Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Garantierechte bei der Lieferung Ihrer Küche – Ein Leitfaden
Garantierechte bei der Lieferung Ihrer Küche – Ein Leitfaden
Verbraucher-Ratgeber
Forschungszulagen Entschlüsselt: Ihr Wegweiser zur Finanzierung Ihrer Innovationen
Forschungszulagen Entschlüsselt: Ihr Wegweiser zur Finanzierung Ihrer Innovationen
Wirtschafts-Ratgeber
Rechtsaspekte beim Umzug: Verträge, Haftung und Schadensersatz
Rechtsaspekte beim Umzug: Verträge, Haftung und Schadensersatz
Recht-Allgemein
Kosten für eine Tatortreinigung - Wer übernimmt sie?
Kosten für eine Tatortreinigung – Wer übernimmt sie?
Recht-Allgemein
Eigentumsgarten – Rechte & Pflichten
Eigentumsgarten – Rechte & Pflichten
Immobilien-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Selbstschuldnerische Bürgschaft – Was Sie wissen sollten
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Wirtschaft > Wirtschafts-Ratgeber > Selbstschuldnerische Bürgschaft – Was Sie wissen sollten
Wirtschafts-Ratgeber

Selbstschuldnerische Bürgschaft – Was Sie wissen sollten

Anwalt-Seiten.de 19. April 2023
Share
Selbstschuldnerische Bürgschaft - Was Sie wissen sollten
Selbstschuldnerische Bürgschaft - Was Sie wissen sollten
SHARE

Die selbstschuldnerische Bürgschaft ist eine verbreitete Form der Bürgschaft in der Praxis, insbesondere bei Bankgeschäften. In diesem Artikel werden die verschiedenen Aspekte der selbstschuldnerischen Bürgschaft behandelt, von der Definition über die Risiken bis hin zur Beendigung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Thema zu schaffen und potenzielle Bürgen über ihre Rechte und Pflichten zu informieren.

Inhaltsverzeichnis
Arten von Bürgschaften: Selbstschuldnerische BürgschaftenRisiken bei der Übernahme einer selbstschuldnerischen BürgschaftAusfallbürgschaft vs. Selbstschuldnerische BürgschaftGründe für Banken, eine selbstschuldnerische Bürgschaft zu verlangenBeendigung einer selbstschuldnerischen BürgschaftRechte des Bürgen bei einer selbstschuldnerischen BürgschaftSelbstschuldnerische Bürgschaft und EhegattenAlternativen zur selbstschuldnerischen BürgschaftVoraussetzungen für eine wirksame selbstschuldnerische BürgschaftWiderruf einer selbstschuldnerischen BürgschaftAnfechtung einer selbstschuldnerischen BürgschaftVerjährung von Ansprüchen aus einer selbstschuldnerischen BürgschaftFazit

Arten von Bürgschaften: Selbstschuldnerische Bürgschaften

Eine Bürgschaft ist ein Vertrag, bei dem eine Person (der Bürge) für die Verbindlichkeiten einer anderen Person (des Hauptschuldners) gegenüber einem Gläubiger einsteht. Die selbstschuldnerische Bürgschaft ist eine spezielle Art der Bürgschaft, bei der der Bürge unmittelbar und ohne vorherige Inanspruchnahme des Hauptschuldners in Anspruch genommen werden kann. Bei dieser Bürgschaftsform verzichtet der Bürge auf die sogenannte Einrede der Vorausklage, was bedeutet, dass der Gläubiger direkt auf den Bürgen zugehen kann, ohne vorher den Hauptschuldner verklagen zu müssen.

Risiken bei der Übernahme einer selbstschuldnerischen Bürgschaft

Die Übernahme einer selbstschuldnerischen Bürgschaft birgt einige Risiken für den Bürgen. Zum einen ist der Bürge unmittelbar zur Zahlung verpflichtet, wenn der Hauptschuldner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Zum anderen kann der Gläubiger den Bürgen in voller Höhe der Forderung in Anspruch nehmen, auch wenn der Hauptschuldner teilweise zahlungsfähig ist. Daher sollte sich der potenzielle Bürge genau überlegen, ob er eine solche Verpflichtung eingehen möchte und sich der finanziellen Folgen bewusst sein.

Ausfallbürgschaft vs. Selbstschuldnerische Bürgschaft

Der wesentliche Unterschied zwischen einer Ausfallbürgschaft und einer selbstschuldnerischen Bürgschaft liegt in der Haftung des Bürgen. Bei einer Ausfallbürgschaft haftet der Bürge erst, wenn der Hauptschuldner seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt und der Gläubiger erfolglos versucht hat, die Forderung bei ihm einzutreiben. Bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft hingegen kann der Gläubiger den Bürgen unmittelbar und ohne vorherige Inanspruchnahme des Hauptschuldners in Anspruch nehmen.

Gründe für Banken, eine selbstschuldnerische Bürgschaft zu verlangen

Banken verlangen häufig eine selbstschuldnerische Bürgschaft, um ihr Risiko bei Kreditvergaben zu minimieren. Diese Bürgschaftsform bietet den Gläubigern eine höhere Sicherheit, da sie direkt auf den Bürgen zugreifen können, ohne vorher den Hauptschuldner in Anspruch nehmen zu müssen. Zudem Gründe für Banken, eine selbstschuldnerische Bürgschaft zu verlangen.
Zudem erleichtert die selbstschuldnerische Bürgschaft den Inkassoprozess für die Bank, da sie weniger Zeit und Ressourcen aufwenden muss, um ihre Forderungen einzutreiben. Insbesondere bei Kreditnehmern mit geringerer Bonität kann die selbstschuldnerische Bürgschaft als zusätzliche Absicherung dienen.

