Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht
Prüfungsanfechtung im Arbeitsrecht: Wann ist sie möglich?
Arbeitsrecht
Einkommensquellen Strategien
Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen
Verbraucher
Unterhaltskürzung
Unterhaltskürzung & Schadensersatz: So rechnen Sie Abzüge richtig aus
Wirtschafts-Ratgeber
Mobile Trading Apps Deutschland
Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum
Verbraucher-Ratgeber
Lüneburg
Verlust in Lüneburg Erfolgreiche Klage zur Rückzahlung von über 100.000 Euro
Recht-Allgemein
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Rechtschutzversicherung: Lohnt sich das?
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Umwelt > Verkehrsrecht > Rechtschutzversicherung: Lohnt sich das?
Verkehrsrecht

Rechtschutzversicherung: Lohnt sich das?

Anwalt-Seiten 4. März 2024
Share
man writing on paper
SHARE

Es gibt zahlreiche Versicherungsarten in Deutschland, darunter verpflichtende und freiwillige. Da auch die freiwilligen Policen kostspielig sein können, sollte man nur jene Versicherungen abschließen, die im individuellen Fall sinnvoll sind. Eine Versicherung, die sich auszahlen könnte, ist die Rechtschutzversicherung. Doch auch diese lohnt sich nicht für jeden. Was vor dem Abschluss beachtet werden sollte, verrät dieser Beitrag.

Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich eine Rechtsschutzversicherung?Wer eine Rechtsschutzversicherung abschließen sollteTipps für den Abschluss einer RechtsschutzversicherungViele können von einer Rechtschutzversicherung profitieren

Was ist eigentlich eine Rechtsschutzversicherung?

Jeder kann einmal in einen Rechtsstreit geraten. Doch das erweist sich in der Regel als kostspielig. Schon ein erstes Beratungsgespräch bei einem Anwalt kann bis zu 190 Euro kosten. Ein langwieriger Prozess ist für viele Menschen unbezahlbar. Wer hohen Kosten im Fall eines Rechtsstreits entgehen möchte, kann eine Rechtschutzversicherung abschließen. Gerichtskosten und Anwaltshonorare werden dann vom Versicherer übernommen und müssen nicht mehr aus der eigenen Haushaltskasse finanziert werden. Das finanzielle Risiko sinkt mit Abschluss des Versicherungsvertrages also drastisch.

Wer eine Rechtsschutzversicherung abschließen sollte

Auch wenn das zugrundeliegende Prinzip dieser Versicherung sinnvoll klingt, ist der Rechtsschutz nicht für jeden Menschen geeignet. Es kommt grundsätzlich darauf an, wie hoch eine Person ihr individuelles Risiko einschätzt, während des Versicherungszeitraums in einen Rechtsstreit zu geraten. Wenn damit voraussichtlich nicht zu rechnen ist, lohnt sich die Police kaum. Mancher kann auch gar nicht von der Rechtschutzversicherung profitieren: Läuft ein Prozess bereits, werden die Kosten meist nicht übernommen. Hinzu kommt, dass nicht jeder Fall abgedeckt ist. Dazu zählen zum Beispiel Scheidungen und Erbstreitigkeiten.

Siehe auch:  Alles über KFZ-Kennzeichen in Deutschland

Wichtig ist auch, zu wissen, dass die steigende Beliebtheit der Rechtschutzversicherung in den vergangenen Jahren dazu geführt hat, dass die Versicherer inzwischen sehr genau hinschauen, wen sie eigentlich aufnehmen. Viele Anbieter kündigen Policen, wenn der Versicherte die Leistungen zu oft in Anspruch genommen hat und zu teuer geworden ist. Wer den Rechtschutz für sich also als sinnvoll erkannt hat, sollte nicht zu leichtfertig mit ihr umgehen, um auch langfristig noch Vorteile daraus ziehen zu können.

Tipps für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung

Wie bei jeder Versicherungsart lohnt sich ein Versicherungsvergleich auch bei dieser Art. Es gibt Rechtschutzversicherungen für unterschiedliche Bereiche. AdmiralDirekt bietet den Schutz zum Beispiel bei Streitigkeiten im Job, für Mieter und Eigentümer oder nach einem Straßenverkehrsunfall. Vor dem Abschluss sollte genau geprüft werden, ob und wie der Versicherer im individuellen Fall wirklich helfen kann. Jede Police zeichnet sich durch eine Versicherungssumme aus, in der die Kosten maximal übernommen werden können. Ein Betrag von 300.000 Euro gilt zurzeit als das Minimum. Der Versicherte sollte auch die Vertragsbedingungen genau prüfen, denn oft gibt es besondere Regeln zu beachten. Dazu zählen zum Beispiel Wartezeiten. Diese liegen meist bei drei oder sechs Monaten.

Siehe auch:  Vorteil der Rekuperation bei Elektrofahrzeugen

Viele können von einer Rechtschutzversicherung profitieren

Die Rechtschutzversicherung zählt in Deutschland zu den freiwilligen Versicherungen. Sie muss also nicht von jedem Menschen abgeschlossen werden. Obwohl viele Haushalte eine Police besitzen, kommt sie nicht immer zum Einsatz. Das heißt aber nicht, dass der Abschluss einer solchen Versicherung nicht trotzdem sinnvoll sein kann: Kommt es doch zu einem Rechtsstreit, hilft sie dabei, Menschen vor überbordenden Kosten zu schützen. Das kann eine enorme Erleichterung darstellen. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Versicherer oft erst nach einer Wartezeit Leistung en bereitstellen.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Geld verdienen – Tipps für ein besseres Einkommen - 1. Juli 2025
  • Von der Couch aus investieren: Welche Apps Deutsche wirklich nutzen – und warum - 30. Juni 2025
  • Die Rolle von Detektiven im modernen Rechtssystem - 25. Juni 2025
Siehe auch:  Ladung hinausragen: Max. Länge ohne Kennzeichnung

Verwandte Posts:

Wie weit darf eine Ladung nach hinten hinausragen?Wie weit darf eine Ladung nach hinten hinausragen? Fahrverbot ab wann: Regelungen, Umwandlung & TippsFahrverbot ab wann: Regelungen, Umwandlung & Tipps E-Scooter Regeln und RechtsvorschriftenE-Scooter Regeln und Rechtsvorschriften Unfallschaden auszahlen lassen: Was Sie wissen müssenUnfallschaden auszahlen lassen: Was Sie wissen müssen
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?