Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
Notification Show More
Neueste Beiträge
Steuerfalle
Warum viele Gründer in Dubai in die Steuerfalle tappen
Wirtschafts-Ratgeber
Immobilienverkauf heraus
Haus geerbt? So holen Sie jetzt das meiste aus dem Immobilienverkauf heraus
Immobilien-Ratgeber
Geld weglegen
Geld weglegen – Tipps für sicheres Sparen
Verbraucher-Ratgeber
lange ist Alkohol in Haaren nachweisbar
Wie lange ist Alkohol in Haaren nachweisbar?
Internet-Ratgeber
Stressfreier Umzug
Stressfreier Umzug – Tipps für einen sanften Wechsel
Verbraucher-Ratgeber
Aa
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
      • Arbeitsrecht
        • Abfindung
        • Betriebsrat
      • Berufe-Ratgeber
    • Gesellschaftliches
      • Zivilrecht
    • Familie
      • Familien-Ratgeber
      • Familienrecht
    • Gesundheit
      • Arzthaftungsrecht
      • Gesundheit-Ratgeber
    • Recht-Allgemein
      • BGB
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Reading: Rücktritt vom Kaufvertrag – Ihre Rechte und Pflichte
Share
Aa
Anwalt-Seiten.deAnwalt-Seiten.de
  • Start
  • Themengebiete
  • Immobilien
  • Internet
  • Logistik
  • Umwelt
  • Versicherung
  • Verbraucher
  • Wirtschaft
Search
  • Start
  • Themengebiete
    • Beruf
    • Gesellschaftliches
    • Familie
    • Gesundheit
    • Recht-Allgemein
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Logistik
    • Logistik-Ratgeber
    • Speditionsrecht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Wirtschaft
    • Insolvenzrecht
    • Wirtschafts-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Have an existing account? Sign In
Follow US
Anwalt-Seiten.de > Blog > Verbraucher > Handelsrecht > Rücktritt vom Kaufvertrag – Ihre Rechte und Pflichte
Handelsrecht

Rücktritt vom Kaufvertrag – Ihre Rechte und Pflichte

Anwalt-Seiten 1. März 2023
Share
Rücktritt vom Kaufvertrag - Ihre Rechte und Pflichte
Rücktritt vom Kaufvertrag - Ihre Rechte und Pflichte
SHARE

Bei vielen Produkten die gekauft wurden, steht Ihnen ein Rückgaberecht zur Verfügung. Durch das wichtige Recht eines Käufers, von einem Kaufvertrag zurückzutreten, ist es Ihnen erlaubt, auf eine bestehende Rechtslage einseitig einzuwirken. Ein Kaufgeschäft wird durch eine Erklärung rückabgewickelt. Verkäufer und Käufer bewilligen sich dadurch gegenseitig, die Leistung zurückzugewähren. Hierbei geht es nicht um die Anrechnung von Schadensersatzansprüchen. Bei einem Rücktritt vom Kaufvertrag müssen Sie einiges beachten.

Inhaltsverzeichnis
Welche Voraussetzung muss für einen Rücktritt vom Kaufvertrag gewährleistet sein?Nachbesserungen oder Reparaturen von Waren sind üblichFristen sind einzuhaltenWie wird das gesetzliche und vertragliche Rücktrittsrecht geregelt?

 

Welche Voraussetzung muss für einen Rücktritt vom Kaufvertrag gewährleistet sein?

Die Juristenweisheit „Pacta sunt servanda“ bedeutet „Vertrag ist Vertrag“ oder „Verträge sind einzuhalten. Das klingt sehr simple und wird im Alltag auch so praktiziert. Aber was können Sie machen, wenn Sie mit einem Produkt nicht zufrieden waren? Dann stehen Ihnen die unterschiedlichsten rechtlichen Mittel zur Verfügung, um vom Kaufvertrag zurückzutreten. In einigen Fällen kann es eine gute Lösung sein, eine Ausbesserung oder Reparatur, einen Austausch des Produktes oder eine Minderung des Kaufpreises zu vereinbaren. Hierbei handelt es sich um gängige Methoden, damit beide Vertragsparteien zufrieden sind. Auch Verkäufer haben das Recht, von einem Kaufvertrag zurückzutreten, wenn beispielsweise der Käufer die Ware nicht gezahlt hat.

Siehe auch:  Alkoholfreier Gin ist illegal!

