Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Website-Optionen
Die besten kostenlosen Website-Optionen für kleine Unternehmen
Wirtschafts-Ratgeber
Blockchain-Forensik
Blockchain-Forensik: Einblick in moderne Ermittlungen
Internet-Ratgeber
Schutz von Krypto-Unternehmern
Schutz von Krypto-Unternehmern: Eine wachsende Herausforderung
Internet-Ratgeber
Smartphone Reparatur Hilfe
Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe
Verbraucher Verbraucher-Ratgeber
Website-Rechtskonformität
Website-Rechtskonformität: So verteidigen Sie sich gegen falsche Werbeaussagen und Urheberrechtsverletzungen
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Mieter findet keine Wohnung nach Eigenbedarfskündigung
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Immobilien > Immobilien-Ratgeber > Mieter findet keine Wohnung nach Eigenbedarfskündigung
Immobilien-RatgeberMietrecht

Mieter findet keine Wohnung nach Eigenbedarfskündigung

Anwalt-Seiten 11. Januar 2023
Share
Mieter findet keine Wohnung nach Eigenbedarfskündigung
Mieter findet keine Wohnung nach Eigenbedarfskündigung
SHARE

Der Immobilienmarkt ist in der Bundesrepublik schon seit einigen Jahren sehr umkämpft. Auf eine Immobilie kommen zahlreiche Mieter, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind. Eine passende und bezahlbare Wohnung zu finden ist heutzutage schwer. Auch wenn man einen Immobilienmakler in München aufsuchen möchte, kann es sein, dass die Wohnungssuche andauert. Auch wer bereits eine schöne Wohnung hat, läuft durchaus Gefahr, dass diese wegen Eigenbedarf vom Mieter selbst gebraucht werden könnte. Doch darf der Vermieter das überhaupt und was ist, wenn der Mieter dann keine neue Wohnung finden kann, in die er rechtzeitig einziehen kann?

Inhaltsverzeichnis
Kündigung wegen Eigenbedarf – ist das überhaupt rechtens?Wann ist die Kündigung rechtens?Welche Kündigungsfrist gilt?Was, wenn der Mieter keine neue Wohnung findet?

Kündigung wegen Eigenbedarf – ist das überhaupt rechtens?

Ein Wohnungsinhaber darf seinem Mieter wegen Eigenbedarf kündigen, wenn die Wohnräume von ihm selbst oder von einem nahestehenden Angehörigen genutzt werden müssen. Die Kündigung auf Eigenbedarf muss daher genau vom Vermieter begründet werden und darf nicht vollzogen werden, wenn nach dem aktuellen Mieter eine Person einzieht, die nicht zum Haushalt oder familiären Umfeld des Vermieters gehört.

Siehe auch:  CO2-Abgabe der Vermieter ist verfassungswidrig - Stimmt das?

Eine Kündigung die aus finanziellen Gründen geschieht, zum Beispiel, weil der Vermieter einen neuen Mieter einziehen lassen möchte und die Miete deutlich erhöhen will, ist nicht möglich. Ebenfalls muss der Vermieter nach der Kündigung wegen Eigenbedarf nachweisen, dass die gesamte Wohnfläche der aktuell vermieteten Wohnung für den eigenen Bedarf benötigt wird.

Wann ist die Kündigung rechtens?

Eine Kündigung wegen Eigenbedarf kann demnach aus unterschiedlichen Gründen rechts sein, zum Beispiel dann, wenn die Eltern des Vermieters eine neue Wohnung benötigen, da sie aus Altersgründen in eine barrierefreie Wohnung ziehen müssen oder eine größere Wohnung für sich und Pflegepersonal brauchen. Auch ist die Eigenbedarfskündigung rechtens, wenn sie Aufgrund der Wohnungslosigkeit von nahen Verwandten wie Kinder, Enkel oder auch der Großeltern benötigt wird. Ebenfalls rechtens ist die Kündigung, wenn die Wohnräume für Pflegepersonal oder sogar Au-pairs benötigt werden.

Welche Kündigungsfrist gilt?

Bei der Kündigungsfrist wegen Eigenbedarf gilt eine Frist von mindestens drei Monaten. Innerhalb dieser drei Monate hat der Mieter Zeit, eine neue Wohnung zu finden und auszuziehen. Übersteigt die Mietdauer mehr als 5 Jahre, so hat der bisherige Mieter eine Kündigungsfrist von sechs Monaten bis zum Auszug, bei der Wohndauer von mehr als acht Jahren beträgt die Frist sogar 9 Monate. Bei Altmietverträgen kann sogar eine individuelle Frist bestehen, hier lohnt ein Blick in den Mietvertrag.

Siehe auch:  Warum sind Fertighäuser die Zukunft des Bauens?

Auch kann es sein, dass aufgrund der geografischen Lage eine Sonderregelung gilt. So hat zum Beispiel die Stadt Berlin Aufgrund des anhaltenden Wohnmangels gesonderte Regelungen bei Kündigungen wegen Eigenbedarf aufgestellt. Hier helfen die lokalen Mietervereinigungen gerne weiter.

Was, wenn der Mieter keine neue Wohnung findet?

Ein Mieter, der die Kündigung wegen Eigenbedarf bekommen hat, ist verpflichtet, sich um eine neue Wohnung zu kümmern und die gesetzliche Kündigungsfrist einzuhalten.

Findet man trotz aller Bemühungen keine passende Wohnung, so kann der Mieter vor Gericht Widerspruch einlegen. Kann der Vermieter seine Eigenbedarfskündigung rechtmäßig darstellen, ist es dem Mieter so jedoch möglich, eine Fortsetzung des Mietverhältnisses auf Zeit zu erlangen. Doch auch in dieser Zeit muss der Mieter sich bemühen, eine Ersatzwohnung zu finden, denn die Frist wird in der Regel höchstens für ein Jahr bewilligt.

Siehe auch:  Grundsteuer nicht mehr auf Mieter umlegbar: Was das für Vermieter bedeutet
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Handy defekt – Tipps: Smartphone Reparatur Hilfe - 14. Mai 2025
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025

Verwandte Posts:

fristlose kündigung mieter wegen unzumutbarkeitFristlose Kündigung vom Mieter wegen Unzumutbarkeit Mieterhöhung langjähriger MieterMieterhöhung langjähriger Mieter – Das sollten Sie beachten Renovierung bei AuszugRenovierung bei Auszug: Wichtige Regelungen und Gesetze Senioren und das WohnrechtSenioren und das Wohnrecht: Was man wissen sollte
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?