körperlichen und gegebenenfalls psychischen Folgen des Hundebisses beschreibt, ist maßgeblich für die Bewertung der Entschädigungsansprüche. Zusammen mit Zeugenaussagen bilden ärztliche Gutachten eine solide Grundlage für die Beweisführung im Rahmen der rechtlichen Durchsetzung von Schmerzensgeldforderungen.

Die Bedeutung der Hundehaftpflichtversicherung

Die Hundehaftpflichtversicherung spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Hundehalters vor den finanziellen Folgen von Schäden, die durch das Tier verursacht werden können. Diese Versicherung tritt ein, wenn der Hund Personen- oder Sachschäden verursacht, und übernimmt die gesetzliche Haftpflicht des Halters. Der Schutz erstreckt sich auf die Kosten für Schadensersatzansprüche, einschließlich der Zahlung von Schmerzensgeld an Geschädigte. Die Hundehaftpflichtversicherung bietet somit einen wesentlichen finanziellen Schutz, der im Falle von Ansprüchen nach einem Hundebiss von großer Bedeutung ist.

Der Deckungsumfang der Hundehaftpflichtversicherung variiert je nach Versicherungsanbieter. In der Regel umfasst er die allgemeinen Haftungsansprüche, die aus Vorfällen mit dem Hund resultieren. Es gibt jedoch auch mögliche Ausnahmen von der Deckung, welche im Versicherungsvertrag spezifiziert werden. Häufig sind Schäden, die durch grob fahrlässiges Verhalten des Halters entstehen, oder besonders aggressive Hunde, die vor Vertragsschluss nicht angegeben wurden, von der Deckung ausgenommen. Es ist daher für Hundehalter empfehlenswert, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um im Schadensfall umfassend abgesichert zu sein.

Siehe auch:  Vapes im Rechtscheck: Wichtige Gesetze und Vorschriften

Gerichtliche Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen

Die gerichtliche Durchsetzung von Ansprüchen bei Hundebiss-Schadensfällen erfordert oft eine gründliche Vorbereitung und Betreuung durch juristische Fachleute. Ein solcher Prozess beginnt in der Regel mit der Einreichung einer Klageschrift beim zuständigen Gericht. Diese Klageschrift muss alle relevanten Informationen und Beweise enthalten, um die Ansprüche zu untermauern. Im weiteren Verlauf des Verfahrens werden beide Parteien die Gelegenheit erhalten, ihre Standpunkte in mündlichen Verhandlungen darzulegen und zusätzliche Beweise oder Gutachten vorzulegen. Nach der Erörterung der Sach- und Rechtslage trifft das Gericht eine Entscheidung, die im besten Fall zu einer einvernehmlichen Regelung oder einem fairen Urteil führt.

Die Dauer eines Prozesses kann stark variieren, abhängig von der Komplexität des Falles, der Menge an Beweisen und der Verfügbarkeit des Gerichts. Laut dem Portal NRW-LOKAL dauert die Bearbeitung durch die Gerichte in Nordrhein-Westfalen (NRW), aber auch in vielen anderen Bundesländern, oft länger als ein Jahr. Die Kosten eines Rechtsstreits umfassen Gerichtskosten, Anwaltsgebühren und gegebenenfalls Kosten für Gutachter. Diese können erheblich sein, weshalb die Einschätzung der Erfolgsaussichten im Vorfeld wesentlich ist. In vielen Fällen kann eine Rechtschutzversicherung hilfreich sein, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und die Durchsetzung berechtigter Ansprüche zu ermöglichen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Redaktion
Redaktion
Redaktion
Letzte Artikel von Redaktion (Alle anzeigen)
  • Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen - 16. Mai 2025
  • Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen - 15. Mai 2025
  • Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung - 15. Mai 2025

Verwandte Posts:

Gewährleistung Handwerker: Was Sie wissen müssenGewährleistung Handwerker: Was Sie wissen müssen Glutenfrei oder nicht glutenfrei: Alles zur KennzeichnungspflichtGlutenfrei oder nicht glutenfrei: Alles zur Kennzeichnungspflicht Tabakgesetz und E-Zigaretten Werbung - Wie sieht das in Deutschland und Nachbarländern aus?Tabakgesetz und E-Zigaretten Werbung – Wie sieht das in Deutschland und Nachbarländern aus? Fluggastrechte - Ihr Ratgeber bei FlugproblemenFluggastrechte – Ihr Ratgeber bei Flugproblemen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?