Der Kauf eines Eigenheims ist für den späteren Eigentümer mit vielen Vorteilen verbunden. So steigert das Wohnen in den eigenen vier Wänden nicht nur die Wohnqualität. Wer mietfrei lebt, kann sich das Geld für die Miete sparen und sorgt überdies für das Alter vor. Was momentan gegen den Erwerb einer Wohnung oder eines Hauses spricht, sind die hohen Immobilienpreise und die expandieren Zinsen, die jede Immobilienfinanzierung teurer machen. Deshalb fragt sich ein Interessent, soll ich 2023 eine Immobilie kaufen oder noch warten.
Welche Vorteile bietet ein eigenes Haus?
Das Leben im eigenen Haus ist mit den folgenden Vorteilen verbunden:
- Sichere Altersvorsorge
- Mietfreies Wohnen
- Wertsteigerung
Sichere Altersvorsorge
Mit dem Kauf eines Hauses oder einer Wohnung schafft der Käufer eine gute Grundlage, um für das Alter vorzusorgen. Die Finanzierung der Immobilie ist abgeschlossen. An die monatliche Entrichtung des Mietzinses muss ebenfalls nicht mehr gedacht werden.
Mietfreies Wohnen
Mietfreies Wohnen unterstützt die Unabhängigkeit von den Interessen eines Vermieters. Dieser plant spätestens nach ein paar Jahren eine Mieterhöhung ein, die der Mieter als zusätzliche Belastung in seine monatliche Finanzplanung integrieren muss. Wer ein Haus kauft, muss nach dem Abschluss der Immobilienfinanzierung nur noch an die Rücklage für eventuelle Modernisierungsmaßnahmen denken.
Wertsteigerung
Seit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2002 muss für Bestandsimmobilien zwingend ein Energieausweis erstellt werden. Hiermit weist der Eigentümer eines Hauses nach, dass das Gebäude die Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllt. Dies wirkt sich positiv auf den Wert der Immobilie aus.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise?
Keine Frage, die Immobilienpreise liegen derzeit auf einem hohen Level. Wer beispielsweise in Berlin-Charlottenburg ein Haus kaufen möchte, kalkuliert einen durchschnittlichen Quadratmeterpreis von 5.141 Euro in seine Immobilienfinanzierung ein. Für einen potenziellen Kaufinteressenten in München, Hamburg oder Köln sieht es nicht anders aus.
Die Immobilienexperten gehen für die letzten zwei Quartale im Jahr 2023 jedoch davon aus, dass sich die Preise nicht weiter nach oben entwickeln werden. Hierbei gilt es abzugrenzen, ob das Kaufziel eine Wohnung in der Großstadt ist oder das Leben in einem ländlichen Bereich bevorzugt wird.
Im ländlichen Bereich wurden schon leichtere Preisentspannungen festgestellt. Dieser Trend soll sich nach der Meinung der Immobilienexperten bis zum Jahresende noch weiter fortsetzen. Gleiches lässt sich für die Immobilien sagen, die im inneren Bereich der Großstädte liegen. Die Erwartungen gehen dahin, dass die Immobilienpreise sinken oder zumindest stagnieren.
Was ist bei der Finanzierung einer Immobilie zu beachten?
Der Kauf eines Hauses stellt für viele Interessenten ein Vorhaben dar, dass sich mit den eigenen finanziellen Mitteln kaum realisieren lässt. Bei der Aufnahme eines Kredits ist darauf zu achten, dass eine solide Immobilienfinanzierung geplant wird. Dieses Ziel lässt sich mit den folgenden Schritten erreichen:
- Den regionalen Immobilienmarkt beobachten
- Eigenkapital prüfen und Kreditbedarf checken
- Konditionen des Kreditvertrages im Blick haben
- Sondertilgung vereinbaren
- Gesamtbelastung und verfügbares Einkommen gegenüberstellen
- Förderung von Staat oder Land prüfen
Den regionalen Immobilienmarkt beobachten
Die Entscheidung für eine Immobilie fällt im besten Fall, nachdem der regionale Immobilienmarkt für einige Zeit beobachtet wurde. Gute Unterstützung erhält der Kaufinteressent beispielsweise von einem ortsansässigen Immobilienmakler.
Eigenkapital prüfen und Kreditbedarf checken
Bevor die Konditionen für einen Kreditvertrag geprüft werden, gilt es den Stand des Eigenkapitals zu prüfen und den gesamten Kreditbedarf zu ermitteln. Hierbei dürfen auch nicht die Kosten vergessen werden, die zusätzlich zu der Kaufpreiszahlung anfallen. Neben der Grunderwerbsteuer gehören hierzu auch die Maklercourtage und das Honorar des Notars.
Konditionen des Kreditvertrages im Blick haben
Bei dem Abschluss eines Kreditvertrages richtet sich die spätere finanzielle Belastung nach den Konditionen, die in dem Kreditvertrag vereinbart wurden. Momentan stechen hierbei die hohen Zinsen hervor. Wer nicht möchte, dass die Zinsen sich auch weiter zu seinen Ungunsten in der Immobilienfinanzierung auswirken, achtet auf eine Sollzinsbindung.
Sondertilgung vereinbaren
Das Ziel, die Finanzierung des Hauskaufs so schnell wie möglich abzuschließen, lässt sich mit der Vereinbarung einer Sondertilgung erreichen. Hier sollte allerdings im Vorfeld geprüft werden, ob das eigene Einkommen hierfür ausreicht.
Gesamtbelastung und verfügbares Einkommen gegenüberstellen
Eine solide Finanzierung des Immobilienkaufs setzt voraus, dass die finanzielle Belastung nicht zu hoch ist. Um dies zu ermitteln, werden die gesamte monatliche Belastung und das zur Verfügung stehende Einkommen gegenübergestellt. Der Anteil, der für die Rückzahlung der Kreditsumme benötigt wird, sollte nicht über 40 % liegen.
Förderung von Staat oder Land prüfen
Sowohl der Staat als auch das Bundesland, in dem die Immobilie liegt, unterstützt den Kauf eines Hauses oder einer Wohnung mit einer finanziellen Förderung. Hierbei ist zu beachten, dass bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Unterstützt werden insbesondere Familien mit geringen oder mittleren Einkommen.
Wann sich 2023 die Investition in eine Immobilie lohnt
Die Investition in eine Immobilie lohnt sich auch im Jahr 2023, wenn einige wichtige Punkte beachtet werden. Hierzu gehören:
- Die Lage der Immobilie: Soll die Wohnung in der Stadtmitte liegen oder möchte man lieber in einem Haus am Stadtrand leben?
- Wie wird der Kauf der Immobilie solide finanziert?
- Welche Punkte sollten bei einer Hausbesichtigung geklärt werden?
- Welche Formalien (z. B. Eintragung ins Grundbuch, notarielle Beurkundung des Immobilienkaufvertrages) müssen beachtet werden?
- Die Grunderwerbsteuer: Von welchen Faktoren hängt deren Höhe ab?
- Wie soll der Kauf der Immobilie ablaufen?
- Für wen besteht ein Alkoholverbot beim Führen von Kraftfahrzeugen? Antwort auf die Fahrschulfrage - 27. November 2024
- Gefahrenbremsung Formel – Berechnung Leicht Gemacht - 27. November 2024
- Reaktionsweg Formel: Berechnung & Tipps - 27. November 2024