Beendigung einer selbstschuldnerischen Bürgschaft

Die selbstschuldnerische Bürgschaft endet in der Regel, wenn die Verbindlichkeiten des Hauptschuldners vollständig beglichen sind. Es gibt jedoch auch andere Gründe, die zur Beendigung einer Bürgschaft führen können, wie beispielsweise:

  • Eine Kündigung der Bürgschaft durch den Bürgen
  • Einvernehmliche Aufhebung der Bürgschaft zwischen Bürge, Hauptschuldner und Gläubiger
  • Insolvenz des Hauptschuldners

Rechte des Bürgen bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft

Obwohl der Bürge bei einer selbstschuldnerischen Bürgschaft unmittelbar haftet, hat er auch bestimmte Rechte. Dazu gehören unter anderem das Recht auf Rückgriff gegen den Hauptschuldner, wenn der Bürge für dessen Verbindlichkeiten aufkommen musste, sowie das Recht, vom Hauptschuldner Sicherheiten zu verlangen.

Selbstschuldnerische Bürgschaft und Ehegatten

Besonders im Ehekontext ist die selbstschuldnerische Bürgschaft relevant. Oftmals übernehmen Ehepartner eine Bürgschaft für Kredite, die der andere Ehegatte aufnimmt. In solchen Fällen ist es wichtig, die finanziellen Risiken und rechtlichen Verpflichtungen genau zu prüfen und abzuwägen, ob eine solche Bürgschaft sinnvoll ist.

Alternativen zur selbstschuldnerischen Bürgschaft

Es gibt auch alternative Sicherheiten, die Gläubiger verlangen können, wie beispielsweise:

  • Sicherungsübereignung von Vermögenswerten
  • Grundschulden oder Hypotheken auf Immobilien
  • Verpfändung von Wertpapieren oder Kontoguthaben

Diese Alternativen können unter Umständen eine geringere Belastung für den Bürgen darstellen und sollten in Betracht gezogen werden, bevor eine selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen wird.

Voraussetzungen für eine wirksame selbstschuldnerische Bürgschaft

Damit eine selbstschuldnerische Bürgschaft wirksam ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu zählen unter anderem:

  • Schriftform: Die Bürgschaftserklärung sollte schriftlich erfolgen und von beiden Parteien, also Bürge und Gläubiger, unterschrieben werden.
  • Bestimmtheit der Hauptschuld: Die Hauptschuld, für die der Bürge einstehen soll, muss klar und eindeutig bezeichnet werden.
  • Volljährigkeit und Geschäftsfähigkeit des Bürgen: Der Bürge muss zum Zeitpunkt des Bürgschaftsvertrages volljährig und geschäftsfähig sein.
  • Kein Wucher: Die Höhe der Bürgschaft darf nicht sittenwidrig sein, beispielsweise wenn der Bürge für einen unverhältnismäßig hohen Betrag haften soll.

Widerruf einer selbstschuldnerischen Bürgschaft

Ein Widerruf der selbstschuldnerischen Bürgschaft ist in bestimmten Fällen möglich. Beispielsweise kann der Bürge eine Bürgschaft widerrufen, wenn er sie als Verbraucher und gegenüber einem Unternehmer abgeschlossen hat. In solchen Fällen besteht ein 14-tägiges Widerrufsrecht, das ab dem Tag der Bürgschaftserklärung beginnt. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen und innerhalb der Frist an den Gläubiger gerichtet werden.

Anfechtung einer selbstschuldnerischen Bürgschaft

Eine selbstschuldnerische Bürgschaft kann unter Umständen angefochten werden, beispielsweise wenn der Bürge bei Vertragsschluss arglistig getäuscht oder unter Drohung zur Bürgschaft gebracht wurde. In solchen Fällen ist eine Anfechtung innerhalb einer Frist von einem Jahr ab Kenntnis der Täuschung oder Drohung möglich. Eine erfolgreiche Anfechtung führt zur Unwirksamkeit der Bürgschaft.

Verjährung von Ansprüchen aus einer selbstschuldnerischen Bürgschaft

Ansprüche aus einer selbstschuldnerischen Bürgschaft verjähren grundsätzlich nach drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch fällig wurde und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen.

Fazit

Die selbstschuldnerische Bürgschaft ist eine weit verbreitete Form der Bürgschaft, die dem Gläubiger eine erhöhte Sicherheit bietet. Dennoch birgt sie für den Bürgen erhebliche Risiken, weshalb eine sorgfältige Prüfung und Abwägung der finanziellen und rechtlichen Folgen unerlässlich ist. Bei Unsicherheiten ist die Beratung durch einen Rechtsanwalt oder Finanzexperten empfehlenswert.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten.de
Anwalt-Seiten.de
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten.de
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten.de (Alle anzeigen)
  • Mahnverfahren einleiten: Schritte, Kosten und Möglichkeiten für Privatpersonen - 25. April 2023
  • Arbeitslosengeld nach Krankengeld: Was Sie wissen müssen - 25. April 2023
  • Direktionsrecht Arbeitgeber: Was bedeutet es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? - 20. April 2023

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?