 

Nachbesserungen oder Reparaturen von Waren sind üblich

Damit ein Rücktritt möglich ist, muss ein Kaufvertrag wirksam zustande gekommen sein. Sollte es am Vertrag selbst hapern, gilt nicht das Rücktrittsrecht, sondern es handelt sich um einen unwirksamen Vertrag. Das bedeutet, dass nur ein Rücktritt vom Kaufvertrag in Frage kommt, wenn beide Vertragsparteien einer übereinstimmenden Willenserklärung zugestimmt haben. Sobald eine Einigung beider Parteien erkennbar ist, gilt der Vertrag als wirksam. In den meisten Fällen wird ein Rücktrittsrecht im Kaufvertrag festgelegt. Ansonsten wird häufig auf das gesetzliche Rücktrittsrecht des BGB zurückgegriffen.

 

Fristen sind einzuhalten

Solange Sie einen Anspruch auf eine Gewährleistung haben, können Sie Ihr Recht in Anspruch nehmen und vom Kaufvertrag zurücktreten. Die Frist beträgt bei Gebrauchtwaren zwölf Monate und bei Neuwaren 24 Monate. Bevor ein Rücktritt von einem Kaufvertrag möglich ist, müssen Sie als Käufer dem Verkäufer erst einmal eine Nachbesserung in einer angemessenen Frist ermöglichen. Nur wenn dem Verkäufer eine Nachbesserung nicht gelingt oder die Frist ungenutzt verstreichen lässt, können Sie wirksam von einem Kaufvertrag zurücktreten. Bei digitalen Produkten und dem Rücktritt oder der Kündigung per E-Mail sieht es mitunter nochmal etwas anders aus.

Siehe auch:  Gewährleistung und Garantie - Was sind die Unterschiede

 

Wie wird das gesetzliche und vertragliche Rücktrittsrecht geregelt?

Im Bürgerlichen Gesetzbuch wird das gesetzliche Rücktrittsrecht durch den §§346 ff geregelt. Dadurch soll es Ihnen möglich sein, einen wirksam zustande gekommenen Kaufvertrag auch im Nachhinein noch aufzulösen. Hierfür ist eine Rückabwicklung notwendig. Eine Voraussetzung für den Rücktritt ist, dass der Verkäufer seine Vertragspflichten verletzt hat oder er trotz Aufforderung nicht reagiert. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Ist-Zustand stark vom Soll-Zustand abweicht. Auch wenn ein Verkäufer die Leistung nicht vollständig oder pünktlich erbracht hat, ist das Rücktrittsrecht gewährleistet.

Anders als beim gesetzlichen Rücktrittsrecht haben sich Verkäufer und Käufer beim vertraglichen Rücktrittsrecht darauf geeinigt, unter welchen Umständen ein Vertragsrücktritt möglich ist. Sobald eine Rücktrittsklausel im Vertrag vereinbart wurde, wird diese vorrangig vor dem gesetzlichen Rücktrittsrecht behandelt. Ein 14-tägige Widerrufsrecht hat nichts mit dem gesetzlichen Rücktrittsrecht zu tun. Dieses Recht spielt nur bei einigen Online-Käufen eine große Rolle.

Siehe auch:  Ärger mit dem Gebrauchtwagen - Mängel und Gewährleistung
  • Über
  • Letzte Artikel
Anwalt-Seiten
Anwalt-Seiten
Die Informationen auf Anwalt-Seiten.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwalt-Seiten
Letzte Artikel von Anwalt-Seiten (Alle anzeigen)
  • Der Trick mit den Gewinnen: So locken Casinos im Netz - 8. April 2025
  • Beliebte Spiele im Vox unter deutschen Spielern: Trends und Favoriten - 7. April 2025
  • Effizienz im Berufsleben: Wie Sie Ihre Produktivität steigern - 26. März 2025

Verwandte Posts:

Gewährleistung und Garantie - Was sind die UnterschiedeGewährleistung und Garantie – Was sind die Unterschiede Ärger mit dem Gebrauchtwagen - Mängel und GewährleistungÄrger mit dem Gebrauchtwagen – Mängel und Gewährleistung Alkoholfreier Gin ist illegal!Alkoholfreier Gin ist illegal!
Share this Article
Facebook Twitter Email Print
  • Berufsbildungsgesetz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Haftungsausschluss
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?